Wissen
Schweiz

Der Wilhelm Tell vom Río Paraná

Mosè Bertoni um 1900.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bertoni.jpg
Mosè Bertoni um 1900.Bild: Wikimedia

Der Wilhelm Tell vom Río Paraná

Wie Mosè Bertoni (1857–1929) aus dem Bleniotal nach Paraguay auswanderte und dort mit seiner Grossfamilie Ackerbau und wissenschaftliche Forschung betrieb.
18.04.2021, 20:25
Danilo Baratti / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Während seines Studiums der Botanik in Genf befasst sich der im Tessiner Bleniotal geborene Mosè Bertoni unter anderem mit Anarchismus. 1884 wandert er nach Argentinien aus mit der (noch vagen) Idee, eine landwirtschaftliche Siedlung zu gründen und dort seine Ideale zu realisieren. Doch sein Traum zerbricht schon nach kurzer Zeit: Seine rund zehn Weggefährten verschlägt es in andere Richtungen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Bertoni bleibt mit seiner damals bereits grossen Familie (seine Frau Eugenia ist bei der Ozeanüberquerung mit dem sechsten Kind schwanger) allein zurück. Er lässt sich in Paraguay nieder, wo er dieses «reiche und unerforschte Stück Land» vorfindet, das ihm Ansehen als Wissenschaftler verschaffen und dieses «Bedürfnis nach Ausdehnung erfüllen soll, das mich immer von Reisen, von Erkundungen, von Besiedlungen träumen lässt», wie er im Jahr 1882 sagte, kurz bevor er Europa den Rücken kehrte.

Haus der Familie Bertoni, um 1900.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Casa_Bertoni2.jpeg
Haus der Familie Bertoni, um 1900.Bild: Wikimedia / Museo di Blenio

In einer Flussbiegung des Paraná gründet er an einem Ort, den er Puerto Bertoni nennt, die Familiensiedlung «Guillermo Tell» und geht dort den beiden seiner Ansicht nach unerlässlichen Tätigkeiten des Ackerbaus und der wissenschaftlichen Forschung nach. Er befasst sich unter anderem mit Botanik, Meteorologie, Klimatologie, Agrarwissenschaft, Geografie, Linguistik und Ethnografie und plant, ein mehrbändiges enzyklopädisches Werk zu verfassen, die Descripción física, económica y social del Paraguay.

Einen Teil seiner Studien veröffentlicht er dank der eigenen Druckerei («Ex Sylvis») in Puerto Bertoni. Um sein «grosses Werk» zu vollenden, vertraut Bertoni auf die landwirtschaftliche Produktion der Siedlung – eine für ihn unverzichtbare Stütze seiner Forschung –, auf die Hilfe der Regierung bei seinen Veröffentlichungen und auf die Mitarbeit seiner Grossfamilie: Söhne, Schwiegersöhne, Enkel.

image after
image before
Die Familie Bertoni, vor und nach 1900.Bilder: Wikimedia / Wikimedia

Seine 13 Kinder tragen sonderbare Namen wie Vera Zassoulich und Sofia Perovskaïa – nach zwei russischen Revolutionärinnen –, Winkelried, Guillermo Tell, Werner Stauffacher und Walter Fürst – die auf sein Idealbild der Schweiz hindeuten –, sowie Aristóteles und Linneo. Doch die Lage spitzt sich zu: Seit 1915 befindet sich die Region in einer Wirtschaftskrise, es herrscht politische Instabilität und die staatliche Unterstützung für die Publikationen bleibt aus. Ein sehr begabter Sohn stirbt, weitere Söhne verlassen einer nach dem anderen Puerto Bertoni aufgrund der wirtschaftlichen Probleme, aber auch, um der erdrückenden Bevormundung des Patriarchen zu entkommen. Verbittert schreibt dieser am 19. Februar 1929, fünf Monate vor seinem Tod:

«Nun wird also das Gebäude, das mit so viel Ausdauer, Mühe und Hingabe aufgebaut wurde, nieder­ge­ris­sen. Meine Illusio­nen über eine so grosse Familie haben sich innerhalb weniger Jahre in Luft aufgelöst. Ich bleibe ohne Nachkom­men und Mitarbei­ter, ohne Kinder und Enkelkin­der zurück.»
Mosè Bertoni, 1929

Die Siedlung verfällt, das «grosse Werk» wird abgebrochen, mehrere Manuskripte bleiben unveröffentlicht (und gehen später verloren).

Indigene Paraguays, sog. Guaranì, um 1910. Auch den Guaranì widmete Bertoni Teile seiner Studien.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guaran%C3%AC.jpeg
Indigene Paraguays, sog. Guaraní, um 1910. Auch den Guaraní widmete Bertoni Teile seiner Studien.Bild: Wikimedia / Museo di Blenio

Dennoch staunt man angesichts dieses unvollendeten, bröckelnden Werks darüber, was Bertoni in seiner Isolierung alles erreicht hat: zahlreiche Veröffentlichungen, wissenschaftliche Sammlungen, die Druckerei und die Siedlung selbst. Bertoni hat die Kulturgeschichte Paraguays stark geprägt, sei es mit seinen meteorologischen Arbeiten und der Verbreitung seines agronomischen Wissens (die erste Landwirtschaftsschule des Landes wurde von ihm gegründet) oder mit dem ethnografischen Teil der Descripción (La Civilización Guaraní), die trotz ihrer wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten der «nationalistisch-indigenen Generation» Paraguays in den 1920ern als wesentliche Referenz diente.

Bertoni an seiner Wetterstation, um 1900.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mos%C3%A8_Bertoni#/media/Datei:Bertoni_meteo.jpeg
Bertoni an seiner Wetterstation, um 1900.Bild: Wikimedia / Museo di Blenio
La Civilización Guaraní von Mosè Bertoni.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bertoni_libro_Guaran%C3%AC.jpeg
La Civilización Guaraní von Mosè Bertoni.Bild: Wikimedia / Museo di Blenio
Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschich­te einer Region oder eines Landes ist die Geschich­te der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persön­lich­kei­ten vor, die den Lauf der Schweizer Geschich­te geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählun­gen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», heraus­ge­ge­ben 2016 von Frédéric Rossi und Christo­phe Vuilleu­mier im Verlag inFolio.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der Wilhelm Tell vom Río Paraná» erschien am 12. April.
blog.nationalmuseum.ch/2021/04/mose-bertoni-der-wilhelm-tell-vom-rio-parana

Süssstoff Stevia: Paraguay fühlt sich ausgebeutet

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der beliebteste Schweizer Auswanderer ist schon fast Kanadier
1 / 10
Der beliebteste Schweizer Auswanderer ist schon fast Kanadier
Familie Schönbächler anno 2011: Ein Jahr zuvor zogen Hermann, Christine und die Kinder von Biel nach Kanada. Wie geht es den «populärsten Auswanderern» der «Auf und davon»-Reihe heute? Der 49-Jährige und seine Motorsäge «sind immer noch unzertrennlich», zeigt das Wiedersehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«200 Jahre Wissen verloren»: Brasiliens Nationalmuseum brannte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
19.04.2021 07:47registriert Januar 2016
Die Anarchie zelebrieren und selber Diktatur Leben, die hat man an liebsten.
214
Melden
Zum Kommentar
2
Industrielle Revolution 2.0: Künstliche Intelligenz könnte für den Mittelstand ein Segen sein
Der Computer hat Millionen von Menschen in niedrig qualifizierte Dienstleistungsjobs gedrängt. Die Künstliche Intelligenz könnte ein Segen sein.

Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht Millionen von Menschen arbeitslos machen, sondern bietet eine einzigartige Chance, sagt David Autor vom Massachusetts Institute of Technology. Der Wirtschaftsprofessor stellt in einem Essay die These auf: «KI könnte helfen, den Mittelstand wieder aufzubauen.» Blogger und Ökonom Noah Smith formuliert es zugespitzt: Der Computer habe den Durchschnittsmenschen geschadet, nun bringe KI die «Rache der Normalos».

Zur Story