Wissen
Natur

Zu viel CO2 in der Luft: Pflanzen stossen an ihre Grenzen

epa05878945 People walk under flowering cherry trees and enjoy the sunshine on an unusually warm spring day on the shore of the Lake of Geneva, in Lausanne, 30 March 2017. EPA/LAURENT GILLIERON
Pflanzen brauchen ein ausgewogenes Verhältnis von CO2, Wasser und anderen Nährstoffen, um zu wachsen.Bild: EPA/KEYSTONE

Zu viel CO2 in der Luft: Pflanzen stossen an ihre Grenzen

Im Frühling zeigen sich immer mehr Pflanzen in sattem Grün. Durch den Farbstoff sind Blätter in der Lage, mit steigender Menge an Kohlendioxid mehr davon aus der Luft zu binden. Doch der sogenannte Düngeeffekt des Treibhausgases verringert sich bereits.
10.04.2021, 10:09
Mehr «Wissen»

Pflanzen nehmen mit zunehmenden Kohlendioxidgehalt der Luft auch mehr von dem Treibhausgas auf. Kohlendioxid (CO2) habe quasi einen düngenden Effekt auf die Pflanzen, doch dieser werde nun kleiner, berichtet die Universität Augsburg. In den vergangenen vier Jahrzehnten habe ein internationales Team einen Rückgang um etwa 30 Prozent dieses Düngeeffekts beobachtet.

Bei der Photosynthese verwandeln die Pflanzen CO2 aus der Luft mit Hilfe von Sonnenlicht in energiereiche Biomoleküle. Sie binden also einen Teil der menschengemachten CO2-Emissionen. Die Photosynthese wird verstärkt, wenn mehr CO2 in der Luft ist. Durch diesen Düngeeffekt kann der Klimawandel gebremst werden. Doch nach Satellitenbeobachtungen der Forscher nimmt dieser Verstärkungseffekt seit den 1980er Jahren weltweit ab. Die Gründe seien schwer zu erfassen, heisst es in der Pressemitteilung.

«Pflanzen brauchen ein ausgewogenes Verhältnis von CO2, Wasser und anderen wichtigen Nährstoffen, um zu wachsen», erklärte Daniel Goll von der Universität Augsburg in der Mitteilung der Hochschule. Die CO2-Konzentration nehme zwar zu, aber nicht Wasser und Nährstoffe. Vermutlich könnten die Pflanzen die hohe Konzentration des Gases deshalb nicht für sich nutzen.

Das könne auch Folgen für die Wirkung einiger Klimaschutzstrategien haben wie das Aufforsten von Wäldern, erklärt einer der Leitautoren der Studie, Yongguang Zhang von der Universität Nanjing in China.

Die Gesellschaft müsse somit noch mehr auf andere Strategien setzen, um die Emissionen der Treibhausgase zu reduzieren, fordern die Wissenschaftler aus Augsburg. Die Studie wurde im Fachjournal «Science» veröffentlicht. (viw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Miniaturgärten, die in jede noch so kleine Wohnung passen
1 / 16
14 Miniaturgärten, die in jede noch so kleine Wohnung passen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So helfen Hunde einen verbrannten Wald neu zu bepflanzen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Freiheit und Toleranz
10.04.2021 11:08registriert Oktober 2018
Man sollte nicht vergessen, dass über 50% des CO2 durch unsere Weltmeere, sprich den darin lebenden Organismen umgewandelt, resp. gebunden wird. Wäre vielleicht auch ein Augenmerk wert...
Quelle: Netflix/Doku: Seaspiracy
1297
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
10.04.2021 14:45registriert Februar 2014
Ein weiteres Beispiel für irreführende Kommunikation.

Was hier beschrieben wird ist nicht etwa, dass die Pflanzen unter dem CO2 leiden würden oder dass sie schlechter wachsen würden. Genausowenig wird beschrieben, dass Aufforsten kein CO2 binden würde. Was beschrieben wird ist, dass die Pflanzen nicht zusätzlich wachsen durch die höhere CO2 Konzentration.
9122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stoufel
10.04.2021 12:33registriert August 2017
Ergo: mehr Bäume pflanzen!
607
Melden
Zum Kommentar
25
11 Bananen-Fakten, die du (wahrscheinlich) noch nicht kennst

Die gelbe Frucht mit der charakteristischen Krümmung und der praktischen, von Mutter Natur mitgelieferten Verpackung haben viele von uns schon als Kleinkinder das erste Mal gegessen, in der Form von Bananenbrei. Heute gelangt die Banane, die botanisch zu den Beeren zählt, meist aus Ländern in Zentral- und Südamerika zu uns, namentlich aus Costa Rica, Panama, Nicaragua, Ecuador oder Kolumbien.

Zur Story