Digital
Google

Google-Dominanz: Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi schliessen sich zusammen

Die Vereinigung GDSA will Apps einfacher auf chinesische Smartphones bringen.
Die Vereinigung GDSA will Apps einfacher auf chinesische Smartphones bringen.bild: watson

Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi schliessen sich gegen Googles Android-Dominanz zusammen

07.02.2020, 10:2602.10.2020, 13:59
Mehr «Digital»

Die chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi wollen eine Alternative zum Google Play Store etablieren, wie die Nachrichtenagentur Reuters in der Nacht auf Freitag publik machte. Dafür kooperierten sie in der Global Developer Service Alliance (GDSA).

Das Ziel ist klar: Die aufstrebenden chinesischen Unternehmen wollen sich von Android-Anbieter Google lösen, nachdem sich durch den US-Handelsbann gegen Huawei zeigte, wie riskant und wirtschaftsschädigend die Abhängigkeit sein kann.

Ein Krieg ohne Kriegserklärung

Die chinesischen Unternehmen schliessen sich laut Reuters-Bericht zusammen, um eine Plattform für Entwickler ausserhalb Chinas zu schaffen und Googles Dominanz zu brechen. Die Entwickler sollen ihre Android-Anwendungen gleichzeitig in alle vier App-Stores hochladen können.

Die Plattform solle Entwicklern von Spielen, Musik, Filmen und anderen Anwendungen die Vermarktung ihrer Apps in Überseemärkten erleichtern, so das Urteil von Fachleuten.

Der offizielle Start soll im März 2020 erfolgen.

Hinter den Kulissen wird offenbar schon länger verhandelt und geplant, wie Slashgear berichtet. Während an den jüngsten Gesprächen offenbar Huawei beteiligt sei, organisiere sich diese Gruppe in irgendeiner Form mindestens seit August 2019. Interessant sei jedoch die Tatsache, dass Xiaomi, Oppo und Vivo bislang keine öffentliche Ankündigung zu diesem Thema gemacht hätten.

Eine Marktforscherin erklärt:

«Durch die Bildung dieser Allianz wird jedes Unternehmen versuchen, die Vorteile der anderen in verschiedenen Regionen zu nutzen, mit Xiaomis starker Nutzerbasis in Indien, Vivo und Oppo in Südostasien und Huawei in Europa. Ausserdem soll so begonnen werden, etwas mehr Verhandlungsmacht gegen Google aufzubauen.»
Nicole Peng, Canalysquelle: reuters

Anzumerken bleibt, dass Oppo und Vivo zwei nur auf dem Papier unabhängige Smartphone-Marken sind, die zum verschwiegenen chinesischen Konzern BBK Electronics gehören. Es handelt sich strenggenommen also nicht um ein Quartett mit vier Unternehmen, sondern nur um ein Trio.

Nicht zu verwechseln: Anfang 2020 hatten Xiaomi, Oppo und Vivo eine andere Kooperation angekündigt, die sich um die kabellose Datenübertragung dreht im Hinblick auf 5G-Netze.

Was steckt dahinter?

An sich sei die Idee logisch, schreibt der deutsche Tech-Blogger Ben Witt und analysiert die Ausgangslage:

  • Android stehe als AOSP (Android Open Source Project) für jeden zur Verfügung, nur ohne Google-Dienste. Somit könne man, auch wenn man auf der Schwarzen Liste der USA stehe, Android als Betriebssystem nutzen.
  • Die Smartphone-Hersteller müssten sich nur für die Google-Dienste eine Alternative überlegen. Der erste Anlaufpunkt aller Nutzer sei der App Store, um zumindest Updates der installierten Apps zu erhalten.
  • Darüber hinaus gebe es weitere Dienste wie etwa Google Maps. Huawei habe hier schon eine Alternative in Form von Daten und Diensten von TomTom gefunden.
  • Zudem wissen wir, dass Huawei Milliarden investiert in die Entwicklung eigener Dienste, auch wenn das Unternehmen den Alleingang nicht mehr offiziell bestätigt.

Wo ist das Problem?

Ohne Google-Play-Dienste fehlen für die Smartphone-User benutzerfreundliche und äusserst praktische Anwendungen. Insbesondere zu erwähnen sind:

  • Google ID: Damit könne man eigentlich alles mit einem Android-Gerät durchführen, hält Ben Witt fest: «Gerät finden, sperren, kostenlose E-Mail-Adresse, Kontakte- und Kalender-Sync, Historie, Foto- und Daten-Sync und vieles mehr.»
  • FRP (Factory Reset Protection): Das ist quasi das Pendant zur iCloud-Aktivierungssperre beim iPhone. Das Google-Konto, das als erstes eingerichtet werde, sei führend bei einer erneuten Einrichtung. Erst nach Eingabe der Daten könne man ein Smartphone erneut einrichten.
  • Android Enterprise: Ohne Google-Play-Dienste gebe es auch keine Aktivierung der Funktionen für Firmen.
  • Google Play Protect: Mit der App «Defense Alliance» habe Google ein Joint Venture der IT-Sicherheitsfirmen ESET, Lookout, Zimperium und eigener Dienste etabliert, die getrennt voneinander alle Apps überprüfen.

Der deutsche Tech-Blogger prognostiziert kritisch: Wenn eine schadhafte App oder eine der chinesischen Regierung nahestehende Anwendung via GDSA verbreitet werde und dabei Daten abfliessen, werde der Aufschrei gross sein.

Tech-Journalist Matthias Kremp von Spiegel Online brachte seine negativen Erfahrungen mit einem Huawei-Smartphone und der Play-Store-Alternative wie folgt auf den Punkt:

«Zwar darf Huawei Googles Android auch in der aktuellen Version 10 nutzen, zumindest dessen Open-Source-Variante AOSP. Aber Googles Apps und Dienste nicht. Auf dem Mate 30 Pro gibt es deshalb kein Gmail, keine Google Maps und vor allem keinen Play Store, aus dem man Apps nachladen könnte.

Huawei versucht diese Lücke mit seiner App Gallery zu schliessen. Doch die liefert keine echten Äquivalente zu den Apps, die man seit Jahren liebt und braucht. Ich kann dort nicht Spotify oder WhatsApp laden, es gibt kein Facebook und kein Twitter. Und selbst wenn die Lufthansa ihre App schon angepasst hat, die von British Airways fehlt noch. Zwar gibt es Anleitungen, wie man diesen Mangel abstellen kann, in dem man eine modifizierte Android-Version mit Google-Apps installiert. Doch die stammt aus einer unklaren chinesischen Quelle, niemand weiss, wer dahinter und was darin steckt. Also: Finger weg.»
quelle: spiegel.de

Betrifft das die Schweiz und Deutschland?

Laut einer provisorischen Website, die Reuters gemäss aktuellem Bericht einsehen konnte, soll die Plattform zunächst neun «Regionen» mit Ländern hauptsächlich in Asien abdecken, darunter Indien, Indonesien und Russland.

Die Entwicklung wird aber auch hierzulande sicher mit Argusaugen verfolgt werden.

Vorläufig sind keine konkreten Auswirkungen absehbar.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lehrt man Patriotismus in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
07.02.2020 11:26registriert Dezember 2014
Mehr Konkurrenz zum riesigen Ami-Konzern ist grundsätzlich immer gut. Denn sollte Trump noch weitere 4 Jahre an der Macht bleiben und die Welt weiter mit seinen Handelskriegen gängeln, dann ist Hilfe zur Selbsthilfe bitter nötig...
475
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
07.02.2020 12:00registriert September 2019
Einerseits befürworte ich eine dritte Alternative zu den zwei Grossen. Andererseits sind für Android Nutzer all die Google Dienste halt schon sehr komfortabel und zeigen aktuell stark, wie schrecklich abhängig wir davon schleichend wurden.
332
Melden
Zum Kommentar
2
Schweizer Online-Shop unter Verdacht – Twint schreitet ein
Nie war es einfacher, einen professionell wirkenden Online-Shop in Betrieb zu nehmen. Doch der Fall von Vibely.ch zeigt, dass für die Nutzerinnen und Nutzer grösste Vorsicht geboten ist.

Die Website sieht einladend und ziemlich professionell aus, doch hinter der glänzenden Fassade des Schweizer Online-Shops läuft einiges schief. Kundinnen und Kunden warten seit Wochen oder Monaten auf bestellte Ware.

Zur Story