Digital
Elektroauto

Bye-bye Wasserstoff-Auto ++ Kias Elektroauto EV6 stiehlt allen die Show

Kia positioniert sich als Elektroauto-Marke.
Kia positioniert sich als Elektroauto-Marke.Bild: kia

Kia bringt den Elektroauto-Überflieger des Jahres ++ sogar Toyota setzt nun auf das E-Auto

Die wichtigsten News aus der spannenden Welt der Elektromobilität.
22.04.2021, 05:5222.04.2021, 09:57
Mehr «Digital»

Toyota lanciert E-Auto-Offensive

Toyota gibt seine Zurückhaltung gegenüber Elektroautos auf. Der grösste Autobauer der Welt hat sein erstes eigenständiges Elektroauto vorgestellt. Beim Elektro-Debüt handelt es sich um einen Mittelklasse-SUV, da sich diese Fahrzeugkategorie bekanntlich wie geschmiert verkauft. Der gemeinsam von Toyota und Subaru entwickelte «bZ4X Concept» soll Mitte 2022 in Serie gehen. Das Kürzel «bZ» steht für «beyond Zero», sprich emissionsfreie Mobilität.

Um die technischen Daten macht Toyota noch ein Geheimnis. Bekannt sind nur der Allradantrieb und das Solarladesystem, das, ähnlich wie beim Hyundai Ioniq 5, auf ein Solardach schliessen lässt.

Mit diesem E-Auto bläst Toyota zur Elektroauto-Aufholjagd (Design nicht definitiv)

1 / 12
Mit diesem E-Auto startet Toyota seine Elektroauto-Offensive
Toyota startet seine Elektroauto-Offensive Mitte 2022 mit dem BZ4X (Beyond Zero). Die wichtigsten Funktionen und Daten folgen in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Laut Toyota ist der BZ4X Concept das erste von sieben BZ-Modellen, die bis 2025 auf den Markt kommen sollen. Bis dann wollen die Japaner insgesamt 15 vollelektrische Fahrzeuge auf der Strasse haben. In Europa soll dies bis 2025 zu einem Antriebsmix von mehr als 70 Prozent Hybriden, rund zehn Prozent Plug-in-Hybriden und gut zehn Prozent Elektroautos führen.

Vom Hybrid- und Brennstoffzellen-Pionier zum E-Auto-Nachzügler

Toyota, der Pionier bei Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben, hinkt bei der Entwicklung von E-Autos hinterher. Die Japaner haben lange die Brennstoffzelle favorisiert. Bei diesem Antrieb kommt der Strom für den Betrieb des Elektromotors nicht aus der Steckdose, sondern aus einer Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser unter Freisetzung von Energie.

Zuletzt zeichnete sich ab, dass die Brennstoffzelle nur dann eine gute Option ist, wenn die Strecken lang sind und viel Nutzlast gefordert ist. Sprich vor allem für Schwertransporte und Fernbusse. Bei Personenwagen setzt sich die Lithium-Ionen-Batterie durch, die in den letzten zehn Jahren rund 90 Prozent günstiger wurde.

Die Brennstoffzelle kann mittelfristig bei den Kosten nicht mithalten. Auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur hat sich das E-Auto gegen den Wasserstoff-Antrieb durchgesetzt. Diesem Umstand kann sich auch Toyota nicht entziehen.

Kias EV6 stiehlt allen die Show

SUV vs. Crossover: Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6.
SUV vs. Crossover: Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6. bild: slashgear

Kias E-Niro gilt schon länger als «Geheimtipp» unter den Elektroautos. Nun kommt das erste Elektroauto der Südkoreaner, das auf der neuen Elektroauto-Plattform namens E-GMP basiert. Die gleiche Plattform nutzt auch der kürzlich vorgestellte Ioniq 5 der Konzernschwester Hyundai. Bereits der Ioniq 5 sorgte mit seinem Design und den innovativen Features für Aufsehen, doch der EV6 könnte ihm nun die Show stehlen.

Wie der Ioniq 5 bietet auch der EV6 besonders schnelles Laden (800 Volt). Die Ladezeit gibt Kia mit 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent an. In 4,5 Minuten kann somit an einer entsprechenden Schnellladestation Strom für 100 Kilometer Reichweite gezapft werden. Der Akku ist etwas grösser als beim Ioniq 5 und bei der Leistung (bis 430 kW) hat der EV6 in der Top-Version ebenfalls die Nase vorn. 430 kW entsprechen 585 PS. Batterietechnik und Fahrleistungen im EV6 sind auf dem Niveau eines Porsche Taycan.

1 / 14
Kia lanciert neues Elektroauto EV6
Der Kia EV6 ist ein neuer Elektro-Crossover mit viel Platz für die Familie.
quelle: kia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
  • Länge: 4,68 m
  • Kofferraum: 520 bis ca. 1300 Liter (Frunk: 52 Liter)
  • Akku: 58 kWh bzw. 77,4 kWh
  • Reichweite: bis 510 Kilometer
  • Systemspannung: 800 Volt
  • Motorleistung: 125 kW bis 430 kW
  • Anhängelast: 1,6 t​
  • Diverses: Head-up-Display, Vehicle-to-Load-Funktion (andere Fahrzeuge / Geräte laden)
  • Garantie: 7 Jahre / 150'000 km Batteriegarantie
  • Marktstart: Zweite Jahreshälfte 2021

Europas Grossstädter würden Verbrennungsmotor verbieten

Einwohner und Einwohnerinnen europäischer Grossstädte sind mehrheitlich dafür, dass ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Über 60 Prozent wären für ein künftiges Verkaufsverbot für Benziner und Diesel. 29 Prozent sind dagegen, 8 Prozent haben keine Meinung. Das ergab eine im Auftrag der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) online durchgeführte Umfrage unter gut 10'000 erwachsene Menschen in 15 europäischen Städten in acht Ländern.

Anteil der Befragten, die ein Zulassungsverbot von Verbrennern ab 2030 befürworten.
Anteil der Befragten, die ein Zulassungsverbot von Verbrennern ab 2030 befürworten.grafik: T&E

In Norwegen sollen ab 2025 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren auf die Strassen kommen. Umgesetzt wird dies nicht mit einem strikten Verbot, sondern mit einer massiven staatlichen Förderung der E-Mobilität. Neben Grossbritannien haben auch Dänemark, Irland, die Niederlande und Slowenien ein Verbrenner-Aus für 2030 angekündigt. In der Schweiz fordert der Elektromobilitätsverband Swiss eMobility ab 2035 ein Verkaufsverbot von Verbrennungsmotoren.

Experten: Finger weg vom Plug-in-Hybrid

Viele Käufer und Käuferinnen entscheiden sich für einen Plug-in-Hybrid, um die Vorteile von Verbrenner und Elektroauto zu kombinieren – und dadurch theoretisch auch die Umwelt zu entlasten. Fachleute raten indes ab: Plug-in-Hybride seien «nichts weiter als getarnte Verbrenner». Sie können nur kurze Distanzen abgasfrei fahren und zusätzlich erhöhe das Gewicht des Verbrennungsmotors plus eines E-Antriebs den Spritverbrauch drastisch.

Bei Plug-in-Hybriden lässt sich der Akku über den Verbrennungsmotor, durch Rekuperation, also durch die Rückgewinnung von Energie beim Bremsen, sowie an der Steckdose aufladen. Plug-in-Hybride haben einen grösseren Akku als Hybridautos, die nicht am Stromnetz geladen werden können. Da der Akku aber kleiner als bei vollelektrischen E-Auto ist, wird in der Praxis dennoch oft mit dem Verbrennungsmotor gefahren, was die Klimabilanz massiv verschlechtert.

Elektroautos (BEV) nehmen auf Kosten der Benzin- und Dieselautos sprunghaft zu, allerdings werden auch mehr Hybridautos (HEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) gekauft.
Elektroauto
AbonnierenAbonnieren

Elektroautos würden von CO2-Gesetz profitieren

Am 13. Juni entscheidet die Stimmbevölkerung über das revidierte CO2-Gesetz. Die Schweiz hat wie 188 weitere Länder das Klimaabkommen von Paris unterschrieben. Das bedeutet: Bis 2050 sollen unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausgestossen werden.

Bundesrat und Parlament wollen mit dem CO2-Gesetz den Treibhausgasausstoss der Schweiz bis 2030 gegenüber dem Wert von 1990 halbieren. Mindestens 75 Prozent der Massnahmen sollen im Inland erfolgen. Die Vorlage beruht auf einer Kombination von finanziellen Anreizen, Investitionen und neuen Technologien. Investitionen in Gebäude und Infrastrukturen werden unterstützt. Dadurch könnten etwa Gebäude klimafreundlich saniert, Ladestationen für Elektroautos gebaut, Elektrobusse im öffentlichen Verkehr beschafft sowie Fernwärmenetze gefördert werden.

Bild
bild: vw

Der maximale Treibstoffzuschlag von 5 Rappen würde auf 12 Rappen pro Liter wachsen, auch dies würde die Attraktivität von E-Autos erhöhen.

Gegen das CO2-Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Die Vorlage strotze vor Verboten und Umerziehungsmassnahmen, kritisiert etwa die SVP.

Sony testet Auto-Prototypen mit 5G

Sony entwickelt seinen Elektroauto-Prototypen mit der Anbindung an das superschnelle 5G-Datennetz weiter. Per Funk soll das Auto Software-Aktualisierungen laden und auch Steuersignale synchronisieren können. Dabei geht es unter anderem darum, auch bei hohen Geschwindigkeiten eine stabile Verbindung zum Mobilfunk-Netz zu halten.

Sony hatte den Prototypen mit dem Namen «Vision-S» Anfang 2020 auf der Technik-Messe CES in Las Vegas vorgestellt. Damals liess der japanische Elektronikkonzern noch ausdrücklich offen, ob das Fahrzeug in Serie gefertigt werden soll. Die fortlaufende Arbeit an dem Wagen ist aber ein Hinweis darauf, dass es dazu kommen könnte.

Sony Vision-S Elektroauto Konzeptfahrzeug Prototyp
Sony Vision-S.Bild: Sony
Sony Vision-S Elektroauto Konzeptfahrzeug Prototyp
Bild: Sony

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
1 / 16
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
Der Ioniq 5 lädt schneller als fast jedes andere Elektroauto in seiner Preisklasse. In 18 Minuten soll die Batterie am Schnelllader von 10 auf 80% geladen sein.
quelle: hyundai
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G-Rex
22.04.2021 06:24registriert September 2019
Manchmal stellt sich mir die Frage, bin ich der einzige der es sich nicht leisten kann von Heute auf Morgen das alte Auto zu entsorgen und einen Elektrowagen für 30.000Fr plus Zubehör zu kaufen? 🤷🏻‍♂️
25832
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHans
22.04.2021 07:16registriert Februar 2016
@Watson ich muss euch jetzt mal ein Kompliment machen. Langsam mausert ihr euch zu E-Auto Experten und räumt langsam mit den unsäglichen Mythen auf. Weiter so!
15934
Melden
Zum Kommentar
avatar
Momos
22.04.2021 06:53registriert Januar 2016
Wenn nur e-SUV verkauft und gebaut werden, kann es auch keine Referenzzahlen bzgl. Combi und Van geben. Finde es einfach nach wie vor Schade, wie dieses Modell (welches überhaupt nicht meinen Bedürfnissen entspricht) in den Markt gezwungen wird ohne den Mut für Alternativen zu haben.
12914
Melden
Zum Kommentar
108
«Smart-City»-Ranking: Zürich bleibt die weltweite Nummer 1

Die Stadt Zürich belegt zum fünften Mal in Folge den ersten Platz auf dem «Smart-City»-Index des International Institute for Management Development (IMD). Mit Genf auf Platz fünf und Lausanne auf Platz sieben befinden sich zwei weitere Schweizer Städte in den Top 10.

Zur Story