meist klar
DE | FR
Wissen
Forschung

Forscher identifizieren Hirnareal, das bei Autisten anders sein könnte

Forscher identifizieren erstmals Grosshirnareal, das bei Autisten anders sein könnte

Autisten können sich kaum auf neue Verhältnisse einstellen. Gesunden Menschen ermöglicht das ein neu erkannter Vorgang im Gehirn.
19.09.2020, 08:1819.09.2020, 14:22
Bruno Knellwolf / CH Media
Mehr «Wissen»
Hirn frau
Die Grosshirnrinde kontrolliert über verschiedene Hirnareale unsere Entscheidungen.Bild: shutterstock.com

Die Plastizität unseres Gehirns hilft uns ein Leben lang. Sie ermöglicht, dass wir in jedem Alter etwas lernen oder uns auf neue Situationen einstellen können. Autisten und Schizophrenen fehlt diese Flexibilität, was ein normales Leben verunmöglicht. Zu einem besseren Verständnis solcher Hirnkrankheiten trägt nun eine Studie des Instituts für Hirnforschung der Universität Zürich bei, die soeben in der Fachzeitschrift ­«Nature» veröffentlicht worden ist.

Hirnkranke haben Mühe, sich schnell an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Das müssen wir aber laufend tun, zum Beispiel wenn wir auf gewohnte Verhaltensweisen wie das Händeschütteln verzichten müssen. Diese Fähigkeit ist eine besondere Leistung des Gehirns, ermöglicht durch biologische Prozesse, die bis anhin noch sehr unvollständig verstanden waren.

Nun ist dem Team von Fritjof Helmchen ein Schritt zur Aufklärung gelungen. Die Hirnforscher haben ­herausgefunden, dass ein Teil der Grosshirnrinde, die gleich hinter den Augen liegt, die Nervenzellen in gewissen Arealen umprogrammieren kann. Die Zürcher Forscher konnten das feststellen, in dem sie die Hirnzellen von Mäusen beim Umlernen unter kontrollierten Bedingungen beobachteten.

Mit süsser und saurer Belohnung konnten sie die Funktion einzelner Nervenzellen in den beteiligten Hirnarealen aktivieren und analysieren. Dabei zeigte sich, dass eine Gruppe von Hirnzellen in der Grosshirnrinde, orbitofrontaler Kortex genannt, während des Umlernens auf eine neue Umweltsensation besonders aktiv ist. Helmchen erklärt:

«Wir konnten zeigen, dass eine direkte Verbindung vom orbitofrontalen Kortex zu sensorischen Hirnarealen besteht und dass dort ein Teil der Nervenzellen umgepolt wird.»

Für die Flexibilität unseres Verhaltens und die Möglichkeit, sich auf neue Situationen einzustellen, sind nach Helmchen die Plastizität dieser Hirnzellen und die Instruktion durch die höhere Instanz der Grosshirnrinde entscheidend.

Dass die Grosshirnrinde an Entscheidungsprozessen beteiligt ist, war schon bekannt. Sie sorgt dafür, dass wir auf äussere Umstände angemessen reagieren, was Hirnkranke nicht können. Nun sind auch die dieser Funktion zugrunde liegenden Nervenschaltkreise bekannt, nachgewiesen bei Mäusen. Die Forscher gehen davon aus, dass sich diese Funktion in ähnlicher Weise auch im menschlichen Gehirn abspielen.

Die Grosshirnrinde kommuniziert und kontrolliert über verschiedene Hirnareale unsere Entscheidungen - die falschen und die richtigen. Dieses Wissen über die komplizierten Vorgänge im Gehirn bei Entscheidungsprozessen hilft vielleicht, Autismus und Schizophrenie zu bekämpfen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Achtung, Brainf*ck! Diese Bilder werden dein Hirn komplett kirre machen
1 / 31
Achtung, Brainf*ck! Diese Bilder werden dein Hirn komplett kirre machen
Aydın Büyüktaş ist ein geduldiger Künstler. Bild: Aydın Büyüktaş
quelle: aydın büyüktaş
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Benutzt euer Gehirn! F***!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
-C-
19.09.2020 09:41registriert Februar 2016
Wer sagt, dass das Hirn bei Autisten defekt ist?

Ihr Hirn funktioniert anders, sie können in den von Normalos für Normale geschaffen Strukturen ihre Stärken nicht nutzen, weil unsere Welt ihre Schwächen zu sehr tiggert.

Wenn man z. B. einem Asperger-Autisten ein auf ihn ausgerichtetes Umfeld ermöglicht, ist er im Bereich der Softwareentwicklung den meisten Menschen überlegen.

Ja, ich weiss das Asperger ein Spezialfall des Autismus ist - bei Ihnen sind die Stärken leicht zu finden.

Wer sich schon darauf eingelassen hat, eine Kommunikation auf Gefühlsebene zuzulassen, sieht Menschen anders.
1258
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michele80
19.09.2020 14:24registriert April 2019
Spannendes Thema aber ich stolpere etwas über die Formulierungen. Es beginnt mit der normativen Formulierung des "normalen Lebens", geht weiter über "Hirnkranke" bis hin zum "bekämpfen" von Autismus. Watson, ich glaube, das könnt ihr besser 😉
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jazzdaughter
19.09.2020 19:36registriert Oktober 2016
Hey Watson, könnt ihr bitte nicht so eugenisch angehauchte Sätze wie "Hirndefekt" und "Autismus bekämpfen" schreiben? Vielen autistischen Menschen laufen da kalte Schauer über den Rücken. Ich empfehle euch, euch in die Grundbegriffe der Neurodivergenz und Neurodiversität einzulesen und mehr autistischen Menschen zuzuhören, da das viel bedeutsamere Lichtblicke zum Thema geben kann. Anstatt darüber zu berichten, wie Autismus "geheilt" werden kann, kann man auch relevante Themen aufgreifen, wie zum Beispiel die Unterdiagnostizierung von autistischen Frauen und diverse Stereotypen über Autismus.
300
Melden
Zum Kommentar
12
Was, wenn alle vegan leben würden? – Ein Gedankenspiel zur Landnutzung
Wie sähe die Welt eigentlich aus, wenn sich die Menschheit nur noch vegan ernähren würde? Was passiert mit der für die Fleischproduktion genutzten Landfläche, und können neue Wälder die Klimakrise abwenden? Wir liefern die Antworten.

4,2 Millionen km2 oder ein gerodeter Wald so gross wie die Schweiz – mal 100. Das ist die Fläche, die seit 1990 gemäss der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zur Umnutzung gerodet wurde. Der grösste Teil davon wurde zu Landwirtschaftsfläche, genauer zu Ackerland und vor allem zu Weideland für die Fleischproduktion. Die Auswirkungen dieser Waldrodungen auf den Klimawandel sind enorm, und es stellt sich die Frage: «Ist die Klimakrise gelöst, wenn wir uns alle vegan ernähren?»

Zur Story