- Digital
- Apple
Apples vergessene Prototypen: Frühe Entwürfe des Ur-Macs
Ein früher Entwurf.
bild: © Hartmut Esslinger & frog team
Apples vergessene Prototypen – diese Bilder sind Nostalgie pur
Der deutsche Designer Hartmut Esslinger entwickelte mit Steve Jobs einen der ersten Apple-Computer und auch den Ur-Mac. Wir stellen faszinierende Prototypen aus den 80er-Jahren vor – darunter den Vor-Vorgänger des iPhones.
Hartmut Esslinger (71) ist eine lebende Legende. Der deutsch-amerikanische Designer war vor über 30 Jahren mit Steve Jobs befreundet und hat mit dem Apple-Gründer einige der ersten Apple-Computer entwickelt, darunter der Macintosh von 1984. Später war Esslinger mit der von ihm gegründeten Firma unter anderem für das Erscheinungsbild von Windows XP zuständig.
2013 veröffentlichte Esslinger das Buch «Keep it simple», das faszinierende Einblicke in seine Arbeit mit dem fast 11 Jahre jüngeren Jobs bietet. Wir zeigen nachfolgende einige Prototypen und Projekt-Studien aus den 80ern, darunter sind verblüffend moderne Ideen und auch ein Vorgänger der Apple Watch zu finden.
«MacBook 1», Design-Studie (1982)
Macintosh SE, Redesign (1983-1984)
MacBook, mit integriertem Touch Screen (1984)
«Bashful Tablet Computer» (1982)
Esslinger war ein Vertrauter des Apple-Gründers. Er lebt mit seiner Frau in Kalifornien.
bild: hartmut esslinger
Das sagt Hartmut Esslinger
über Motorola, das lange vor Apple die Chance verpasste, ein iPhone zu entwickeln
«Wir haben denen (2001, Anmerkung der Red.) alles gezeigt, was wir zuvor schon für Apple gemacht haben und vorgeschlagen, ein Smartphone zu entwickeln. Eins mit richtigem Touchscreen und Betriebssystem, auf dem alles drauf ist, also Zugriff auf Internet, E-Mails, Musik und so weiter.“»
Interview, Februar 2016
quelle: tn3
«Es hätte 30 Millionen US-Dollar gekostet, das zu bauen», wird Esslinger zitiert. Doch Motorola – heute ein vergleichsweise unbedeutender Elektronikkonzern – habe sich damals geweigert, das Geld in die Hand zu nehmen. Daraufhin habe er Steve Jobs aufgesucht und ihm den Vorschlag unterbreitet. «Der Rest ist Geschichte.»
über Steve Jobs
«Natürlich war Steve ehrgeizig, aber er hat auch gelernt wie ein Wahnsinniger. [...] Steve war ein netter und unheimlich motivierter Kerl mit dem Ziel, etwas Gutes zu tun.»
quelle: t3n
über Apple-Design
«Steve war in der Lage, Dinge zu sehen, die andere nicht sehen. Er hat die Philosophie von einfach und genial gelebt. Keep it simple. Das war er. Heute wird leider in die Breite gegangen.»
über die iPhone-Software iOS
«Zu Anfangszeiten unter Steve Jobs war iOS noch richtig cool und innovativ. Inzwischen ist es aber nicht mehr als eines dieser ‹Schönmacher-Produkte›. Allein die Schrift ist so klein, ich kann sie schon gar nicht mehr lesen. Zwar sieht das auf dem Display alles toll und super ästhetisch aus, doch der wirklich innovative und kulturelle Teil von Design, das heisst, etwas Neues, Besseres und Einfacheres zu schaffen, fehlt.»
* Die Fotos stammen (mit freundlicher Genehmigung des Autors) aus diesem 2013 erschienenen Buch:
via The Verge (2014)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Analyse
Threema ist das neue WhatsApp – und schlägt die Konkurrenz um Längen
Wer hätte gedacht, dass die weltbeste Messenger-App nicht aus dem Silicon Valley kommen würde, sondern vom Zürichsee. Eine persönliche Analyse.
Seit acht Jahren befasse ich mich mit dem sicheren Schweizer Messenger Threema. Den ersten Artikel dazu publizierte ich im Dezember 2012. Titel: «Die Schweizer Antwort auf WhatsApp». Die damalige erste App gab's nur fürs iPhone, und sie war zum Start gratis. Im Interview versprach der Entwickler, Manuel Kasper, die baldige Veröffentlichung einer von vielen Usern geforderten Android-Version. Und:
Er hielt Wort. Im Gegensatz zu WhatsApp.
Einige dürften sich erinnern, dass es ein gleiches …
Link zum Artikel