Sport
Unvergessen

Die Besitzer der NHL gründen 1946 die spätere NBA, um mehr Geld zu haben

Minneapolis Lakers
Die Minneapolis Lakers, mit Superstar George Mikan (Nummer 99), dominierten die NBA in ihren Anfängen.bild: nba.com
Unvergessen

Die NHL-Besitzer wollen mehr Geld – und gründen eine Basketballliga, die bald zur NBA wird

6. Juni 1946: Die Eigentümer von Sportarenen suchen eine zusätzliche Einnahmequelle. Dafür gründen sie die «Basketball Association of America» in New York, die drei Jahre später in der «National Basketball League» aufgehen sollte.
06.06.2021, 00:0506.06.2021, 00:09
Mehr «Sport»

Walter A. Brown, der Besitzer des Eishockeyteams der Boston Bruins und somit deren Mehrzweckhalle (Boston Garden) hatte offensichtlich Geschäftssinn: Er wollte die Auslastung in seiner Spielstätte steigern und kam somit mit der Idee auf, die aufstrebende Sportart Basketball in den Mehrzweckhallen einzugliedern.

So rief Brown ein Meeting mit den anderen Besitzern und Mietern der grössten Hallen im Lande ein. Basketball hatte nämlich auf College-Stufe grosse Zuschaueraufmärsche zu verzeichnen. Fast alle Teambesitzer der National Hockey League (NHL) sowie der American Hockey League (AHL) erklärten sich danach bereit, ein Team zu stellen.

Somit kam es am 6. Juni zur Gründung der Basketball Association of America (BAA) in New York. Deren erster Präsident der Liga wurde Maurice Podoloff, der damalige Präsident der AHL. Diesem wurde knapp ein Jahrzehnt später die grosse Ehre zuteil, dass die Kommission die Auszeichnung als bester Spieler der Saison (MVP) nach ihm benannte.

Maurice Podoloff
Maurice Podoloff.Bild: Twitter

Mühe zu Beginn

Zuvor gab es für Podoloff jedoch einen Haufen Arbeit zu erledigen. Die BAA war zwar finanziell solide geführt, hatte aber kein gutes Spielermaterial vorzuweisen. Nach einem Jahr zogen bereits vier von insgesamt elf Teams die Konsequenzen und traten aus der BAA aus.

Gute Spieler (unter anderem auch afroamerikanische, was zu dieser Zeit ungewöhnlich war), aber finanzielle Sorgen wies hingegen die National Basket League (NBL) auf, die ursprünglich von den drei heutigen Grosskonzernen General Electric, Firestone und Goodyear ins Leben gerufen worden war.

FILE - In this Oct. 31, 1996, file photo, former Toronto Huskies players, from left, Dick Schulz, Gino Sovran, Harry Miller and Ray Wertis try to steal the ball from former New York Knicks' Ossie ...
Die einstigen BAA-Spieler Dick Schulz, Gino Sovran, Ossie Schectman, Harry Miller und Ray Wertis bei einem Event im Jahr 2013.Bild: AP CP

So machte es für beide Seiten Sinn, die beiden Ligen zu fusionieren, was im August 1949 auch geschah. Die neue Liga wurde auf den Namen National Basketball Association (NBA) getauft.

Die NBA hatte jedoch in der National Collegiate Athletic Association (NCAA) grosse Konkurrenz, welche den College-Basketballsport dominierte. In den USA nimmt bis heute der Universitätssport einen grossen Stellenwert ein. Zum Glück für die NBA überschattete 1951 ein massiver Skandal (point shaving) die College-Liga, bei denen zahlreiche Spieler der NCCA involviert waren. Die Folge war, dass zahlreiche College-Spieler in die NBA wechselten, die ein Jahr zuvor auch ihre Tore für afroamerikanische Spieler öffnete.

In den ersten Jahren der neuen Liga dominierten die Minneapolis Lakers um ihren Starspieler George Mikan, der erste Superstar die NBA. Trotz einer Grösse von 2,08 Meter und einer ziemlichen Behäbigkeit war Mikan in den frühen 50er-Jahren nicht aufzuhalten, so dass die NBA sogar die Spielregeln ändern musste. 1952 kam es zu einigen Regeländerungen, die jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachten.

George Mikan (rechts) in einem Spiel gegen Rochester.
George Mikan (rechts) in einem Spiel gegen Rochester.bild: twitter

Zwei Jahre später kam dann die bis heute gültige 24-Sekunden-Regel zustande, die der NBA wieder zu mehr Zuschaueraufmarsch verhalf und somit zur heutigen starken Marke und wirtschaftlich wichtigen Grösse entscheidend beitrug. Letztes Jahr konnte die NBA einen Umsatz von 8.8 Milliarden Dollar vorweisen.

epa07654661 Toronto Raptors guard Jodie Meeks (L) and forward Serge Ibaka (C) celebrate aboard an open bus during a victory parade through downtown Toronto, Canada, 17 June 2019. The 2019 NBA Champion ...
Die Toronto Raptors lassen sich nach dem Titel in der Saison 2018/19 feiern.Bild: EPA/EPA
Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob eine hervorragende sportliche Leistung, ein bewegendes Drama oder eine witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beste Retro-Sport-Games: «NBA Jam»
1 / 7
Beste Retro-Sport-Games: «NBA Jam»
Bei «NBA Jam» spielte man zwei gegen zwei.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Basketballwurf Weltrekord
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rundumeli
06.06.2020 09:06registriert April 2014
Die 24-Sekunden-Regel:

Um ein schnelles Angriffspiel zu forcieren, wurde eine 24-Sekunden Regel eingeführt. Dadurch hat man für einen Angriff 24 Sekunden Zeit um ihn zum Abschluss zu bringen. Die Zeit zählt ab dem Einwurf. Auch hier gilt, wie bei der 3-Sekunden-Regel, dass neue 24 Sekunden beginnen, wenn ein Korbwurf- oder Korbwurfversuch mit Ringberührung erfolgte.
681
Melden
Zum Kommentar
3
Der zweite Abschied: Marco Streller verlässt den FC Basel ein weiteres Mal
Marco Steller verlässt den FC Basel. Er tut dies ein zweites Mal in der Zeit nach der aktiven Karriere – und will sich privaten Projekten widmen. Der Klub muss ein neues Sportkommissionsmitglied finden.

Es ist nicht wie im Sommer 2019. Nicht mit dem ganzen Theater, dem Aufruhr. Und doch ist es eine Meldung, die beim FC Basel eine gewisse Wirkung hat: Marco Streller verlässt den Verein. Er tut dies offiziell per Ende Saison, inoffiziell wohl aber schon eher in ein paar Wochen. Die Saison würde hingegen noch mindestens bis Ende Mai dauern.

Zur Story