Schweiz
Gesundheit

Emotionenatlas: Warum die Coronakrise mehr positive Gefühle förderte

epa08309074 A woman applauds from her balcony to thank medical workers in Geneva, Switzerland, 20 March 2020. People all over the alpine nation were invited to take part in the 'Switzerland Says  ...
Eine Frau applaudiert dem Gesundheitspersonal von ihrem Balkon aus. Die Coronakrise förderte vor allem eines: Dankbarkeit. Bild: EPA

Diese Gefühle haben in der Coronakrise zugenommen – und nein, sie sind nicht nur negativ

Die Coronakrise hat bei der Deutschschweizer Bevölkerung mehr positive als negative Gefühle gefördert. Doch die allgemeine Stimmungslage hat sich verschlechtert. Wie das zusammengeht, zeigt eine neue Studie.
07.07.2020, 09:4807.07.2020, 10:22
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Obwohl die globale Pandemie zu sehr viel negativer Berichterstattung geführt hat, förderte die Coronakrise in der Deutschschweiz vor allem ein Gefühl: Dankbarkeit.

Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Auftrag der Gesundheitsförderung Schweiz von der Forschungsstelle sotomo durchgeführt wurde. Rund 29 Prozent der über 9000 Befragten gaben an, dass sie durch die Coronakrise vermehrt Dankbarkeit empfinden. Dicht dahinter, mit 19 Prozent, liegt das Gefühl der Zufriedenheit.

Auch negative Gefühle haben an Bedeutung gewonnen, darunter Machtlosigkeit (+11%), Zukunftsangst und Unsicherheit (beide +10%). Doch die positiven Gefühle wurden wesentlich häufiger genannt als die negativen.

Diese Gefühle haben während der Coronakrise zugenommen

Das Corona-Paradox

Die Autorinnen der Studie sprechen von einem Corona-Paradox. Denn neben der Frage nach den konkreten Gefühlen mussten die Studienteilnehmenden ebenfalls ihre allgemeine Stimmungslage angeben. Und hier war das Ergebnis ein ganz anderes: Fast die Hälfte der Befragten gab an, die Coronakrise habe sich negativ auf ihre Stimmung ausgewirkt. Nur 22 Prozent spürten einen positiven Effekt. Besonders Frauen und jüngere Studienteilnehmende hatten mit ihrer Stimmungslage zu kämpfen.

Die Widersprüchlichkeit bedeutet vor allem eines: Wahrgenommene Gefühle und die Einschätzung der eigenen Stimmungslage sind nicht das Gleiche. Die Studienautoren gehen davon aus, dass die Coronakrise zwar zu Verunsicherung geführt hat, gleichzeitig hat sie aber auch «ein tieferes Bewusstsein für die eigene privilegierte Lage geschaffen».

Emotionale Verjüngungskur

Die Coronakrise hat das Leben vieler Schweizerinnen und Schweizer durchgeschüttelt. Und sie sorgte auch dafür, dass das emotionale Spektrum der Menschen erweitert wurde. Die Studienbefragten nannten durchschnittlich 2,5 Gefühle, die für sie durch die globale Pandemie an Bedeutung gewonnen haben.

Besonders die ältere Generation (65+) gab mehr Gefühle an, die für sie durch Corona an Bedeutung gewonnen haben. Darunter Dankbarkeit, Zufriedenheit und Interessiertsein. Die genannten Gefühle unterscheiden sich nicht nur punkto Alter, sondern auch punkto Geschlecht. Frauen nannten Dankbarkeit häufiger als Männer. Als drittes Gefühl kommt bei den Frauen Liebe, bei den Männern Interessiertsein auf die Liste. «Eine Gegenüberstellung, die wirkt wie eine empirische Bestätigung eines Vorurteils», schreiben die Studienautorinnen dazu.

Zur Studie
Die von Deutschschweizer Kantonen und Gesundheitsorganisationen lancierte Kampagne «Wie geht's dir?» möchte die Menschen dazu motivieren, offener über ihre Gefühle zu reden.

Im Rahmen dieser Kampagne wurde 20. bis 27. Mai 2020 eine Studie durchgeführt. Dabei bildete die sprachlich integrierte Wohnbevölkerung der Deutschschweiz die Grundgesamtheit.

Rekrutiert wurden die Studienteilnehmerinnen einerseits über watson, andererseits über das Online-Panel der Forschungsstelle sotomo. Um möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten, wurde die Stichprobe im Nachhinein kalibriert.

Die gesamte Studie «Atlas der Emotionen» wird am Mittwoch, 8. Juli publiziert. watson hat vorab einen Auszug davon erhalten.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drohnen als Dankeschön
1 / 13
Drohnen als Dankeschön
In verschiedenen Ländern ereignen sich gerade Drohnen-Events als Dank an die Bevölkerung.
bild: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war der erste Tag mit Maskenpflicht im ÖV
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butch Cassidy & Sundance Kid
07.07.2020 10:11registriert Mai 2018
Geht mir genau so..
Vor allem durch viel mehr Freizeit, da durch homeoffice Arbeitswege wegfallen und viele Hausarbeiten während der Arbeit erledigt werden können..
Dadurch bleibt mehr Zeit für den Partner und für sich selber.
Auch zeit mit freunden verbringt man gewissenhafter und geniesst soziale Kontakte mehr, da mir während des Lockdowns bewusst wurde, wie wichtig das ist.
13720
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
07.07.2020 10:34registriert Juni 2015
War das diese Umfrage die suggerierte das es mir schlecht geht weil alle Fragen darauf hinauslaufen wollte obwohl och überzeugt bin es geht mir gut?
8012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebenundlebenlassen
07.07.2020 10:34registriert März 2019
Ich wünsche mir dass diese Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft nachhaltig anhält..
Ich bin gespannt wie unser Leben nach Corona sein wird.. falls es ein "nach corona" gibt.. oder ob wir auch in einem Jahr sagen müssen wie das Leben "mit corona" ist...
7710
Melden
Zum Kommentar
20
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story