Schweiz
Gesellschaft & Politik

gfs.bern-Politologe nach dem Nein zum CO2-Gesetz

Klima-Aktivisten auf dem Bundesplatz kurz vor Beginn der R�umung.
Die Klimabewegung will den Ball am Rollen behalten. Bild: sda

Nach dem Nein zum CO2-Gesetz: «Der Verlierer des Tages ist der Kompromiss»

Das CO2-Gesetz war ein Kompromiss mit grossen Mehrheiten im Parlament. Warum er an der Urne scheiterte und was das für kommende Klima-Vorlagen bedeutet, erklärt gfs.bern-Politologe Urs Bieri.
13.06.2021, 19:3314.06.2021, 14:59
Mehr «Schweiz»

Die Würfel sind gefallen, das Resultat der fünf Abstimmungsvorlagen steht fest: 57 Prozent nehmen das Anti-Terror-Gesetz an, die beiden Agrarinitiativen werden mit 61 Prozent verworfen und 60 Prozent sagen Ja zum Covid-Gesetz. Am meisten zu reden gibt an diesem Sonntag das gescheiterte CO2-Gesetz. 51,6 Prozent verwerfen die Vorlage an der Urne. Damit haben im Vorfeld weder die Befürworterinnen des Anliegens noch viele Abstimmende gerechnet.

>>> Alle Abstimmungsresultate im Überblick.

Die grosse Gewinnerin an diesem Tag ist die SVP. Bei vier der fünf Vorlagen entscheiden sich die Stimmberechtigten gleich wie die Schweizerische Volkspartei. Während SVP-Präsident Marco Chiesa am Nachmittag sichtbar zufrieden in die TV-Kameras strahlt, muss SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga als geschlagene Verliererin vom Feld ziehen.

Urs Bieri, gfs.bern-Politologe, schätzt für watson ein, was das Nein zum CO2-Gesetz bedeutet und wie es jetzt weitergeht.

Die Verliererinnen

Allein an Bundesrätin Simonetta Sommaruga liege es nicht, sagt Bieri. Vielmehr sei es «der Kompromiss», der als grosser Verlierer des Tages dastehe. Denn eigentlich wurde dieser Kompromiss über das CO2-Gesetz von einer deutlichen Mehrheit im Parlament getragen. Ausser der SVP wollten alle grossen Parteien diese Lösung so annehmen. Doch gereicht hat das am Ende trotzdem nicht. Dazu Bieri: «Mir scheint, der Bundesrat hat als Gesamtgremium mehr Mühe, moderate Positionen in der Öffentlichkeit zu vermitteln.» Es werde mehr polarisiert und der Kompromiss als Schwäche angeschaut.

Ebenfalls als Verliererin gilt die Klimabewegung. Sie hat in breiten Teilen für ein Ja geworben. Dass die Bewegung deshalb an Schwung verlieren könnte, glaub Bieri nicht. «Die Bewegung ist nicht an die normierte Politik mit ihren Traditionen und Prozessen gebunden. Sie kann mit kreativen Instrumenten auf Themen aufmerksam machen, die im normalen politischen System wenig Beachtung finden.» Das werde sie auch nach der Abstimmung tun. Vielleicht sogar noch mehr als vorher.

Die wichtigsten Gründe für die Ablehnung

Laut dem gfs.bern-Politologen war die Kombination mit den zwei Landwirtschaftsvorlagen eine grosse Schwierigkeit für das CO2-Gesetz. Man habe beobachten können, dass in ländlichen Gemeinden mit einer überdurchschnittlich hohen Abstimmungsbeteiligung auch die CO2-Vorlage durchgefallen sei. «Die grosse Mobilisierung auf dem Land war ein wichtiger Treiber für das Nein», so Bieri.

Die Reportage zum Stadt-Land-Graben beim CO2-Gesetz:

Der wichtigste Grund für das Nein sei das Portmonee. «Es war eine Abstimmung über die Ökologie auf der einen Seite und über die Kosten auf der anderen Seite.» Wer Nein stimmte, tat dies laut Bieri wegen der Angst vor hohen Kosten. Das sei auch der Hauptunterschied zur Abstimmung über die Energiestrategie 2050, die 2017 mit 59 Prozent angenommen wurde. «Damals ging es um eine generelle Absichtserklärung zu klimapolitischen Fragen. Doch sobald sie ein Preisschild bekommen, brechen die Mehrheiten weg.»

Was die Ablehnung für künftige klimapolitische Fragen bedeutet

Auch nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes bleiben klimapolitische Fragen wichtig. Bald kommt das Energiegesetz ins Parlament. Wichtige Fragen wie Richtwerte für den Ausbau von erneuerbaren Energien müssen geklärt werden. Mit der Gletscherinitiative steht zudem eine weitere Abstimmung an der Urne an.

Bieri sagt: «Grosse Probleme in der Schweiz sind von politischen Kompromissen abhängig.» Wenn es nicht mehr gelinge, Kompromisse zu schmieden und diese der Bevölkerung zu verkaufen, dann werde es für alle grossen Reformthemen schwierig. Er denke dabei an die Europapolitik, Altersvorsorge, an das Gesundheitssystem oder eben auch die Klimapolitik. «Bei diesen Themen braucht es wieder mehr Willen zu Kompromissen und mehr Willen, diese nicht mit Referenden an der Urne zu bodigen», so Bieri.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Nur wer viel fliegt, zahlt drauf» Sommaruga zum CO2-Gesetz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
131 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mMn
13.06.2021 19:56registriert September 2020
"Die grosse Gewinnerin an diesem Tag ist die SVP" fast immer wenn nein gestimmt wird, ist die SVP die Gewinnerin. Nur hat man damit nichts gelöst. Die Klimaziele werden nach wie vor nicht erreicht, das Wasser wird weiterhin vergiftet. Ich frage mich, was die SVP hier gewonnen hat?
Die soll anstatt immer nicht nein zu sagen, besser mal selber Vorschläge bringen, wie man die Katastrophe abwenden kann.

Ich denke, wir gehen einfach mit diesen Trotteln in den Abgrund, weil wir nicht fähig waren, sie davon zu überzeugen, dass etwas getan werden muss.
16765
Melden
Zum Kommentar
avatar
An Walser
13.06.2021 20:08registriert Mai 2020
Verlierer des Tages mag der Kompromiss sein, über heute hinaus gesehen gehören mit dieser Einstellung aber vor allem das Klima und damit wir alle zu den Verlierern.

Die Mobilisierung, die Verknüpfung mit den anderen beiden "grünen" Vorlagen, Stadt-Land, Corona... mag ja alles sein, schockierend und traurig ist das heutige Ergebnis trotzdem.

Hoffen wir, es werden die richtigen Lehren daraus gezogen. Viel Zeit für einen weiteren Kompromiss bleibt nicht, das ist sicher.
9636
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mario 66
13.06.2021 19:46registriert November 2015
„Grosse Probleme in der Schweiz sind von politischen Kompromissen abhängig.“

Das sollten sich v.a. diejenigen zu Herzen nehmen, die nun alle als dumm und ignorant betiteln, die nicht entsprechend ihrer ideologie abgestimmt haben
7836
Melden
Zum Kommentar
131
Schweiz hilft den Menschen im Sudan mit 19 Millionen Franken

An der internationalen Geberkonferenz in Paris hat die Schweiz 19 Millionen Franken an Hilfsgeldern für die humanitären Folgen des Konfliktes im Sudan bereitgestellt. Seit Beginn des Krieges setzt sich die Schweiz auf verschiedenen Ebenen für dessen Beendigung ein.

Zur Story