Blogs
Smart Farming

Smart Farming: Kartoffelanbau in der Schweiz – Risiko-Geschäft und Wissenschaft

Im Kartoffel-Vollernter werden die Kartoffeln während der Fahrt über den Acker von Steinen und Erdklumpen getrennt, danach sortiert und gesammelt.
Kartoffel-Ernte mit dem Kartoffel-Vollernter: Im Mai werden die ersten Schweizer Kartoffeln geerntet. Der Kartoffelanbau ist gleichzeitig Risiko-Geschäft und Wissenschaft.Pia Neuenschwander
Smart Farming

Haben die dümmsten Bauern die grössten Kartoffeln? Die Antwort: Ein klares Nein!

Im Mai werden die ersten Schweizer Kartoffeln geerntet. Zwar werden wegen den Restaurant-Schliessungen im Corona-Lockdown 75 Prozent weniger Pommes frites verkauft, dafür 25 Prozent mehr Pommes Chips und sogar 40 Prozent mehr Speisekartoffeln. Der Kartoffelanbau ist gleichzeitig Risiko-Geschäft und Wissenschaft.
13.05.2020, 14:0214.05.2020, 09:07
Jürg Vollmer
Mehr «Blogs»
Was ist Smart Farming?
Smart Farming ist der neue Blog von watson. Und alles dreht sich um die Landwirtschaft. Denn wir Schweizer glauben vielleicht, die moderne Landwirtschaft zu kennen, haben aber ehrlicherweise keine Ahnung mehr davon. Wir wollen deshalb das Thema auch den «Städtern» wieder näher bringen, ohne dabei zu Schulmeistern. Und möglichst am Beispiel von jungen Landwirten, die mit ihrem «Smart Farming» bereits ihren Beitrag für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Landwirtschaft leisten.

Mehr über Autor und Blog am Ende des Artikels.

Haben die dümmsten Bauern wirklich die grössten Kartoffeln? Die Antwort ist ein klares Nein! Denn eine Kartoffel der Sorte «Charlotte» – unsere klassische Speisekartoffel – darf zum Beispiel höchstens 60 Millimeter Durchmesser und 120 Millimeter Länge haben.

Grössere – oder je nach Sorte und Verwendungszweck auch kleinere – Speisekartoffeln weisen die Verarbeiter und Grossverteiler zurück. Ebenso Speisekartoffeln mit Verfärbungen oder Druckstellen auf der Schale. Und natürlich alle Speisekartoffeln, die von Schädlingen befallen oder faul sind.

Bereits eine einzige faule Kartoffel reicht aus, dass die Annahme der ganzen Lieferung eines Landwirtes verweigert wird. Der Ertrag von 1 Hektare sind ungefähr 40 Tonnen oder 500'000 Kartoffeln. Es genügt also, wenn eine einzige von 500'000 Kartoffeln oder 0,0002 Prozent der Ernte faul ist.

Solche Speisekartoffeln werden selbstverständlich nicht untergepflügt oder auf dem Kompost abgeladen, es gibt also kein Food waste.

Diese Kartoffeln werden denaturiert. Das heisst, sie werden an Kühe und Schweine verfüttert. Jährlich landen so rund 30 Prozent der Kartoffel-Ernte oder 100'000 Tonnen in den Futtertrögen.

Kartoffeln landen auf Deinem Teller, aber auch im Tierfutter und in Textilien

Für jeden Zweck gibt es eigene Kartoffelsorten. McDonalds möchte zum Beispiel für seine Pommes frites möglichst grosse und lange Kartoffeln. Während Zweifel Pommes-Chips für seine knusprigen Kartoffelscheiben nicht zu grosse und ovale Kartoffeln braucht.

Für die Kartoffelstock-Produktion möchte die Industrie wiederum möglichst grosse Kartoffeln. Da könnten die Landwirte auch Kartoffeln in Fussball-Grösse liefern, wenn es denn unter den weltweit 7000 Kartoffelsorten solche geben würde.

Abgesehen von den Sorten werden die Kartoffeln je nach Verwendungszweck in sechs «Arten» unterschieden:

  • Speisekartoffeln (für Brathärdöpfel, Gschwellti & Co.)
  • Pflanzkartoffeln («Saatkartoffeln» für die vegetative Vermehrung)
  • Wirtschaftskartoffeln, die aber in der Schweiz nicht angebaut werden (liefern Kartoffel-Stärke für die Herstellung von Papier, Textilien oder Klebstoff)
  • Futterkartoffeln, in der Schweiz sind das ausschliesslich denaturierte Kartoffeln (als Kraftfutter für Kühe und Schweine, aber auch im Hundefutter)
  • Veredlungskartoffeln (für Pommes frites, Rösti, Kartoffelstock, Kroketten und Kartoffelchips)

Landwirt Daniel Peter: «Die Kartoffel verzeiht keine Fehler»

«Trotz jahrzehntelanger Erfahrung als Kartoffelproduzent arbeite immer wieder daran, den Anbau zu optimieren» erklärte Landwirt Daniel Peter aus Rickenbach ZH, «denn die Kartoffel verzeiht keine Fehle ...
«Trotz jahrzehntelanger Erfahrung als Kartoffelproduzent arbeite ich immer wieder daran, den Anbau zu optimieren», erklärt Landwirt Daniel Peter, «denn die Kartoffel verzeiht keine Fehler».Sebastian Hagenbuch / «die grüne»

Bevor sie diese Kartoffeln ernten können, investieren unsere Landwirte viel Zeit und Know-how, aber auch viel Mechanisierung, Infrastruktur (Lagerhallen) und Geld.

«Trotz jahrzehntelanger Erfahrung als Kartoffelproduzent lerne ich jedes Jahr dazu und arbeite immer wieder daran, den Anbau zu optimieren», erklärte mir Landwirt Daniel Peter aus Rickenbach ZH, «denn die Kartoffel verzeiht keine Fehler».

Wir machen dich in fünf Minuten zum Kartoffelbauern – na ja, fast ...

Du glaubst nicht, dass der Kartoffelanbau so komplex ist? OK, dann machen wir mit Daniel Peter zusammen eine Schnellbleiche im Kartoffelanbau:

  • Im Winter pflügt der Zürcher Kartoffelbauer seine Felder für die Frost-Gare, eine Art Gefriertrocknung. Der Pflug lockert die Erde so, dass sie aussieht wie eine «Rayon»-Schokolade (die mit den Luftbläschen). In den «Luftbläschen» der Erde sammelt sich Wasser, das bei Frost zu Eis wird. Beim Gefrieren vergrössert sich das Volumen des Wassers um 9 Prozent, so dass in der Erde feine Risse und Kapillaren entstehen.
  • Damit sich die Erde vor dem Setzen der Saatkartoffeln erwärmen und gut trocknen kann, bearbeitet Peter den Boden mit einer Kultur-Egge. Das ist ein Bodenbearbeitungs-Gerät mit Zinken, welche die obere Bodenschicht lockern sowie die Erdschollen zerkleinern und zerkrümeln.
  • Direkt vor dem Setzen kommt die Kreisel-Egge zum Einsatz, deren Zinken sich im Unterschied zur Kultur-Egge um die eigene Achse drehen.

Kartoffeln sind die kapitalintensivste Ackerkultur in der Schweizer Landwirtschaft

Alleine diese drei Anbaugeräte kosten zusammen gut 75’000 Franken. Ohne den Traktor notabene, der rund 100’000 Franken kostet – und der natürlich auch für viele andere Arbeiten eingesetzt wird, wie ich hier im Smart Farming-Blog schon mal beschrieben habe.

Für den eigentlichen Kartoffelanbau investiert Daniel Peter noch einmal 6000 Franken pro Hektare – also 30’000 Franken alleine für Pflanzkartoffeln, Dünger und Pflanzenschutzmittel, nämlich:

  • 3500 Franken Pflanzkartoffeln pro Hektare
  • 1250 Franken Dünger pro Hektare
  • 1250 Franken Pflanzenschutzmittel pro Hektare

Für 5 Hektaren Acker braucht es 12 Tonnen Pflanzkartoffeln

«Mit den heutigen Möglichkeiten ist es extrem schwierig, Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel anzubauen. Dafür braucht es zuerst resistentere Kartoffelsorten und schonendere Herbizide, denn ein Aussch ...
Landwirt Daniel Peter lässt die Pflanzkartoffeln vor dem Setzen in einem eigenen Lagerhaus in Plastikkisten vorgekeimen.Sebastian Hagenbuch / «die grüne»

Ohne Maschinen läuft gar nichts im Kartoffelanbau

Die Pflanzkartoffeln lässt Daniel Peter vor dem Setzen in einem eigenen Lagerhaus in Plastikkisten vorkeimen. Für seine 5 Hektaren Acker braucht der Landwirt 12 Tonnen vorgekeimte Pflanzkartoffeln, die er mit einer Kartoffel-Legemaschine in die Erde bringt.

Diese Kartoffel-Legemaschine zieht auf dem lockeren Acker eine Furche und legt in diese in regelmässigen Abständen von 23 Zentimetern die Pflanzkartoffeln. Anschliessend formt die Maschine zum Schutz über den Pflanzkartoffeln mit lockerer Erde einen Damm.

Die Arbeitsschritte beim Kartoffeln pflanzen

Zuerst wird der Boden gepflügt, entsteint und «gekrümelt», dann werden die Pflanzkartoffeln gelegt und die Reihen gehäufelt.Video: YouTube/AgrarBlick

Das Wachstum der Kartoffeln hängt von der Sorte und natürlich vom Boden und den klimatischen Bedingungen ab:

  • Frühkartoffeln: 90 bis 110 Tage, Ernte im Mai/Juni/Juli
  • Mittelfrüh-reife Kartoffelsorten: 120 bis 140 Tage, Ernte im August/September
  • Mittelfrüh-späte Kartoffelsorten: 140 bis 160 Tage, Ernte im September/Oktober

Die ersten Schweizer Kartoffeln werden schon im Mai geerntet

Der sogenannte Kartoffel-Vollernter hebt einen ganzen Kartoffel-Damm komplett auf ein Sieb, wo dann die Erde abgesiebt wird.
Der sogenannte Kartoffel-Vollernter hebt einen ganzen Kartoffel-Damm komplett auf ein Sieb, wo dann die Erde abgesiebt wird.Pia Neuenschwander / «die grüne»

Für die Kartoffel-Ernte fahren die grossen Maschinen auf

Geerntet werden die Knollen mit einem Kartoffel-Vollernter. Dieser hebt einen Kartoffel-Damm komplett auf ein Sieb, in dem zuerst die Erde abgesiebt wird. Die Kartoffeln werden dann während der Fahrt über den Acker von Steinen und Erdklumpen getrennt, danach sortiert und gesammelt.

Nur schon die Kartoffel-Legemaschine, die Pflanzenschutz-Spritze und der Kartoffel-Vollernter kosten über 250’000 Franken. Deshalb engagieren viele Landwirte für diese Arbeiten einen Lohnunternehmer, der mit seinen Maschinen bei Dutzenden von Kartoffelbauern die Ernte einfährt.

All das investieren die Kartoffel-Bauern, bevor auch nur ein Franken hereinkommt. Spätestens jetzt verstehst du, wieso der Kartoffelanbau gleichzeitig Risiko-Geschäft und Wissenschaft ist. Über das abgedroschene Sprichwort vom dümmsten Bauern und den grössten Kartoffeln können unsere Landwirte nur schmunzeln.

Bild

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer (58) schreibt als Chefredaktor des Fachmagazins «die grüne» pointiert über die Schweizer Landwirtschaft. Dabei recherchiert er im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Der kantige Bündner schaut Politikern, Chemie-Konzernen, Wissenschaftlern und Landwirten genauso kritisch auf die Finger wie den Konsumenten.

Im watson-Blog gibt Jürg einen Einblick in die moderne Landwirtschaft, die wir Schweizer zu kennen glauben – von der wir aber ehrlicherweise keine Ahnung (mehr) haben.

Sein Fachmagazin «die grüne» ist seit 1864 eine der ältesten Zeitschriften Europas und heisst so, weil ihr Titelblatt früher aus grünem Karton war.

Du findest «die grüne» online hier:
www.diegruene.ch
www.facebook.com/diegruene
www.twitter.diegruene_agrar
www.instagram.com/diegruene_agrar

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schützen Bauern ihre Kulturen vor dem Frost
1 / 10
So schützen Bauern ihre Kulturen vor dem Frost
Die Bauern sind der Kälte nicht gänzlich ausgeliefert.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Walliser Spargelbauern mit dem Coronavirus umgehen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Anna Lyse
13.05.2020 14:16registriert Oktober 2019
Was verdient er denn, der Bauer? Bis jetzt sehe ich nur die Ausgaben.
678
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
13.05.2020 16:56registriert Februar 2014
- Welcher Bauer hat den nun die grössten Kartoffeln?
- Wo liegt dieser Bauer im bäuerlichen Inteligenzranking?
- Wer ist der dümmste Bauer der Schweiz und wie viel kleiner als der Schnitt sind dessen Kartoffeln?

Viele wichtige Fragen werden nicht beantwortet :)
658
Melden
Zum Kommentar
avatar
Seuli
13.05.2020 17:10registriert August 2017
Und naechste Woche bei Watson:

...der Fischereiverband erklaert uns, dass Sie natuerlich nicht im "Im Trüben fischen"...
... Die Jaeger "Die Flinte" nicht "ins Korn werfen"

Im Ernst, der Inhalt des Artikels ist interessant und aufschlussreich, den Aufhaenger am Sprichwort, dass jetzt echt niemand woertlich interpretiert, finde ich zu konstruiert.
467
Melden
Zum Kommentar
40
Corona-Leugner sind heute radikale Staatsverweigerer, die die Demokratie bekämpfen
Polizei und Kriminalprävention warnen vor den Staatsverweigerern und haben eine Broschüre mit Empfehlungen für die Staatsangestellten herausgegeben.

Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die Welt verändert. Sie hinterliess in der Politik, Wirtschaft, in den sozialen Gefügen und den digitalen Medien tiefe Spuren. Vor allem aber im Bewusstsein zahlreicher Menschen. Das Virus ist aus den meisten Lungen verschwunden, steckt aber immer noch in vielen Köpfen.

Zur Story