Digital
Schweiz

Twint profitiert von Corona-Krise – 45'000 neue User pro Woche

Der Ansturm am Black Friday hat die IT-Systeme an ihre Grenzen gebracht. Die Bezahl-App Twint kämpfte mit Problemen. (Archiv)
Twint wird in der Corona-Krise häufig für das Bezahlen von Online-Einkäufen genutzt.Bild: KEYSTONE

Twint profitiert von Corona-Krise – 45'000 neue User pro Woche

In der Coronakrise haben kontaktlose Zahlungsmittel Hochkonjunktur. Die Bezahl-App Twint will davon profitieren und organisiert die Führung neu. Diese will weiter auf Wachstum setzen.
26.05.2020, 10:16
Mehr «Digital»

Die Bezahl-App der Schweizer Banken hat während der Corona-Krise massiv Kunden hinzugewonnen. Pro Woche registrieren sich momentan 45'000 neue User bei Twint, schreibt das Unternehmen. Seit Beginn der Coronakrise habe sich die Zahl der wöchentlichen Neuregistrierungen somit verdoppelt. Damit habe man die Marke von 2.5 Millionen User geknackt. Anfang 2020 waren es 2 Millionen Nutzer.

Twint führt diese Entwicklung auf die Situation mit dem Coronavirus zurück. Einerseits hätten die Kunden höhere Hygieneansprüche. Wer in einem Laden per App zahle, müsse nur das eigene Handy anfassen und kein anderes Gerät. Andererseits werde aber auch mehr im Internet eingekauft und dafür auf die Bezahl-App zurückgegriffen.

Twint hat alleine seit Januar dieses Jahres die Zahl der Transaktionen um 50 Prozent steigern können und in den letzten Wochen wurden über 11'000 neue Händler in das Twint-System integriert. Mit Digitec / Galaxus hat man aber wegen eines Streits um Gebühren zuletzt auch einen grossen Händler verloren.

Gleichzeitig gibt das Unternehmen bekannt, dass es seine Geschäftsleitung neu organisiere. Diese will, dass die Bezahl-App zum neuen Zahlungsstandard der Schweiz wird und das Niveau der heutigen Debitkarten-Nutzung erreicht.

Bereits im September 2019 gab Twint eine strategische Partnerschaft mit Bezahldiensten in sechs Ländern Europas bekannt. Mit dem Ziel, dass Schweizer Smartphone-User künftig über die Twint-App auch ennet der Landesgrenze kontaktlos bezahlen können.

(oli/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Männer verzweifelt auf ihre Frauen beim Shopping warten
1 / 29
Wie Männer verzweifelt auf ihre Frauen beim Shopping warten
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktioniert Social Networking in der Realität
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
infomann
26.05.2020 12:30registriert Juni 2015
Ich finde Twint sehr gut und vorallem ist von der Schweiz entwickelt worden.
Die ausländische Nacht ist eh schon viel zu gross.
Apple, Google usw. und die grossen Kreditkarten Firmen sind eh schon viel zu mächtig.
Unterstützen wir wenn möglich schweizer Firmen.
4220
Melden
Zum Kommentar
11
Monster-Saläre von Chefärzten treiben Prämien in die Höhe – das sind die Sonntagsnews
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzensaläre von Chefärzten in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Petflaschen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dessen Wiederwahl im März einen Brief geschrieben. «Der Brief ist kein Gratulationsschreiben», sagte ein Sprecher des Verteidigungsdepartements dem «SonntagsBlick». Der Brief sei vielmehr eine «Aufforderung zum Dialog in schwierigen Zeiten.» Amherd erkläre im Text die Position der Schweiz, wonach die Achtung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die in der Uno-Charta verankerten universellen Grundsätze Kompass für das Streben nach Frieden und Wohlstand sein müssten. Der Brief enthält auch Beileidskundgebungen für die Opfer des Terroranschlages in Moskau am 22. März und für die Opfer der Überschwemmungen in mehrere Regionen von Russland. Auf dem Bürgenstock soll Mitte Juni die Ukraine-Friedenskonferenz stattfinden. Russland wird nach eigenen Angaben nicht dabei sein.

Zur Story