Digital
Raumfahrt

SpaceX scheitert mit Rückkehr von Rakete zur Erde

epa08177545 A handout photo made available by SpaceX shows the Falcon 9 rocket lifting off with a cargo of 60 Starlink satellites, from the space Launch Complex 40 at the Cape Canaveral Air Force Stat ...
Ein von SpaceX zur Verfügung gestelltes Handout-Foto zeigt die Falcon 9-Rakete, mit einer Ladung von 60 Starlink-Satelliten an Bord, bei einer erfolgreichen Mission im Januar.Bild: EPA

SpaceX scheitert mit Rückkehr von Rakete zur Erde (nach 49 erfolgreichen Versuchen)

18.02.2020, 06:3118.02.2020, 06:40
Mehr «Digital»

Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erfolgreich 60 Satelliten ins All gebracht, ist mit der Rückkehr der wiederverwendbaren Rakete aber gescheitert.

Nach Angaben des Unternehmens stürzte die vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartete Rakete vom Typ Falcon 9 am Montag unmittelbar neben der für die Landung vorgesehenen Plattform ins Meer. Zuvor war das Landemanöver bereits 49 Mal geglückt.

Mit der Wiederverwendung der Trägerraketen will SpaceX-Chef Elon Musk Raumfahrtmissionen deutlich kostengünstiger machen. Die nun ins Meer gestürzte Rakete war bereits zum vierten Mal im Einsatz.

Mini-Satelliten «im Gepäck»

Es war die vierte Fuhre von jeweils 60 Mini-Satelliten, die SpaceX ins All beförderte, um das weltumspannende Satellitennetzwerk Starlink zu bilden. In Zukunft könnte dieses Netz aus bis zu 42'000 Satelliten bestehen. Starlink soll rund um die Welt Hochgeschwindigkeitsinternet zur Verfügung stellen.

Unternehmensgründer Musk, der auch Chef des Elektroautobauers Tesla ist, will sich mit Starlink drei bis fünf Prozent des weltweiten Marktes für Internetverbindungen sichern und damit jährlich bis zu 30 Milliarden Dollar umsetzen – deutlich mehr als SpaceX mit seinen Raketenstarts erzielt. Dieses Geld will Musk für die Entwicklung neuer Raumfahrttechnologie und letztlich auch eine Mars-Mission verwenden.

Allerdings ist das Geschäftsfeld mit Weltall-gestützten Internetverbindungen hart umkämpft. An ähnlichen Satellitenkonstellationen arbeiten auch das Startup OneWeb oder das Projekt Kuiper von Amazon-Gründer Jeff Bezos. Zudem warnen Wissenschaftler immer wieder vor einem «überfüllten» Weltall.

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
1 / 20
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
Tesla Motors, oder kurz Tesla, wurde 2003 von Silicon-Valley-Ingenieuren gegründet. Sie wollten beweisen, dass Elektrofahrzeuge herkömmlichen Autos überlegen sind.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der erste kommerzielle Flug der Rakete von SpaceX geglückt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rastapopolus
18.02.2020 09:07registriert Mai 2019
Starlink hat im Moment keine wirkliche Konkurrenz für LEO Satelliteninternet. Die bestehenden Anbieter sind im GEO oder MEO (hohe bis sehr hohe Latenz) oder bestehend erst auf dem Papier (Amazon Kuiper). OneWeb hat zwar bereits 6 Satelliten im All (gegenüber 240 bei Starlink momentan, 60-120 neue pro Monat im 2020), sind aber weit hinter dem Zeitplan. Zudem anderes Geschäftsmodell (Satellit nur als Relay zwischen zwei Punkten). Bei Starlink im Endausbau: Routing rund um den Globus -> Internetbackhaul, Low-Latency Verbindung um den Globus, Broadband Internet
354
Melden
Zum Kommentar
3
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story