Digital
Analyse

Die umstrittene Online-Hass-Plattform Parler plant ein Comeback

US-Journalisten haben hunderte Videos vom Sturm auf das Kapitol veröffentlicht, die von Parler-Usern stammen. Derweil planen die Betreiber der lahmgelegten App ein Comeback.
US-Journalisten haben hunderte Videos vom Sturm auf das Kapitol veröffentlicht, die von Parler-Usern stammen. Derweil planen die Betreiber der lahmgelegten App ein Comeback.screenshot: projects.propublica.org
Analyse

Die umstrittene Online-Hass-Plattform Parler plant ein Comeback

Die wegen Sicherheitsbedenken lahmgelegte Social-Media-Plattform soll angeblich neu lanciert werden. Dabei zählen die US-Verantwortlichen auch auf technische Unterstützung aus Russland.
19.01.2021, 19:52
Mehr «Digital»

Wie geht es mit Parler weiter?

Nach dem Rauswurf bei Apple, Google und den Amazon Web Services (AWS) erhalten die Parler-Veranwortlichen offenbar technische Unterstützung, die ihrerseits wieder für Stirnrunzeln und Bedenken sorgt. Zum einen durch einen umstrittenen US-Provider, der schon berüchtigten Neonazis half. Zum andern durch russische Internet-Unternehmer.

Ob sich rechtskonservative Amerikaner schon bald über eine russisch-amerikanische App austauschen können, ist aber fraglich. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten am Tag vor der Amtsübergabe in Washington D.C. zusammen.

Hilfreiche Russen

Die bei der amerikanischen extremen Rechten beliebte Social-Media-Website Parler sei dank der Hilfe eines Tech-Unternehmens in russischem Besitz teilweise wieder online, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag.

Dabei soll es sich um das IT-Sicherheitsunternehmen DDoS-Guard handeln, das Webseiten-Betreibern Schutz vor Server-Überlastungsangriffen (DDoS-Attacken) bietet. Bekanntester Anbieter solcher Verteidigungslinien ist das US-Unternehmen CloudFlare. DDoS-Guard sei das russische Pendant.

DDoS-Guard führe auf seiner Webseite eine Postadresse in Schottland unter dem Namen Cognitive Cloud LP auf. Diese Firma gehöre aber zwei Russen aus Rostow am Don.

Allerdings ist unklar, wer als Hosting-Provider den Betrieb von Parler gewährleisten soll und die User-Daten speichert.

Zurzeit wird beim Aufrufen von parler.com mit dem Browser lediglich eine statische Webseite angezeigt.

«Technische Schwierigkeiten»: Parler stellt ein Comeback in Aussicht.
«Technische Schwierigkeiten»: Parler stellt ein Comeback in Aussicht. screenshot: parler.com

Interessant: Bei der Internet-Domain parler.com ist die US-Firma Epik (als Registrar) eingetragen worden. Es ist aber nicht klar, ob Epik auch als Webhosting-Provider dient.

Ein Internet-Experte hatte zu Reuters gesagt, die von Parler benutzten Internet-Adressen gehörten zur Firma DDoS-Guard. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit mit Betreibern rassistischer Web-Angebote zusammengearbeitet, aber die mehrjährige Zusammenarbeit mit dem bei Rechtsextremen beliebten 8kun (ehemals 8chan) eingestellt. Zudem schützt DDoS-Guard auch Webseiten der russischen Regierung, wie die Verantwortlichen laut «Guardian» bestätigten.

«Wir haben keinen Bezug zu politischen Themen und möchten in keiner Weise mit Kunden in Verbindung gebracht werden, die solche toxischen Seiten wie QAnon/8chan hosten.»
Evgeniy Marchenko, DDoS-Guard

Parler-Kritiker sagten laut Reuters, es sei ein potenzielles Sicherheitsrisiko, von einer russischen Firma abhängig zu sein, und ausserdem sei es eine seltsame Wahl für eine Website, die bei selbsternannten US-Patrioten beliebt sei.

Russische Propaganda habe die politischen Spaltungen in den Vereinigten Staaten vorangetrieben, ruft der Bericht in Erinnerung. Der abtretende US-Präsident Donald Trump sei durch Wladimir Putin und das Regime in Moskau unterstützt worden: auch mit Fehlinformationen zu angeblichem Wahlbetrug und Fake News zu Protesten gegen Polizeibrutalität.

Parler-Chef John Matze und DDoS-Guard wollten sich laut Reuters-Bericht nicht zu den Recherchen äussern.

In einem Update am Montag verlinkte parler.com auf ein Fox-News-Interview, in dem Matze sagte, er sei «zuversichtlich», dass Parler Ende Januar zurückkehren werde.

Allerdings dürfte der Zugang zu den beiden dominierenden Smartphone-Plattformen Android und iOS erschwert bleiben. Eine Android-Version könnte auch ausserhalb des Google Play Store verfügbar gemacht werden. Das Installieren der iOS-Version (iPhone und iPad) wäre nur über den offiziellen App-Store möglich – und da hat Apple bereits erklärt, dass dies nur zugelassen werde, wenn die Moderation verbessert werde. Parler müsste also gegen die eigenen Grundsätze verstossen, wonach Hass und Hetze unter Meinungsfreiheit gehen.

Journalismus-Plattform veröffentlicht Parler-Videos

Parler war aus dem Internet verschwunden, als es von dem Webhoster und anderen Partnern wegen ungenügender Moderation der Inhalte fallengelassen wurde. Parler-User hatten zuvor zu Gewalt aufgerufen und Videos gepostet, die den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar verherrlichten.

Die amerikanische Non-Profit-Organisation ProPublica, die Investigativ-Journalismus fördert, hat am Montag mehrere hundert Videos vom Sturm auf das Kapitol veröffentlicht. Die von Parler-Usern hochgeladenen Aufnahmen zeigen, wie ein Mob in das Parlamentsgebäude eindrang.

ProPublica hat gemäss eigenen Angaben Tausende von Videos überprüft, die öffentlich bei Parler hochgeladen wurden und von einer Programmiererin archiviert wurden, bevor Parler von seinem Webhoster offline genommen wurde. Die Aufnahmen werden auch von den Strafverfolgungsbehörden verwendet, um mutmassliche Täter zu überführen.

Wer finanziert Parler?

Die finanziellen Verhältnisse sind unklar.

Frühere Berichte führten zur rechtskonservativen amerikanischen Milliardärsfamilie Mercer und nach Russland.

Im November 2020 machte der Amerikaner Dave Troy auf Auffälligkeiten aufmerksam und spekulierte öffentlich über die Russland-Verbindungen von Parler. Demnach soll auch der Trump-Berater und Anwalt Rudy Giuliani bei der Finanzierung von Parler eine Rolle gespielt haben.

Troy beschreibt sich selbst als «Desinformations-Forscher, Denker, Autor, Unternehmer, TED-Sprecher und Datenvisualisierungsfreak». Im November 2020 veröffentlichte er bei Twitter einen äusserst aufschlussreichen Thread zu seinen Recherchen zum Parler-Gründer John Matzke, der 2016 in Las Vegas eine Russin kennenlernte und heiratete.

Zu den Parler-Financiers gehört laut US-Medienberichten Rebekah Mercer, die Tochter des US-Milliardärs Robert Mercer, die schon den Aufbau des Hass-Portals Breitbart mitfinanziert hatte. Die Mercers unterstützten Trumps ersten Wahlkampf mit mehreren Millionen Dollar und finanzierten auch Cambridge Analytica. Das ist die nach dem Datenskandal aufgelöste britisch-amerikanische Firma, die illegal Daten von 50 Millionen Facebook-Nutzern sammelte und den Wahlkampf 2016 zugunsten von Trump beeinflusst haben soll.

Der Schweizer Journalist Felix Schindler kommentiert:

«Mit Transparenz könnte der Gründer John Matze solchen Spekulationen leicht entgegenwirken. Dass er es unterlässt, darf durchaus kritisch gewürdigt werden. Wer antritt, um die freie Meinungsäusserung zu verteidigen, aber verschleiert, in wessen Interesse er operiert, hat offensichtlich etwas zu verbergen.»
quelle: infosperber.ch

Parler soll laut eigenen Angaben über 12 Millionen User gezählt haben und hofft wohl, einen Grossteil davon auch für eine neue Social-Media-Plattform zu gewinnen. Das zukünftige Geschäftsmodell ist allerdings unklar. Bei der stillgelegten Plattform war auf Werbung verzichtet worden.

Was bislang passiert ist
(Timeline)

18. Januar

Seit Sonntag (US-Ortszeit) ist parler.com wieder erreichbar. Die Social-Media-Plattform funktioniert aber nicht. Auf der statischen Webseite wird zunächst nur eine Mitteilung des Parler-Gründers und Geschäftsführers John Matzke, angezeigt, wonach an der Wiederherstellung der Plattform gearbeitet werde. Später werden weitere Beiträge aufgeschaltet. Unter anderem ein Link zu einem Fox-News-Video, in dem der Parler-Chef ein Comeback bis Ende Januar in Aussicht stellt.

17. Januar

Die Non-Profit-Organisation ProRepublica, die investigativen Journalismus in den USA fördert, veröffentlicht auf ihrer Website hunderte Parler-Videos vom Sturm auf das Kapitol.

11. Januar

Kurz bevor Amazon Parler am Montag den Stecker zieht, gelingt es Internetaktivisten laut eigenen Angaben, 99,9 Prozent der Parler-User-Inhalte herunterzuladen. Dabei können sie angeblich Dutzende Terabyte an Textbeiträgen, Videos und Fotos erbeuten – inklusive bereits gelöschter Postings. Auch an Originalfotos samt Metadaten vom Sturm auf das Kapitol sei man auf diesem Weg gelangt, heisst es.

8. bis 10. Januar

Google und Apple werfen die Parler-App aus ihren App-Stores und verbannen Parler von ihren mobilen Plattformen. Die Amazon-Tochter AWS stellt das Webhosting für Parler ein, so dass keine Inhalte mehr abgerufen werden können.

Zur Begründung führten die Techgiganten an, dass Parler keine ausreichenden Regelungen zum Schutz vor gefährlichen Inhalten treffe. Amazon nennt als Beispiel User-Beiträge wie «Nur ein toter Demokrat ist ein guter Demokrat. Tötet sie alle.» Hingegen pocht der Parler-Chef auf das Recht auf freie Meinungsäusserung und behauptet, die meisten problematischen Beiträge seien entfernt worden. Beleidigungen – wie etwa gegen die ehemalige First Lady Michelle Obama – seien hasserfüllt, aber durch die US-Verfassung geschützt.

6. Januar 2021

Beim Sturm auf das US-Kapitol kommen fünf Menschen ums Leben. An den gewaltsamen Protesten sind viele Parler-User beteiligt, die mit ihren Smartphones filmen und tausende Videos auf der Social-Media-Plattform veröffentlichen.

23. November 2020

Der US-Amerikaner Dave Troy spekuliert öffentlich über die Russland-Verbindungen des Parler-Gründers John Matzke. Dieser hatte 2017 in Russland eine Russin geheiratet, die er 2016 in Las Vegas kennenlernte. Troy argumentiert, dass es sich bei Parler um «eine gross angelegte Operation» handle, die «mit russischen Interessen verbunden» sei.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
1 / 8
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
Ein Kaktus gegen Nazis: Dieses Werk der Street-Art-Künstlerin Barbara wurde von Facebook gelöscht.
quelle: facebook.com/ichwillanonymbleiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 Mitbewohner-Typen, die du garantiert auch kennst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
19.01.2021 21:07registriert September 2015
Das ist keine Überraschung: es kommt Russland sehr gelegen, dass viele Amerikaner mit ihrer Regierung nicht zufrieden sind. Der Betrieb von Parler ist vergleichsweise günstig, wenn man sieht, was man dafür bekommt. Ein Schamane im Kapitol, das bringt man mit RT & Co. nicht so leicht hin.
677
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
19.01.2021 22:18registriert August 2015
Die Russen sind an der Spaltung des Westens interessiert, darum werden auch immer wieder rechtsnationale und radikale Gruppen aus Russland unterstützt. Da kuckt man genüsslich zu, wie ein Trump einen Keil innerhalb und zwischen die USA und den Rest der Welt treibt und wie BoJo den Brexit vorangetrieben hat. In Frankreich wird der Front National unterstützt und in Deutschland ist es die AfD.
485
Melden
Zum Kommentar
9
Schau mal, was sich Mark Zuckerberg dank deinen Views und Klicks zum Geburtstag kauft 🤑
Mitte Mai wird der Facebook-Gründer und Meta-Konzernchef 40 Jahre alt. Jetzt soll sich der Multimilliardär ein frühzeitiges Geburtstagsgeschenk gemacht haben – und das ist alles andere als bescheiden.

Mit seinem Lebensstil hat Mark Zuckerberg bereits des Öfteren Empörung hervorgerufen. Kürzlich brachte der Unternehmer mit einem neuen Projekt Umwelt- und Tierschützer gegen sich auf. Auf der Hawaii-Insel Kauai wollte er Rinder der Rassen Wagyu und Angus züchten, die mit Nüssen von selbst angebauten Macadamiabäumen sowie selbst gebrautem Bier ernährt werden sollten. Dieses Vorgehen töte Tiere und den Planeten, kritisierte die Tierschutzorganisation Peta.

Zur Story