Digital
Microsoft

Office 365: Deutsche Informatiker warnen Schulen vor Microsoft

Unterrichtsraum mit Windows-Computern: Office 365 läuft auch auf anderen Plattformen, viele Daten landen in der Cloud.
Unterrichtsraum mit Windows-Computern: Office 365 läuft auch auf anderen Plattformen, viele Daten landen in der Cloud.bild: shutterstock

Darum warnen Informatiker eindringlich vor Office 365 an Schulen

Das populäre Microsoft-Softwarepakt bringt laut deutschen Pädagogen einen Rückschritt in allen Bereichen, ob beim Datenschutz, der Demokratieerziehung oder der digitalen Souveränität.
09.11.2020, 14:26
Mehr «Digital»

In einem aktuellen Positionspapier beschweren sich deutsche Informatiklehrer über die mögliche Umstellung bei Schulen auf Microsoft 365 in Baden-Württemberg.

Die Gesellschaft für Informatik fürchtet, dass das an die Schweiz angrenzende Bundesland mit dem Office-Paket seine digitale Souveränität im Bildungssystem verliere. Laut den Fachleuten steht noch viel mehr auf dem Spiel, es wäre «ein Rückschritt in allen Bereichen»:

  • Datenschutz
  • Demokratieerziehung im digitalen Bereich
  • Digitale Souveränität
  • Methodik und Didaktik
  • Einheitlichkeit, Offenheit und Kollaboration
«Wir tragen als Lehrende eine grosse Verantwortung, weil unsere Entscheidungen von heute sich für Jahrzehnte und auf eine ganze Generation auswirken.»

Open-Source statt kommerziell, geschlossen

Ihnen liege sehr daran, dass die hervorragende Infrastruktur in Baden-Württembergs Schulen auf einer Open-Source-Basis erhalten bleibe, konstatieren die Informatiklehrer in dem am 2. November veröffentlichen Positionspapier.

Im Mittelpunkt einer digitalen Schule sollte immer ein wirklich auf Lernen ausgerichtetes Lernmanagementsystem stehen, so die Pädagogen. Mit der bereits eingesetzten Open-Source-Plattform Moodle stehe dies zur Verfügung – «inklusive offener Standards und Interoperabilität».

Warnung vor noch stärkerem Lock-in-Effekt

Wie heise.de schreibt, hatte sich zuvor der deutsche Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) ähnlich geäussert. Dieser mache sich für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik stark und sei «klar gegen die Nutzung von Microsoft Office 365-Werkzeugen» an Schulen.

«Selbst eine speziell entwickelte datensparsamere Version des Büropakets, wie sie nun an Berufsschulen in Kooperation mit dem Landesdatenschutzbeauftragten getestet werden soll, sei ungeeignet: aufgrund von US-Überwachungsgesetzen garantiere auch der Einsatz europäischer Server keinen angemessenen Datenschutz, da die Herausgabepflicht bestehen bleibe.»
quelle: heise.de

Der schon in der Schulzeit beginnende Lock-in-Effekt impliziere «eine Stärkung des Microsoft-Monopols und einer schon jetzt gefährlichen technologischen Abhängigkeit Europas von einem amerikanischen Unternehmen».

Mit Linux und Open-Source-Software europäischen Ursprungs könne dieser Entwicklung begegnet werden.

Das Wein-Beispiel

Die Informatiklehrer schreiben:

«Man stelle sich vor, eine Schule in einer Weinregion böte in den grossen Pausen Weinverkostung an (‹Weintrinken ist doch gesellschaftlich etabliert und Erwachsene gehen ja auch vernünftig damit um›) – so etwas ist natürlich unvorstellbar. Von Microsoft-Produkten aber sind die meisten Lehrkräfte tatsächlich abhängig oder glauben, dass ihnen ein Umstieg sehr schwer fallen würde.

Jede Lehrkraft sollte sich fragen, ob bei diesem Thema der Bildungsauftrag – oder vor allem die eigene Bequemlichkeit eine Rolle spielen: ‹Ich benutze jetzt schon so lange Word, da will ich mich nicht mehr umgewöhnen›. Und nun sollen Schüler*innen unter unserer Anleitung genau denselben Weg gehen?»

EU-Datenschützer warnte schon im Sommer

Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hatte bereits im Sommer vor der Verwendung von Microsoft-Produkten durch EU-Institutionen gewarnt. Er riet, die Verträge umzuwerfen und komplett neu zu verhandeln, da Microsoft ein «intransparenter Controller» sei, der die Kontrolle über die Art der Verarbeitung von Daten an sich gerissen habe.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dating-Tipps anno 1938
1 / 15
Dating-Tipps anno 1938
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Droht der Schweiz eine Zweiklassengesellschaft?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mätse
09.11.2020 14:47registriert September 2015
Im Titel steht "Informatiker" und im Text dann "Informatiklehrer"...
Ja, was denn nun? Manche Informatiklehrer haben gute Informatikkenntnisse, aber lange nicht alle davon sind auch ausgebildete Informatiker.
42527
Melden
Zum Kommentar
avatar
RandomNicknameGenerator
09.11.2020 14:53registriert Oktober 2018
Ich entwickle selber in meiner Freizeit and OpenSource Projekten mit - aber man muss ehrlich sein. Gerade im Office Bereich hinken wir hinterher. Zudem läuft heute je länger je mehr auf der Cloud - Google Docs und Office 365 sind nun mal in der Wirtschaft der Standart.

Was aber nicht geht sind die Probleme mit dem Datenschutz! Da muss dringend gehandelt werden.

Wichtig wäre zudem, dass die SuS nicht Systeme, sondern Methoden lernen. Aber dafür bräuchte es Lehrer welche die Methoden selber verstehen, nicht nur ein Skript ablesen...
30228
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
09.11.2020 14:54registriert September 2015
Es gibt durchaus gute Gründe um gegen die amerikanische Firma Microsoft zu sein.
Aber Apple-Produkte und sämtliche Fotos und andere Daten ständig in die iCloud und andere Serverdienste zu übertragen, sind an unserer Schule für die Informatikleherer kein Problem...
23739
Melden
Zum Kommentar
141
Erstmals abgasfrei: Alfa Romeo zeigt das erste E-Auto seiner Firmengeschichte
Neues Lebenszeichen von Alfa Romeo: Die Italiener wagen sich erstmals an die Ladesäule.

Der neue Alfa Romeo Milano ist nicht nur das jüngste Modell der Marke, sondern auch das erste Elektroauto aus dem Hause Alfa Romeo. Der Milano rundet die Modellpalette von Alfa Romeo ab und soll mit einem Preis von rund 40'000 Euro zum Bestseller der Marke werden.

Zur Story