Digital
Bitcoin

Vor 10 Jahren tauchte der Begriff Bitcoin zum ersten Mal im Netz auf – was danach geschah

Wer die Welt heute verstehen will, muss wissen, was eine Blockchain ist.
Wer die Welt heute verstehen will, muss wissen, was eine Blockchain ist.bild: shutterstock

Bitcoin wird 10 Jahre alt – zwischen Goldrausch und Ernüchterung

Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde erstmals im November 2008 im «Satoshi»-Manifest beschrieben. Obwohl der Bitcoin in diesem Jahr rund zwei Drittel seines Werts verlor, ist die Goldrausch-Stimmung noch nicht verflogen. Ein Rückblick.
28.10.2018, 19:1428.10.2018, 21:06
Mehr «Digital»

Die Digitalwährung Bitcoin ist zu einem der grossen wirtschaftlichen Phänomene unserer Zeit geworden. Ihr sagenhafter Kursanstieg in den vergangenen Jahren befeuerte Träume von schnellem Reichtum, die massiven Wertschwankungen weckten die Angst vor dem Platzen einer gewaltigen Spekulationsblase. Experten sehen vor allem im technischen Mechanismus hinter dem Bitcoin die Lösung für viele Sicherheitsprobleme.

Bitcoin: Digitalwährung aus dem Internet
Der Bitcoin ist eine im Internet entstandene digitale Währung und seit 2009 im Umlauf. Bitcoins werden in einem aufwendigen Verfahren auf Computern erzeugt und können dann im Netz auch für Franken gekauft werden. Die Währung lässt weitgehend, aber nicht völlig anonyme Zahlungen zu, funktioniert unabhängig von Regierungen oder Banken und kommt vor allem bei Zahlungen im Internet zum Einsatz. Maximal sollen 21 Millionen Bitcoins generiert werden können. Diese Verknappung soll den Wert der Währung sichern. (awp/sda/dpa)

Der Grundstein für den Bitcoin wurde vor zehn Jahren gelegt

Eine noch immer unbekannte Person veröffentlichte unter dem Namen «Satoshi Nakamoto» ein Papier, das die Prinzipien für autonomes digitales Geld beschrieb. Es war eine revolutionäre Idee: Keine Kontrolle durch eine Zentralbank, keine nationale Grenzen. Für Vertrauenswürdigkeit und Absicherung soll stattdessen ein Mechanismus mit dem Namen Blockchain sorgen.

Grob beschrieben werden alle Transaktionen nacheinander registriert – versucht jemand, an dieser Kette von Datenblöcken herumzudoktern, fällt das sofort auf, weil es viele Kopien gibt. So können die virtuellen Münzen auch nicht mehrfach ausgegeben werden. Die Bitcoin-Einheiten werden in komplexen mathematischen Verfahren am Computer generiert. Ihre mögliche Menge ist beschränkt, und je weiter man kommt, desto aufwendiger wird der «Schürf»-Prozess.

Vom «Satoshi»-Manifest zur Software

Der Link zum «Satoshi»-Manifest wurde im November 2008 in einer Mailing-Liste veröffentlicht. Rund zwei Monate später stand die Software dazu. Der Vorstoss fiel in eine wirtschaftlich turbulente Zeit: Der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers unter der Last fauler Immobilienkredite in den USA hatte das globale Finanzsystem in die Krise gestürzt. Der Bitcoin tauchte aus dem Nichts als eine Alternative auf.

«Satoshi Nakamoto» wird rund eine Million Bitcoin zugerechnet. Dieser Schatz – nach aktuellem Kurs wäre dieser Bitcoin-Schatz rund 5.6 Milliarden Euro wert – blieb aber bisher unangetastet. Die Frage, wer hinter dem Namen steckt, wurde zu einem grossen Rätsel, das viele lösen wollten. «Satoshi» kommunizierte mit seinen frühen Mitstreitern stets nur elektronisch, bevor er sich nach einigen Jahren zurückzog.

Rätselraten um Satoshi

Diverse Krypto-Experten wurden einzeln oder gemeinsam als Bitcoin-Urheber vermutet. Das Magazin «Newsweek» glaubte 2014, einen pensionierten kalifornischen Ingenieur, der früher tatsächlich Satoshi Nakamoto hiess, als Strippenzieher ausgemacht zu haben. Er stritt alles ab.

Dorian S. Nakamoto listens during an interview with the Associated Press, Thursday, March 6, 2014 in Los Angeles. Nakamoto, the man that Newsweek claims is the founder of Bitcoin, denies he had anythi ...
Dorian Prentice Satoshi Nakamoto streitet ab, hinter Bitcoin zu stecken. Das Dementi folgte 2014 auf einen Bericht des Magazins «Newsweek»Bild: AP/AP

Dann schien das Geheimnis im Mai 2016 gelüftet zu sein: Der in der Bitcoin-Szene gut bekannte australische Unternehmer Craig Wright erklärte, er sei «Satoshi» und wollte die Behauptung unter anderem mit dem Krypto-Schlüssel des Erfinders untermauern.

Doch ziemlich schnell meldeten Experten Zweifel an der Demonstration an. Wright kündigte erst an, als ultimativen Beweis Bitcoin aus dem «Satoshi»-Paket zu bewegen – und machte dann einen Rückzieher. So bleibt die Frage, wer «Satoshi Nakamoto» ist, weiter offen.

Langsamer Einsatz

Der Bitcoin-Einsatz kam nur langsam in Gang. Erst war es eine Spielwiese für Computer-Experten: Legendär ist die Geschichte vom Programmierer, der 2010 für zwei gelieferte Pizzen mit 10'000 Bitcoin bezahlt haben soll. Auf dem Höhepunkt der Bitcoin-Euphorie Ende 2017 wäre das Paket rund 170 Millionen Euro wert gewesen – und nach dem jüngsten Absturz jetzt immer noch rund 56 Millionen Euro.

Zu den ersten, die von den Vorzügen einer weitgehend anonymen Digitalwährung profitieren wollten, gehörten Online-Kriminelle. Auf Untergrund-Marktplätzen wie Silk Road konnten mit Bitcoin unter anderem Drogen oder Waffen bezahlt werden. Zugleich zeichnete sich der Bitcoin schon in den ersten Jahren durch extreme Kursschwankungen aus, die Spekulanten anlockten. Anfangs konnte der Bitcoin-Preis von wenigen Franken auf mehrere Dutzend springen – und zurück. Später wurden daraus Schwankungen von mehreren hundert oder sogar tausend Franken.

Goldrausch

Die öffentliche Aufmerksamkeit und die Endlichkeit der Ressource Bitcoin, von denen nur 21 Millionen Einheiten generiert werden können, lösten in den vergangenen Jahren einen regelrechten Goldrausch aus. Der Kurs schnellte immer weiter in die Höhe. Zu den Konsequenzen gehörte auch, dass der Grafikkarten-Spezialist Nvidia plötzlich mit Engpässen bei einigen Top-Modellen zu kämpfen hatte, die besonders effizient beim «Schürfen» der Bitcoin-Einheiten sind. Kriminelle Hacker, die heimlich Rechenleistung auf fremden Computern abzweigen, nutzen sie jetzt bevorzugt nicht mehr für den Massenversand zweifelhafter E-Mails, sondern zum Generieren von Bitcoin. Die ahnungslosen Nutzer können dafür mit höheren Stromrechnungen bezahlen.

Denn die Bitcoin-Produktion erfordert inzwischen nach dem von «Satoshi Nakamoto» vorgesehenen Verknappungs-System die Rechenleistung von Server-Farmen. Zum Beispiel in Island mit seinem billigem Geothermie-Strom entstand daraus eine ganze Industrie. Der Strombedarf des Bitcoin-Systems ist enorm. Die Rechen-Prozesse verbrauchten nach seriösen Kalkulationen bereits pro Tag so viel Strom, wie gut 12'000 Vier-Personen-Haushalte in Deutschland im ganzen Jahr benötigten.

Kryptoindustrie kann Stromversorgung an ihre Grenzen bringen

Video: srf/SDA SRF

Obwohl der Bitcoin in diesem Jahr rund zwei Drittel seines Werts verlor, ist die Goldrausch-Stimmung noch nicht verflogen: Schliesslich könnten nach Einschätzung von Experten erst in rund 20 Jahren alle erstellbaren Bitcoin generiert sein. Zugleich warnen Regulierer regelmässig vor Risiken für Menschen, die sich in den wechselhaften Bitcoin-Markt trauen.

Blockchain-Idee

Das technische Fundament des Bitcoin, die Blockchain-Idee, wird inzwischen auch von Banken sowie in vielen anderen Industrien von der Musik- bis zu Autobranche geprüft, um Prozesse abzusichern. Die Blockchain könnte auch Einzug in Behörden halten, um beispielsweise in einem Grundbuchamt die Übertragung von Grundstücken in eine Blockchain einzutragen.

Blockchian Bitcoin
grafik: watson

Das Ketten-System sei zu aufwendig und langsam, warnen allerdings Kritiker. Befürworter entgegnen, dass die Probleme lösbar, aber die Sicherheitsvorteile gross seien. «Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und muss zunächst ausreifen, indem sie für zusätzliche Anwendungszwecke weiterentwickelt wird», sagt Prof. Christoph Meinel von der deutschen Universität Potsdam.

Das wird auch in der Branche so gesehen: «Blockchain kann revolutionieren, wie alle – Unternehmen, Regierungen, Organisationen, Menschen – zusammenarbeiten», schrieb die Investmentbank Goldman Sachs in einem Bericht. Denn sie biete einen einfachen und sicheren Weg, praktisch jede Art von Transaktion zu verifizieren. Das bedeutet auch: Durch die Speicherung der Kette an vielen Orten kann der Bedarf an zentralisierten Abwicklungsstellen entfallen, was das bisherige Geschäftsmodell vieler Firmen (Banken, Internet-Konzerne etc.) in Frage stellt.

(oli/awp/sda/dpa)

Venezuela setzt auf staatliche Kryptowährung

Video: srf/SDA SRF

Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit

1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
⚡ ⚡ ⚡☢❗andre ☢ ⚡⚡
28.10.2018 20:37registriert Januar 2014
Im Vergleich zu 12 Monaten, ist Bitcoin 20% im Plus, im Vergleich zu 24 Monaten hat sich der Wert verzehntfacht....
Gab es ein Jahr, wo der durchschnittliche Preis nicht hoeher als im Vorjahr war?
Vielleicht 2015, aber ansonsten sah es immer gut aus :-)
4323
Melden
Zum Kommentar
25
Fedpol-Chefin warnt: Verbrecher-Chats können nicht zeitnah ausgewertet werden
Nachdem der Messenger-Dienst Sky ECC, ein «WhatsApp für Verbrecher», von Ermittlern gehackt wurde, liegen sehr viele Daten zur Auswertung vor. Ein Rennen gegen die Zeit.

Dank des im Jahr 2021 von Europol geknackten verschlüsselten Kommunikationsdienstes für Kriminelle Sky ECC laufen in der Schweiz zurzeit rund 60 Ermittlungen. «Es geht um Kokain, Cannabis, synthetische Drogen und Waffen», sagt Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle.

Zur Story