Blogs
Leben

Ein Zwiegespräch mit meinem nachhaltigen Gewissen

Das Meer ist voller Plastik – mein Badezimmer auch.
Das Meer ist voller Plastik – mein Badezimmer auch.bild: jennifer zimmermann
Nachhalterin

Ein Zwiegespräch mit meinem nachhaltigen Gewissen

«Die Nachhalterin» ist alles andere als perfekt. Sie hat und gibt sich Mühe – und das ist gut so. Der Drang nach Perfektion vermiest nur die lustvollen Seiten der Nachhaltigkeit und wer nicht perfekt ist, kann sich noch verbessern.
02.04.2021, 08:0221.06.2023, 10:11
Mehr «Blogs»

«Hey. Hey, du!»
« ... »
«Psst!»
«Oh, wer spricht da?»
«Ich bin's. Du weisst schon.»
«Nichts weiss ich.»
«Ich geb' dir einen Tipp: Ich bin dreckig.»
«... meine Gedanken?»
«Nein, du Witzbold. Dreckig und verschimmelt.»
«Mein Kellerabteil?»
«Nein! Ich bin's, dein Komposteimer. Hast du mich etwa vergessen?»
«Hm, ja ... da war doch was. Mein guter Vorsatz mit Kompostieren anzufangen.»
«Ja, und der ist mittlerweile gut drei Wochen her. Nun bin sogar *ich* im Eimer, nicht nur die Essensreste in mir drin. Mir stinkt's echt zum Himmel. Hilfst du mir?»
«Ja, klar. Sofort.»
(...)
«Hey! Was soll das?! Ich gehöre nicht in den Hausmüll. Was soll–»

Contentpartnerschaft mit WWF
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit WWF. Die Beiträge werden von der freischaffenden Journalistin Jennifer Zimmermann verfasst.

Jennifer lebt (meist) vegetarisch, duscht (zu) oft (zu) lange und wühlt zum Unbehagen mancher Familienmitglieder (fast) immer in den «Gratis zum Mitnehmen»-Kisten am Strassenrand. Als «Die Nachhalterin» schreibt sie in Zukunft für den WWF über Themen, die uns alle etwas angehen (sollten). Wer herausfinden möchte, wo er/sie in Sachen Nachhaltigkeit steht, dem sei der Footprintrechner ans Herz gelegt.

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Die Trennung zwischen mir und meinem Komposteimer war keine schöne. Ich ekelte mich zu sehr vor dem sabbrig-modrigen Brei, der sich über Wochen darin angesammelt hatte und beförderte Eimer samt Inhalt kurzum von meinem Balkon in den normalen Kehricht. So weit, so unnachhaltig.

Auf der Welt zu sein, schadet der Umwelt

Nachhaltigkeit. Das Schlagwort der Stunde und gefühlt der letzten paar Jahre. «Sustainable» hier, «klimafreundlich» da, «umweltschonend» dort. Jeder Salat im Supermarkt ist mit «vegan» angeschrieben, das Fahrrad erlebt nicht zuletzt dank des Coronavirus einen Boom und Flugreisen sind schon lange verpönt.

Je mehr ich über Nachhaltigkeit in meinem Leben nachdenke, merke ich: In jedem einzelnen Bereich spielt sie eine Rolle. Ob ich das nun will oder nicht. Am Leben zu sein, ist per se nicht nachhaltig. Eine Bilanz.

Klima schädigend: Ich lebe. Ich benutze täglich Wattepads. Ich dusche gerne lange. Mein Bad ist bevölkert von Dutzenden Plastikflaschen, -döschen und -tuben. Ich lebe alleine. Ich kompostiere nicht. Ich fliege oft. Ich esse zwar kaum mehr Fleisch, aber noch recht oft Fisch. Ich kaufe neue Kleidung, Schuhe, Haushaltsartikel. Ich rauche. Ich brauche Einwegrasierer. Mein Geld ist nicht nachhaltig angelegt. Ich kaufe Take-away-Essen mit viel Plastikverpackung. Die Liste meiner Klima-schädigenden Verhaltensweisen ist lang – und längst nicht abschliessend.

Ob meine nachhaltigen Handlungen das wohl aufwiegen können? Ich fahre oft Fahrrad oder gehe zu Fuss. Ich besitze kein Auto. Ich lebe in einer kleinen Wohnung. Ich recycle Glas, PET und Alu. Ich entsorge Papier und Karton meist fachgerecht (o. k., das korrekte Bündeln des Kartons ist mir manchmal wirklich zu doof). Ich trage viel Secondhand-Kleidung (danke an dieser Stelle an meine Freundinnen für all die kuscheligen Kaschmirpullis – auch wenn diese bekanntlich meist nicht besonders nachhaltig sein sollen). Ich trage eine wiederverwendbare Tragtasche mit mir, manchmal ebenso wiederverwendbares Besteck (wobei ich dann vergesse, dass ich es dabeihabe) und vieles mehr.

«Gratis zum Mitnehmen» – ich konnte natürlich nicht widerstehen.
«Gratis zum Mitnehmen» – ich konnte natürlich nicht widerstehen.bild: jennifer zimmermann

Die Pro-Liste ist bewusst länger gehalten als diejenige für mein Klima-schädigendes Verhalten. Ich halte mich gerne für eine nachhaltige Person. Dass ich weit davon entfernt bin, perfekt zu sein, schreckt mich nicht ab. Im Gegenteil. Es gibt mir ein gutes Gefühl, im Kleinen mein Bestes zu geben und dabei Neues zu lernen.

Es kann sich nach einer überwältigend grossen und schier unmöglichen Aufgabe anfühlen: nachhaltig(er) leben. Ich kann gut nachvollziehen, wer bei all den nachhaltigen Angeboten den Überblick verliert, wem diese Lebensweise zu umständlich oder zu teuer scheint. Noch besser kann ich nachvollziehen, wer sich denkt:

«Als Einzelperson kann ich eh nichts ändern!»

Auch wenn ich nie mehr in ein Flugzeug steige, wird das die Welt nicht retten. Und wenn ich die Einzige bin, die das tut, schon gar nicht. Ja, die wirklichen Änderungen müssen in Politik und Wirtschaft auf globaler Ebene geschehen.

Als Konsumentinnen und Konsumenten, als Wählerinnen und Wähler, können wir aber dazu beitragen, dass die Welt ein kleines bisschen besser wird und auch künftig ein lebenswerter Ort ist. Nicht nur Abstimmen und Wählen ist politisch, auch unsere Kaufentscheide sind ein politisches Statement. Das gibt uns mehr Macht als wir vielleicht denken. Wie man auf Englisch so schön sagt: «Put your money where your mouth is.»

Persönliche Challenge statt Zwang

Und doch höre sie noch immer: die Mimimi-Jammernden, die Ja-aber-Seufzenden. Ihnen entgegne ich:

«Ja, aber ... probiert es doch wenigstens!»

Es macht sogar oft sehr Spass, nachhaltiger zu leben. Ihr müsst nicht unfehlbar sein. Ihr müsst nicht Zero Waste anstreben, ihr müsst nicht gleich vegan werden. Aber ihr könnt zum Beispiel Geld sparen, indem ihr Bienenwachstücher statt Plastikfolie verwendet, ihr könnt einen geilen veganen Burger statt ein Rinderfilet essen, der weniger schwer im Magen liegt, ihr könnt euch einmal mehr aufs Fahrrad schwingen, statt mit Maske im ÖV eurem eigenen Mundgeruch ausgesetzt zu sein.

Mehr Liebe zum Klima statt «Mimi(mi)».
Mehr Liebe zum Klima statt «Mimi(mi)».bild: jennifer zimmermann

Nachhaltig muss nicht teuer, öde und mühsam sein. Niemand zwingt euch, diesem «Trend» zu folgen. Ich sehe es lieber als persönliche Challenge denn als Hype. Statt ohnmächtig die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen und aufzugeben, versuche ich, mich auf das zu konzentrieren, was ich tatsächlich beeinflussen kann. Und auf diesem Weg motiviere ich hoffentlich auch mein Umfeld zu einem Klima-bewussteren Leben.

Wie steht es um euer nachhaltiges Gewissen?

Woran denkt ihr, wenn ihr «Nachhaltigkeit» hört? Nervt euch euer Gewissen auch oder habt ihr es so weit in die Tiefen eures Unterbewusstseins verdrängt, wie Fleischessende ihre Tierliebe? Welche Tricks und Hacks habt ihr auf Lager, um das Klima zu schonen? Welche kulinarischen, kosmetischen und anderweitigen nachhaltigen Abenteuer wollt ihr mal wagen? Und welche soll ich für euch testen? Ab in die Kommentare damit!

Ich freue mich darauf, dem Namen «Nachhalterin» alle Ehre zu machen – oder es zumindest zu versuchen.

Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei

1 / 19
Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei
Wie verhalten sich die zehn Firmen mit dem grössten Schweizer Marktanteil
an mobilen Geräten und Computern – Acer, Apple, Asus, Dell, HP, HTC,
Huawei, Lenovo, Samsung, Sony – bezüglich Arbeitsrechten, Konfliktmineralien
und Umwelt?
quelle: epa/epa / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So sieht eine Coronakonforme Klimademo aus

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruffy
02.04.2021 08:52registriert Januar 2015
Der Plastik aus deinem Bad landet nicht im Meer sondern in der Kehrichtverbrennung. Was im Meer landet sihd Fischernetze und Leinen, die machen glaub etwa 46% des Plastiks im Meer aus. Dazu kommen weitere Utensilien aus der Fischerei und dann bist du bei weit über 50% des Plastiks im Meer welches aus der Fischerei stammt. Das beste was du tun kannst ist kein Fisch / Meerestiere mehr zu essen. Und Seaspiracy schauen, weil dann vergeht dir der Appetit eh...
18420
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheshe
02.04.2021 09:24registriert November 2015
Ich bin nicht überzeugt. Wie kann jemand, der Fleisch & Fisch isst, viel fliegt und alleine in einer 60qm Wohnung, die auf 23C geheizt ist, von sich behaupten, nachhaltig zu sein? Da können wir noch lange auf wiederverwertbare Wattepads umstellen, bringt leider gar nichts.

Ich verstehe die Intention des Artikels, aber auch Individuen können sich selbst greenwashen. Und das passiert hier. Bin ja gespannt, ob noch etwas mit mehr Impact kommt.

Wir müssen noch viel radikaler werden, wollen wir wirklich etwas verändern!
16130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
02.04.2021 09:13registriert Oktober 2018
Meinen Beitrag an die Nachhaltigkeit:

Ich habe keine Kinder; konsumiere Wenig; esse nur noch 2-3 mal Fleisch / Fisch / Vogel in der Woche; werfe keine Nahrungsmittel weg; mache Homeoffice; fahre mit der ÖV zur Arbeit; verwende immer dieselben Einkaufstaschen; verwende Stoffnetze für den Kauf von Gemüse und Früchte; entsorge resolut. Karton wird vom Joghurtbecher getrennt, Alu der Schokoeier und Teelichter ins Alu, Bierdeckel ins Altmetall etc. Habe überall Stromschaltuhren, ziehe alle Stecker wenn ich wo anders übernachte; trage Kleider bis sie Löcher haben und und und
11433
Melden
Zum Kommentar
62
Wann solltest du aus deiner Investition aussteigen?
Einmal angelegt, wunderbar. Aber wann ist der «beste Zeitpunkt», um aus deiner Investition wieder auszusteigen? Tipps, wie du’s anpacken kannst.

Letzte Woche WhatsApp von meinem Sohn: «Mom, kann ich dir meine Bitcoin schicken für Verkauf?». Er hatte beim Kurs von ca. 63'000 Franken genug und wollte den Gewinn mitnehmen. Ich glaube, das Geld wird für etwas anderes gebraucht, werden ja dann noch sehen wofür. Ich wollte mich nicht unbeliebt machen, da habe ich lieber nicht gefragt. Die Bitcoins gingen also vom Hardwallet an Mom, die dann verkauft und über Twint überwiesen hat.

Zur Story