Blogs
Per Autostopp um die Welt

Kirgise, 26: «Warum überlassen Europäer ihre Alten sich selbst?»

Endlich den Draht gefunden: Milbek, der 26-jährige Kirgise und Autostopp-Blogger Thomas Schlittler beim Essen.
Endlich den Draht gefunden: Milbek, der 26-jährige Kirgise und Autostopp-Blogger Thomas Schlittler beim Essen.
Bild: Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt

Milbek, Kirgise, 26: «Wieso überlasst ihr Europäer eure Eltern und Grosseltern im Alter sich selbst?»

28.11.2015, 10:0528.11.2015, 15:31
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler
Folge mir
Mehr «Blogs»

Ich kann mit Homal kaum ein Wort wechseln, dennoch weiss ich, dass er ein toller Typ ist. In den wenigen Stunden, die ich mit dem 23-jährigen Kirgisen verbringe, macht er gleich drei gute Taten: Erst lädt er die junge Studentin Buru auf, damit sie im 500 Kilometer entfernten Osh an die Uni kann. Dann nimmt er mich an den gleichen Zielort mit, ohne etwas dafür zu wollen. Und schliesslich hängt er an seinen Lastwagen auch noch einen kleinen Ford, dessen Motor mitten im kirgisischen Gebirge den Geist aufgegeben hat.

Die Route der 26. Etappe

Google Maps sagt: «Ist nicht möglich». Aber es ist möglich ...

In diesem Ford sitzen Milbek und sein Geschäftspartner. Die beiden sind mir im ersten Moment nicht sympathisch. Mit skeptischem Blick schütteln sie meine Hand, als ich mich bei einem Zwischenstopp zusammen mit Homal und Buru zu ihnen an den Tisch setze. Milbek spricht sehr gut Englisch, ich kann ihm deshalb erklären, was ich hier in Kirgisistan mache.

Doch mein Geschwafel von wegen per Autostopp um die Welt scheint den 26-Jährigen nicht sonderlich zu interessieren, geschweige denn zu beeindrucken. Ich bin deshalb überrascht, als er mich beim Verlassen des Restaurants einlädt, den Rest der Strecke bei ihm im Auto zu verbringen. Ich setze mich auf den Rücksitz, Milbek ans Steuer. Doch die Unterhaltung verläuft auch im Ford, der immer noch an Homals LKW hängt, harzig.

«Ich will meine Mutter jeden Tag glücklich sehen»

Ich gebe meine Gesprächsbemühungen deshalb auf und schliesse die Augen. Da sagt Milbek plötzlich: «Hey Thomas, rede mit mir, sonst schlafe ich ein!» Das will ich natürlich nicht. Das Abschleppseil ist gefährlich kurz, und ich sehe uns bereits mit voller Wucht in Homals LKW prallen, falls dieser eine Vollbremsung machen sollte.

Hier siehst du, welche Fahrer mich auf der Route von Bishkek (Kirgisistan) nach Kashgar (China) ausser Milbek sonst noch mitgenommen haben:

1 / 24
Per Autostopp um die Welt: Etappe 26: China
Von Bishkek nach Sokuluk: Medet ist Taxifahrer. Als er mich mitnimmt, ist er aber nicht im Dienst. Der dreifache Vater hat in der Stadt Autoersatzteile abgeholt.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ich frage Milbek deshalb etwas, was ich sonst nur von Leuten wissen will, mit denen ich zuvor eine gute Unterhaltung hatte: «Was ist dein Traum, dein grösster Wunsch?» Seine überraschende Antwort: «Meine Mutter jeden Tag glücklich zu sehen.»

Dieser Satz ist der Türöffner zu Milbeks Geschichte. Milbeks Vater hat sehr viel getrunken und seine Mutter im Suff schlecht behandelt. Dass er sie geschlagen hat, erwähnt Milbek nicht ausdrücklich, aber ich höre es zwischen den Zeilen heraus. Auf jeden Fall liess sich seine Mutter scheiden. Milbek: «Das ist in Kirgisistan rechtlich kein Problem, bringt für Frau und Kinder aber grosse finanzielle Probleme mit sich.»

Ein Wohlfahrtsstaat ist Kirgisistan nicht

Kirgisistan ist ein muslimisch geprägtes Land, die Rollenverteilung ist in den allermeisten Familien traditionell: Der Mann arbeitet, die Frau besorgt den Haushalt und schaut zu den Kindern. Ist der Mann weg, kommt folglich kein Geld mehr rein. Hilfe vom Staat ist nicht zu erwarten. Zwar hat sich Kirgisistan in den letzten Jahren besser entwickelt als die anderen Länder Zentralasiens, ein Wohlfahrtsstaat nach westeuropäischen Massstäben ist das Land aber noch lange nicht.

Milbek ist seit der Scheidung deshalb eine Art Ersatzvater. Als Ältester liegt es an ihm, mit dem Im- und Export von Früchten genug Geld zu verdienen, um seine Mutter und seine vier Geschwister durchzubringen. Seinem Haus nach zu urteilen, in das er mich nach unserer Ankunft in Osh einlädt, meistert er die Aufgabe mit Bravour.

«Was ist mit der Einsamkeit? Löst das auch der Staat?»
Milbek, Kirgise, 26

Im grossen Garten haben sogar ein paar Hühner, Ziegen und ein Pferd Platz. Und in der Garage treffe ich auf drei Frauen und zwei Burschen, die für Milbeks Geschäft Beeren säubern. Im Mai hat Milbeks Haushalt Zuwachs erhalten: Er hat geheiratet. Im nächsten Frühling erwarten er und seine Frau das erste Kind.

Hast du eine Etappe verpasst? Hier findest du sie alle:

Das AHV-Argument verfängt nicht

Des Weiteren lebt auch seine Grossmutter bei ihm. Für Milbek eine Selbstverständlichkeit – auch wenn er weiss, dass das längst nicht überall so ist: «Wieso überlassen die Europäer ihre Eltern und Grosseltern im Alter sich selbst? Ich könnte das nicht.» Mein Argument mit der staatlichen Altersvorsorge überzeugt ihn nicht. Er kontert: «Und was ist mit der Einsamkeit? Löst das auch der Staat?»

Ich schweige – und habe längst verstanden, wieso sich Milbek nur mässig für mein Autostopp-Projekt interessiert: Er hat Wichtigeres zu tun.

Ich bin beeindruckt!

Meine Reise von Bishkek nach Kashgar in Bildern:

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Das sind 8 der wohl speziellsten Unterkünfte der Schweiz
Ferien in einem Baudenkmal machen? An einem Ort, der gerade so gut ein Museum sein könnte – oder einer, der Geschichte mit einmaliger Unterkunft kombiniert? Das ist bei diesen Ferienwohnungen in der Schweiz möglich.

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal ermöglicht seit 2005 genau das, was sie sagt: Ferien im Baudenkmal. Das kann eine alte Scheune sein, eine alte Bahnhofstation oder sonst ein historisches Gebäude in der Schweiz.

Zur Story