Blogs
Sektenblog

Sadhus: Wie die indischen Mönche dem Tod ein Schnippchen schlagen wollen

Sektenblog

Wie die indischen Mönche dem Tod ein Schnippchen schlagen wollen

22.12.2019, 17:30
Hugo Stamm
Folge mir
Mehr «Blogs»

Wer meinen Blog schon länger verfolgt, kennt inzwischen mein Ritual: Im Dezember zieht es mich nach Osten, meistens nach Indien. Hier zeigt sich das pralle Leben teilweise noch wie in früheren Zeiten: Die Volksfrömmigkeit ist ungebrochen, der Alltag laut, chaotisch und bunt. Ursprünglich halt. Das Motto: Dem Luxus zu Hause entfliehen und spontan den faszinierenden und gleichzeitig betörenden Subkontinent bereisen.

Die Hotspots in Indien sind die Märkte und Tempel. Vor allem aber die Pilgerorte. Abgesehen von den Grossstädten prägen die Frauen mit ihren bunten Saris immer noch das Strassenbild. Daneben erscheinen die Männer in ihren Strassenkleidern wie graue Mäuse.

Mit einer Ausnahme: Die Sadhus, die Wandermönche, stechen mit ihren orangen Tüchern, Gewändern und Kopfbedeckungen farblich aus der Menge heraus. Das Leben dieser Mönche ist eindrücklich und zeigt, wie stark religiöse Überzeugungen Menschen prägen können.

Sadhus in Indien
Sadhu Baba Nondo Somendrah aus Varanasi.Bild: shutterstock.com

Die meisten Sadhus glauben an den Gott Shiva und legen das Gelübde ab, sich lebenslang der Askese und der spirituellen Entwicklung zu widmen. Ein kleines Bündelchen ist oft ihr ganzer Besitz. Sie leben mehrheitlich unter freiem Himmel. Viele sind selbst sozial asketisch und wandern als Einzelgänger durchs Leben. Bei den Sesshafteren sind die heiligen Pilgerorte besonders beliebt.

Es gibt wie bei den christlichen Mönchen auch bei den Sadhus verschiedene Orden, die unterschiedliche religiöse Ideen verfolgen und Lebensweisen pflegen. Die Baul etwa dürfen heiraten und eine Familie gründen. Sie ziehen singend durch die Städte und Dörfer und leben von den Spenden.

Lesen, Meditieren, Nichtstun

Die Sadhus der meisten anderen Orden wandern aber umher oder richten sich neben einem Tempel oder in einer Höhle ein. Ihr Tageswerk besteht vornehmlich aus der Lektüre der heiligen Schriften, der Meditation und dem erbaulichen Nichtstun. Es gibt aber auch Sadhus, die in Gemeinschaften leben und gemeinnützige Arbeit leisten.

Hugo Stamm im Gespräch mit Sadhus.
Hugo Stamm im Gespräch mit drei Sadhus.Bild: zvg

Besonders harte Burschen sind die mythenumwoben Aghori. Sie streichen sich gern mit der Asche von Kremierten ein, trinken Urin aus Totenschädeln und sollen bei Gelegenheit Menschenfleisch essen, wenn sie auf einen verstorbenen Obdachlosen treffen. Diese absonderlichen Rituale, die kaum religiös erklärbar sind, sollen der Abhärtung dienen.

Die Sadhus versuchen gewissermassen, das Ich aufzulösen.
Sektenblog
AbonnierenAbonnieren

Sehr weltlich geben sich die Nagas, quasi der Orden der Krieger. Sie kämpften früher gegen die Muslime, die Hindutempel zerstörten. Heute leben sie friedlich, tragen aber immer noch ein Schwert oder einen Speer mit sich herum.

Am Ursprung des asketischen und zölibatären Lebens steht ein hinduistisches Dogma. Mit der totalen Enthaltsamkeit wollen sie verhindern, «sündig» zu werden. Im hinduistischen Bewusstsein bedeutet dies, keine karmische Belastung auf sich zu laden. Denn wer sich dem Irdischen entsagt, kennt keine Gier und keinen Geltungsdrang. Somit belastet er sein Karma nicht. Die Sadhus versuchen gewissermassen, das Ich aufzulösen.

Die Einheit mit Gott

Ein einigermassen unbelastetes Karma ist nämlich die Voraussetzung, um aus dem Wiedergeburtszyklus auszubrechen und erlöst zu werden. Mit ihrem asketischen Leben versuchen die Mönche, Einheit mit Gott zu erlangen.

Die religiösen Anforderungen sind derart radikal, dass sie der menschlichen Natur widersprechen und letztlich unerfüllbar sind. So beobachtete ich vor ein paar Tagen mehrere Sadhus beim Jyotirlinga-Temple in Somnath im Süden von Gujarat, die sich mehr dem schnöden Mammon denn der spirituellen Erbauung widmeten. Sie sassen beim Tempel und streckten den Pilgern fast den lieben langen Tag die Hände entgegen und hofften, ein paar Rupees zu ergattern.

Von mir als einer der seltenen weissen Touristen erhofften sie sich die grosse Spende, was sie unüberhörbar zum Ausdruck brachten. Zeigte ich angesichts der vielen Bettler und Mönche kein Einsehen oder hatte schon alles Kleingeld verschenkt, konnten sie schon mal tüchtig keifen.

Jahrelang auf dem Nagelbrett

Um sich zu kasteien und die Askese auf die Spitze zu treiben, liegen manche Sadhus jahrelang auf einem Nagelbrett oder stehen Tag und Nacht auf einem Bein. Um schlafen zu können, spannen sie ein Tuch, an das sie anlehnen können. Dass manche wetteifern, den Rekord im «Einbeinstehen» zu brechen, mutet kurios und eher weltlich an.

Solche Mönche erlebte ich bei einer früheren Reise in der Stadt Nasik. Die Sadhus wirkten weder verhärmt noch vergeistigt. Sie sprachen gut Englisch und erzählten mir lustige Geschichten.

Sadhus in Indien
Ein Sadhu auf dem Ganges vor der heiligen Stadt Varanasi.Bild: shutterstock.com

Vielleicht lag ihre gute Laune auch daran, dass sie schon am Morgen eine gehörige Dosis Opium inhaliert hatten. Sie machten auch kein Geheimnis daraus, dass sie regelmässig Drogen konsumieren. Das Opium würde ihnen helfen, sich zu konzentrieren und sich geistig noch besser zu versenken, rechtfertigten sie ihre irdischen Höhenflüge.

Beim Abschied erbaten sich die spirituellen Junkies einen Obolus. Als ich ihnen eine Note überreichte, für die ein Arbeiter ein paar Tage hätte arbeiten müssen, gaben sie mir mit Nachdruck zu verstehen, dass dies eher schäbig sei. Offenbar ist Opium auch in Indien nicht ganz billig.

Manche Sadhus sehen sich als Gurus und stehen in der ungeschriebenen Hierarchie weit oben. So erlebte ich letztes Jahr in Varanasi einen beleibten, mit Asche eingestrichenen Sadhu, der tagelang auf seiner Holzpritsche lag und andere herumkommandierte.

Er war sich selbst zu schade, die paar Treppenstufen zum Ganges zu nehmen und seine Trinkflasche mit dem heiligen (mit Schwermetallen und versenkten Leichen verseuchtes) Wasser zu füllen.

So schlagen sich auf dem indischen Subkontinent mehrere Millionen Sadhus durch ein entbehrungsreiches Leben und hoffen, nach dem Tod erlöst zu werden, was vermutlich eine Illusion ist.

Fazit: Der Aberglaube kann ganz schön fantasievoll, bunt und anstrengend sein.

Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die unschönen Konsequenzen von «Kuhschutz» in Indien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HugiHans
21.12.2019 08:08registriert Juli 2018
Besten Dank für diesen schönen Reisebericht 😊
1305
Melden
Zum Kommentar
avatar
HundBasil
21.12.2019 08:18registriert Mai 2018
Interessanter Artikel. Vergleichsweise unkritisch, auch wenn es sich teils um Kannibalen handelt. Kein Zynismus im ganzen Text. Kein Wunder, Stamm schreibt über Hindus und nicht über Christen. Frohe Weihnachten!
12241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baba ♀️
21.12.2019 10:14registriert Januar 2014
"...den faszinierenden und gleichzeitig betörenden Subkontinent..."

Faszinierend und gleichzeitig betörend? Nicht eher "verstörend"?

Daneben danke für den Bericht über diese "Paradiesvögel".
225
Melden
Zum Kommentar
116
Wie du deinem Portfolio mit preisgekrönten «Strukis» Pep geben kannst
Was strukturierte Produkte sind, wie du sie nutzen kannst und interessante Beispiele der Preisträger der 19. Swiss Derivative Awards.

Letzte Woche am Donnerstag war es dann so weit, das Aura in Zürich knisterte nur so vor Spannung bei der Preisverleihung der 19. Swiss Derivative Awards co-hosted von SIX und Payoff. Anwesend eine grosse Community von Finanzexperten, prämiert wurden die von einer namhaften Jury bewerteten besten strukturierten Produkte respektive deren Emittenten nach verschiedenen Kriterien wie Originalität der Idee, Realisierung und Struktur des Produktes. Berücksichtigt wurden alle Produkte, die bis Ende 2023 in der Schweiz emittiert und an der SIX Swiss Exchange gelistet wurden. Ich war zum ersten Mal an den Derivative Awards und fand den kurzweiligen Anlass enorm spannend, viel spannender noch die vorgestellten Produkte, von denen ich euch hier im Artikel eine kleine Auswahl zeigen möchte.

Zur Story