Schweiz
Gesellschaft & Politik

Agrarinitiativen: Es bleibt heiss in der Landwirtschaftspolitik

Das Komitee «2xNEIN zu den Agrarinitiativen » traf sich am Abstimmungssonntag im Kuhstall des Hofs Herren-Schurtenberger in Oberbottigen, um die Resultate der Abstimmungen zu verfolgen.
Das Komitee «2xNEIN zu den Agrarinitiativen » traf sich am Abstimmungssonntag im Kuhstall des Hofs Herren-Schurtenberger in Oberbottigen, um die Resultate der Abstimmungen zu verfolgen.bild: keystone

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Es bleibt heiss in der Landwirtschaftspolitik

Die Stimmbevölkerung hat die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative wuchtig abgelehnt. Die Agrarpolitik bleibt jedoch umstritten. Eine Initiative will die Massentierhaltung verbieten. Schon bald befasst sich das Parlament damit.
14.06.2021, 05:22
Nina Fargahi und Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative wurden mit einem Nein-Anteil von etwas über 60 Prozent abgelehnt. Nur der Kanton Basel-Stadt hat Ja gesagt. Franziska Herren hat die Trinkwasserinitiative fast im Alleingang lanciert. Sie wurde in den letzten Jahren zum «Bauernschreck». Nach zehn Jahren möchte sie vorerst eine Pause einlegen. Der Abstimmungskampf sei sehr anstrengend gewesen, sagt sie.

Doch sie werde sich weiter mit dem Trinkwasser befassen. Vielleicht brauche es einen zweiten oder dritten Anlauf. Herren macht den Vergleich mit dem Rauchverbot in den Beizen. «Der Aufschrei war enorm, aber heute haben sich alle daran gewöhnt.»

Der schweizerische Bauernverband hat die beiden Initiativen mit viel Geld und Engagement bekämpft. Kampagnenleiter Urs Schneider, Vizedirektor des Verbandes, nennt vier Gründe für das Nein: die Organisation, die Argumente, die Einigkeit der Bauern und vor allem ihr Herzblut.

Die Landwirtschaft wird weiterhin ein wichtiges Traktandum auf der politischen Agenda bleiben. So hat zwar das Parlament bereits ein Gesetz zur Reduktion des Pestizideinsatzes und der Nährstoffverluste beschlossen. Doch die Verordnung dazu ist erst in der Vernehmlassung. Umweltverbände befürchten, dass der Bauernverband für eine Abschwächung lobbyieren wird. Bereits hat der Ständerat einer Motion zugestimmt, welche die Toleranzgrenze in der Nährstoffbilanz von 10 Prozent beibehalten will. Für den Bundesrat ist das eines der wichtigsten Instrumente , um die Nährstoffüberschüsse zu reduzieren. Minus 20 Prozent lautet das Ziel.

Bauern und Initianten wollen zusammensitzen

Auch steht bereits die Debatte über die nächste Volksinitiative an, in der es um die Landwirtschaft geht. Der Nationalrat wird sich nach den Sommerferien mit der Massentierhaltungsinitiative befassen. Das Volksbegehren prangert die «industrielle Landwirtschaft» an. Der Bund müsste Kriterien für die Nutztierhaltung festlegen, insbesondere für eine tierfreundliche Unterbringung und Pflege, den Zugang ins Freie, die Schlachtung und die maximale Gruppengrösse je Stall.

Der Bundesrat hat einen direkten Gegenvorschlag dazu verabschiedet. Wenig davon hält der Schweizerische Bauernverband. Präsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter will sich aber mit den Initianten um Grünen-Nationalrätin Meret Schneider zusammensetzen, um über die Schliessung gewisser Lücken beim Tierschutz zu diskutieren. Nationalrätin Christine Badertscher (Grüne/BE) sieht den grossen Vorteil der Initiative darin, dass sie im Gegensatz zur Trinkwasserinitiative auch die Importe umfasst.

Sie hält fest, dass künftige Landwirtschaftsinitiativen den Konsum mitdenken müssten. «In der Agrarpolitik muss man die gesamte Wertschöpfungskette beachten; es geht nicht, die Verantwortung lediglich den Bauern abzugeben», sagt sie.

Das Doppel-Nein ist auch ein Erfolg für Bundespräsident und Landwirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP). Er sprach von einem emotionalen Abstimmungskampf und davon, dass es nun sehr wichtig sei, dass die Befürworter und Gegner wieder aufeinander zu gehen würden. Dafür brauche es gegenseitiges Vertrauen. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird eine Tiefgarage zum Treibhaus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf-der-Blaue
14.06.2021 07:02registriert Januar 2014
Der grosse Unterschied zwischen TWI/Pestizidinitiative und der Massentierhaltungsinitiative ist, dass die Initianten da an einer pragmatischen Politik interessiert sind. Die beiden Pflanzenschutzinitiativen lebten davon, dass die Bauern geprügelt wurden. Bei der Massentierhaltungsinitiative geht es um machbare, sinnvolle und nachhaltige Lösungen für mehr Tierwohl. Und die Bauern können mitreden. So hätte es möglicherweise auch die Pestizidinitiative geschafft...
266
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
14.06.2021 06:45registriert Februar 2014
Landwirtschaft ist in erster Linie Geldumverteilung. Gerade die Partei, die gegen dieses System ist, unterhält diese Massnahme für ihre Stammwähler, die nich begreifen, dass sie Mittel zum Zweck sind.

Wo liegen die Grenzwerte im EU-Raum? Wenn die Schweiz giftiger produziert, weil sie nicht einlenkt, wird der Import sinnvoller. Dann stellt sich die Frage,warum wir Geld in eine Selbsvergiftungs-Industrie stecken. Den Landwirtschaftsfürsten ist geraten selbst dafür zu sorgen, dass die Umwelt stärker Gewicht erhält und den Pharmalieferanten die Pestizideabnahme verweigert und die Gülle dosiert.
3022
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
14.06.2021 06:31registriert Oktober 2018
Danke Franziska Herren!

Machen sie weiter…

Meine Stimme werden sie wieder haben…
2721
Melden
Zum Kommentar
50
Online-Demütigung: Männer verbreiten Nacktfotos und Telefonnummern von Frauen auf Telegram
Männer stellen vermehrt Nacktbilder von Frauen, die sie kennen, ins Internet – zusammen mit ihren Telefonnummern. Obwohl es auch in der Schweiz Betroffene gibt, ermittelt die Polizei nicht proaktiv.

Wenn etwas eskaliert, folgen Taten. Doch was, wenn sich bereits eine Eigendynamik entwickelt hat?

Zur Story