Schweiz
Leben

Coronavirus: Meine fünf Erkenntnisse nach vier Monaten Home-Office

Nach vier Monaten das erste Mal wieder im watson-Büro.
Nach vier Monaten das erste Mal wieder im watson-Büro.bild: watson
Kommentar

Vom Büro ins Home-Office und wieder zurück – das sind meine 5 Erkenntnisse

Vier Monate verbrachte ich im Home-Office bis ich das erste Mal wieder das Büro besuchte. Nach der Rückkehr sah ich die Vor- und Nachteile dieser beiden Arbeitsorte viel klarer. Meine Erkenntnisse in fünf Punkten.
03.08.2020, 19:5104.08.2020, 16:41
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Mein Herz schlägt schneller und meine Fingerspitzen kribbeln – ich bin aufgeregt. Es fühlt sich ungewohnt an, so nervös zu sein. Ist der Gang ins Büro doch eigentlich etwas Alltägliches. Doch an jenem Tag ist es richtig speziell: Das erste Mal nach vier Monaten kehre ich vom Home-Office ins Büro zurück.

Der Geruch im Treppenhaus des Gebäudes erinnert mich daran, wie «hunz»normal es einmal war, hier ein und aus zu gehen, statt ein paar Schritte vom Bett entfernt meiner Arbeit nachzugehen. Die leeren Plätze und Bürogebäuden in der Umgebung zeigen hingegen, dass in der Arbeitswelt eben noch lange nicht alles beim Alten ist. Zahlreiche Angestellte arbeiten noch von zuhause aus oder kehren gar nicht erst mehr zurück. Fünf Erkenntnisse nach zwei Wochen zurück im Büro:

Soziale Interaktionen sind unersetzlich

Wenn ich am Tag vor der Rückkehr daran dachte, nach etlichen Videocalls und Chat-Nachrichten bald endliche einen Teil der Arbeitskolleginnen und -kollegen wieder Face-to-Face zu sehen, wurde ich ganz hibbelig. Denn sie fehlten mir im Home-Office am meisten. Als ich eine Runde drehte und alle, natürlich mit Abstand, begrüsste, stand meine erste Erkenntnis schnell fest: Physische, soziale Interaktionen sind unersetzlich – da helfen auch Videocalls nicht. Mir wurde bewusst, wie wichtig kurze (lustige) Unterhaltungen zwischendurch oder gemeinsame Mittags- oder Kaffeepausen fürs eigene Wohlbefinden sind. Im Home-Office gehen die Pausen schnell vergessen und wenn sie doch stattfinden, dann sind sie um einiges weniger aufstellend – ausser man liebt es, Abfall zu entsorgen oder spricht lieber mit Pflanzen, als mit Menschen.

Auch um Dinge kurz zu besprechen ist es eine regelrechte Erleichterung, endlich wieder physisch nebeneinander zu sitzen. Die gefühlt 20 verschiedenen offenen Chats und stockende Videocalls habe ich definitiv nicht vermisst.

Bevor ich zurückkehrte, schrieb ich dem Home-Office einen Abschiedsbrief:

Pendeln ist schlimmer, als gedacht

People wearing protective mask get out a SBB CFF train during the coronavirus disease (COVID-19) outbreak, at the train station CFF in Lausanne, Switzerland, Monday, July 6, 2020. In Switzerland, from ...
Bild: KEYSTONE

Schon vor Corona mochte ich das Pendeln nicht. Ich war nicht eine von denen, die davon überzeugt waren, dass man die Zeit so gut nutzen oder die vorbeiziehende Landschaft geniessen kann. Wenn man jeden einzelnen Tag pendelt, kennt man jeden einzelnen Strauch auswendig und in Thunfischsandwich-Geruch eingehüllt und eng eingepfercht, kann man die Zeit definitiv nicht sinnvoll nutzen.

Nach Corona wurde meine Abneigung zum Pendeln nicht weniger, im Gegenteil. Jeden Morgen und Abend so vielen Menschen zu begegnen, lauten Telefongesprächen zuhören zu müssen und durch die überfüllten Bahnhofunterführungen zu hasten – diese Mühseligkeit ist mir noch mehr eingefahren als zuvor. Die Maskenpflicht machte das Ganze nicht besser; Die vollen Zugabteile mit maskentragenden Personen sind ein trauriger Anblick.

Wie viel Energie einem das Pendeln unnötigerweise entzieht, habe ich unterschätzt (oder verdrängt). Hinzu kommt die fehlende Zeit: Plötzlich habe ich pro Tag wieder zwei Stunden weniger in meiner Stadt und mit Freunden zur Verfügung – wie konnte das mal normal sein?

Die Wohnung ist zum Wohnen da

In diesen vier Monaten Home-Office merkte ich gar nicht, wie sehr das Arbeiten meine Wohnung einnahm. Ich betrachtete die vier Wände immer mehr als Arbeitsort und weniger als Wohnraum. Als ich wieder nach Zürich pendelte, war es umgekehrt: Ich schätzte und genoss es richtig, wieder mal zuhause sein zu können. Das gefiel mir besser, denn die Wohnung soll zum Wohnen sein und nicht zum Ersatzbüro werden.

Erst, als ich wieder im Büro arbeitete, merkte ich, wie gut es sich anfühlt, am Abend den Laptop zuzuklappen, den Rucksack zu packen und aus dem Gebäude zu laufen. Dieses Feierabend-Gefühl stellte sich während den vier Monaten im Home-Office selten ein. Dafür stapelte sich zuhause die Wäsche (Ja, statt Kaffeepause kann man auch kurz eine Wäsche machen) und die Post-Abholungseinladungen.

Vor Corona mochte der Chef Home-Office nicht:

Video: watson/camille kündig, maurice thiriet, nico franzoni

Die Home-Office-Produktivität ist kein Mythos

So sehr ich die «echten» sozialen Interaktionen schätzte, so sehr hielten sie mich teilweise davon ab, produktiv zu sein. Eine Kaffeepause hier, ein Schwatz dort und schon sind wieder zehn Minuten um. Die Diskussion über «unterschätzte Glacésorten» nebenan will man auch nicht verpassen und schwups: Mittag. Aber es sind nicht nur ausserberufliche Angelegenheiten, die einen ablenken: Während man im Home-Office nicht dringende Angelegenheiten im Chat aufschieben konnte, klopft im Büro jederzeit jemand an und unterbricht den Workflow. Was ich vermutete, kann ich jetzt mit aller Sicherheit bestätigen: Ich bin im Home-Office viel produktiver.

Die Abwechslung macht's aus

Diese letzte Erkenntnis leuchtete mir nach meiner Büro-Rückkehr am meisten ein. Hatte ich zwischenzeitlich das Gefühl, dass das Home-Office von mir aus der Status quo sein könnte, wurde mir klar: Auf keinen Fall. Denn die Abwechslung macht's aus. Beide Arbeitsorte haben für mich Vorteile – aber eben auch Nachteile. Von den Vorteilen kann ich aber umso mehr profitieren, wenn beide Orte in meinen Arbeitsalltag eingebunden sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 18 schönsten Home Office Plätze
1 / 20
Die 18 schönsten Home Office Plätze
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würde es aussehen, wenn wir uns im Büro verhalten würden wie im Home-Office
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
03.08.2020 20:11registriert November 2016
Ich stimme zu dass man im HomeOffice viel produktiver ist. Wärend ich zuhause gut mal 2 Stunden ohne unterbrach konzentriert arbeiten kann, kommt im Büro alle 5 - 10 Minuten jemand der etwas fragt, oder dann klingelt das Telefon.
Ich bin jetzt seit zwei Wochen wieder im Büro, und es ist regelrecht frustrierend.
31133
Melden
Zum Kommentar
avatar
Biindli
03.08.2020 20:37registriert Oktober 2015
Ich bin zu Hause auch produktiver wenn ich dann mal alleine wäre. Mit den Kids die im unteren Stock lärmen und dem Mann der gerade nebenan video-call hat ist das so ein Ding mit der Produktivität. ;)
Auch wenn die Kids betreut sind fehlt mir die Fähigkeit komplett wegzuhören. Deshalb bin ich froh wieder eine örtliche Trennung zwischen Arbeit und Familie zu haben.
13324
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
03.08.2020 20:42registriert Juni 2016
Gibts bald ein #MoDoch pro Homeoffice?
"D Jara chunt i das Büro cho schafe obwohl das i dem Büro verbote isch"? 😅🤣
6912
Melden
Zum Kommentar
52
Medaillensegen: So viel olympisches Edelmetall holen wir mit der 10-Millionen-Schweiz

Die 10-Millionen-Schweiz.

Zur Story