Schweiz

Kaum einer wollte die E-ID - Covid könnte das nun ändern

Jorgo Ananiadis, Vizepraesident Piratenpartei Schweiz, Nuria Gorrite, Regierungsratspraesidentin Kanton Waadt, Nationalraetin Min Li Marti, SP-ZH, Nationalraetin Sibel Arslan, GP-BS, und Nationalrat J ...
Bejubeln das Nein zur E-ID (von links): Jorgo Ananiadis (Vizepräsident Piratenpartei Schweiz), Nuria Gorrite (Regierungsratspräsidentin Waadt), Min Li Marti (SP-Nationalrätin), Sibel Arslan (grüne Nationalrätin) und Jörg Mäder (GLP-Nationalrat).Bild: keystone

Kaum einer wollte die E-ID – Covid könnte das nun ändern

Neu soll der Nutzer bestimmen, welche Informationen er wo und wann preisgeben will: Dezentral und datensparsam soll die neue elektronische Identität (E-ID) sein. Ganz im Geist von Covid-App und Covid-Zertifikat.
31.07.2021, 15:44
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Für eine Behördenvorlage war es eine denkwürdige Schlappe. 64.4 Prozent der Stimmenden sagten am 7. März Nein zum Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID). Kein einziger Kanton stimmte zu. Es war die bisher wichtigste digitale Abstimmung.

Doch wie soll es nun weitergehen? Für das Parlament ist klar: Es braucht eine E-ID, aber eine staatliche, nicht eine private. SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher bringt in einer Interpellation eine neue Technologie ins Spiel: das Prinzip der sogenannten selbstbestimmten digitalen Identitäten oder Self-Sovereign Identities (kurz: SSI).

Der grosse Vorteil: Die Datenhoheit bleibt beim Nutzer

Der Vorteil von SSI: Ähnlich wie die Covid-App bleibt die Hoheit über die eigenen Daten bei den Nutzern. Denn SSI ist dezentral, die Nutzerinnen und Nutzer sind nicht von einem zentralen Identitätsdienstleister abhängig. Sie verwalten ihre digitalen Identitäten selbst.

Persönliche Identitätsmerkmale wie Name, Vorname oder Geburtsdatum werden in einer elektronischen Brieftasche («Wallet») auf dem Handy hinterlegt. Der Staat als vertrauenswürdige Stelle bestätigt sie. Das sind «Verified Credentials».

SSI erfüllt damit zentrale Vorgaben des Parlaments. In sechs gleichlautenden Motionen hatten alle Fraktionen von Grünen bis zur SVP gefordert, eine neue E-ID müsse den Grundsatz «privacy by design» hochhalten.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG DER POSTFINANCE UEBER EINE STOERUNG BEIM E-BANKING. Die Seite von Postfinance auf dem ipad, aufgenommen am 15. April 2014 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Mit einer E-ID einkaufen: Schon im September will der Bund Varianten für eine künftige E-ID aufzeigen.Bild: KEYSTONE

Das bedeutet: Der Datenschutz wird schon bei der technischen Lösung berücksichtigt. Weiter wollen sie von einer neuen E-ID Datensparsamkeit und dezen­trale Datenspeicherung. Das alles erfüllt SSI. Die Ausweisdaten werden bei den Nutzerinnen und Nutzern gespeichert.

Nach 1.5 Jahren Pandemie ist die digitale Welt nicht mehr dieselbe

Nach eineinhalb Jahren Pandemie ist die digitale Welt in der Schweiz nicht mehr dieselbe wie vor Covid. Die Covid-App und das Covid-Zertifikat, das im gleichen Geist erstellt wurde, haben eine neue Basis geschaffen.

«Sie haben in der Schweiz eine völlig neue Dynamik ausgelöst und den politischen Mainstream geprägt», sagt der grüne Nationalrat und Informatik-Unternehmer Gerhard Andrey. Eine ähnlich geprägte E-ID könnte zum Renner werden.

SSI-Lösungen boomen international

SSI-Lösungen gehen denselben Weg. International boomen sie. Zurzeit gibt es etwa Projekte in Deutschland, Finnland und in der EU. In Deutschland startete im April das Projekt des Konsortiums IDUnion. Es wird von der deutschen Regierung gefördert und entwickelt eine Infrastruktur für ein SSI-Ökosystem.

Die IDunion erprobt vorerst konkrete Anwendungsfälle in Berlin und Köln. Finnland wiederum baut über die Findy-Genossenschaft in einer Public-Private-Partnership selbstbestimmte Identitäten auf.

Auch in der EU sollen Bürgerin und Bürger selbst entscheiden

Auch die EU will auf SSI-Basis eine digitale europäische Identität (EUid) schaffen. Mit ihr sollen Bürgerinnen und Bürger selber entscheiden, welche persönlichen Informationen sie wann mit wem teilen. Mit einem Klick auf ihrem Handy können sie ihre Identität nachweisen oder Dokumente aus ihren EUid-Wallets weitergeben.

In ihrer Interpellation will Graf-Litscher vom Bundesrat wissen, ob er für die neue E-ID auch an selbstbestimmte digitale Identitäten denke. «Im Ausland setzt sich die SSI-Technologie durch», sagt sie. «Sie ist europaweit ein wichtiges Thema. Da muss auch die Schweiz vorwärtsmachen. Sie hat ein breites Know-how dazu.»

Edith Graf-Litscher, Nationalraetin SP-TG, Praesidentin der Kommissionen fuer Verkehr und Fernmeldewesen KVF-N, aeussert sich an einer Medienkonferenz unter anderem zur Foerderung der Velo-,Fuss-und W ...
Will vom Bundesrat wissen, ob er auch an selbstbestimmte digitale Identitäten (SSI) denke: SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher.Bild: KEYSTONE

Recherchen zeigen: SP-Nationalrätin Graf-Litscher stösst in der Verwaltung auf offene Ohren. In der Projektorganisation, die bis Ende Jahr die Grundlagen für einen Entscheid des Bundesrats erarbeiten soll, wird SSI auch geprüft. Vertreter des Justiz- und Polizeidepartements, des Finanzdepartements und der Bundeskanzlei gehören der Projektorganisation an.

Schon im September will der Bund ein Grobkonzept vorstellen

Sie hat für Anfang September eine Anhörung von Experten anberaumt und will im selben Monat mit einem ersten Grobkonzept in eine Art Vernehmlassung gehen. Mitte Oktober ist eine Konferenz mit den involvierten Gruppen geplant. SSI ist eine von mehreren möglichen Lösungs-Varianten. Sie werden in der Projektorganisation gleichberechtigt behandelt.

Das Bundesamt für Justiz (BJ) bestätigt die Recherchen. «Geprüft wird neben anderen Möglichkeiten auch eine SSI-Lösung.» Das habe auch damit zu tun, dass sich die Schweiz dem internationalen Trend anschliessen möchte und vor allem europakompatibel sein wolle. Das BJ steht in Kontakt mit den SSI-Projekten in Deutschland, Finnland und in der EU.

Ein zentraler Vorteil der SSI-Lösung besteht darin, dass Bürgerinnen und Bürger selbst über ihre eigenen Daten bestimmen. Das ist aber auch eine Schwäche: Die Verantwortung liegt bei der Bürgerin und dem Bürger. Verliert sie oder er das Smartphone, müsste - ohne Backup - auch die E-ID erneuert werden.

Für eine SSI-Lösung wäre der Staat gefordert, ein eigenes Ökosystem aufzubauen und ein Register mit elektronischen Vertrauensankern zu betreiben. Dies könnte der Bund etwa gemeinsam mit den Kantonen tun.

Parlamentarier stehen einem SSI-Ansatz positiv gegenüber

Bei den Parlamentariern kommt die SSI-Lösung gut an. «SSI ist ein sehr attraktiver und spannender Ansatz und steht absolut im Geist unserer Forderungen in der Motion», sagt der Grüne Andrey. «Die Technologie ist aber noch jung, da gibt es Schwächen auszumerzen.»

Auch GLP-Nationalrat Jörg Mäder bezeichnet SSI als guten Ansatz. «Der Staat wäre hier einer der zentralen Anker. Es müssen aber nicht alle Teile des Netzwerkes staatlich sein.»

Für Graf-Litscher ist klar: Der Ball liegt nun auch beim Parlament. «Die Parlamentarische Gruppe digitale Nachhaltigkeit wird die E-ID zeitgleich zur Arbeitsgruppe des Bundes behandeln», sagt sie. «Und den Prozess politisch begleiten.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die Instagram-Story von Simone Biles
1 / 16
Die Instagram-Story von Simone Biles
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das Gesetz zur E-ID – in 90 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cisco
31.07.2021 15:49registriert November 2017
Von PRIVATEN wollten wir sie nicht… noch so gerne vom Bund!
20211
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
31.07.2021 16:07registriert Februar 2014
Ich und wohl viele weitere Nein-Stimmer hatten kein Problem mit einer digitalen ID. Aber nur als "Service public" und nicht als privates Business.
1933
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
31.07.2021 15:59registriert August 2015
Ich will eine e-ID, ich will die Daten aber nicht bei irgendwelchen privaten Firmen sondern beim Staat. Covid hatte da absolut nichts damit zu tun.
1776
Melden
Zum Kommentar
49
Nationalrat will rascher als geplant über SRG-Zukunft diskutieren

Überprüfung der SRG-Konzession, Rahmenbedingungen für eine nächste Landesausstellung, Abschaffung der Rentenplafonierung für Ehepaare: Der Bundesrat soll in der laufenden Legislatur die Arbeiten zu diesen und weiteren Themen vorantreiben. Das will der Nationalrat.

Zur Story