meist klar
DE | FR
Schweiz
CO2-Gesetz

Nach dem CO2-Nein hoffen die Befürworter auf die Gletscherinitiative

Des personnes manifestent lors d'un "hommage a nos glaciers", une commemoration pour les glaciers disparus au pied du glacier du Trient organise par l?Alliance Climatique et de nombreus ...
Für die Abstimmungsverlierer wird die Gletscherinitiative zum Rettungsanker.Bild: KEYSTONE

Nach dem CO2-Nein: 100'000 Gletscher-Fahnen sollen zur Klimaschweiz verhelfen

Das Nein zum CO2-Gesetz war ein Schock für die Allianz FDP-Mitte-Linke. Wie soll es nun weitergehen? Zum Rettungsanker wird die Gletscherinitiative. Doch dagegen gibt es Widerstand.
19.06.2021, 06:43
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Schon am Montag kommt es zur Express-Rettungsaktion nach dem Nein zum CO2-Gesetz. Die Umweltkommission diskutiert mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga. «Wir suchen nach Lösungen, vor allem für die unmittelbar auslaufenden Punkte des CO2-Gesetzes», sagt Präsident Bastien Girod.

Abgesehen von diesem kleinen Kompromiss stellt sich aber die grosse Frage: Wie geht es in der Klimapolitik weiter? Für FDP-Ständerat Ruedi Noser ist klar: Die Gletscherinitiative ist der Rettungsanker. «Es geht nun darum, mit ihr oder mit dem Gegenvorschlag das Pariser Abkommen in der Schweiz zu legitimieren», sagt er. «Sobald wir diese Legitimation haben, können wir wieder ein CO2-Gesetz ausarbeiten.»

Auch Grünen-Präsident Balthasar Glättli orientiert sich an der Gletscherinitiative. «Sie ist massvoll», sagt er. Noser wie Glättli gehören dem Komitee der Initiative an. Dieses ist politisch breit abgestützt, mit Vertretern von FDP bis zu den Grünen - mit Mitte-Ständerat Stefan Engler, GLP-Nationalrätin Isabelle Chevalley und SP-Nationalrätin Claudia Friedl. FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro, vielleicht bald neue FDP-Präsidentin, sitzt zwar nicht im Komitee, doch auch sie zählt zu den Unterstützerinnen.

Die Gletscherinitiative ist finanziell potent

Die Gletscherinitiative ist ein Riese, der aus dem Schlaf erwacht. Vom Mobilisierungspotenzial her ist sie mit der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) vergleichbar. Der Verein Klimaschutz als Trägerin hat zehn Mitarbeiter und zählt 2500 Mitglieder. Er kann gegen 50'000 Aktivisten und Sympathisantinnen mobilisieren. Auch finanziell ist er potent: 2019 nahm er 755'000 Franken ein, 2020 545'000 Franken. Der ganz grosse Teil sind Privatspenden.

Die Initianten arbeiten eng mit der Wissenschaft zusammen. Der Beirat umfasst 28 Wissenschafter, darunter Reto Knutti, Professor für Klimaphysik. Auch Persönlichkeiten wie Ballon-Weltumsegler Bertrand Piccard, Musiker Bastian Baker, Rapper Greis und Schriftsteller Peter Stamm unterstützen die Initiative. Sie ist auch mit der Klima-Allianz vernetzt, die über 100 Organisationen umfasst wie Greenpeace und WWF. Sie zahlen aber, anders als bei der KVI, kein Geld an die Initiative.

Einst galt die Initiative als radikal, heute als gemässigt

Gegründet wurde der Trägerverein am 25. August 2018. Die Klimastreiks in der Schweiz waren Monate entfernt - und die Forderungen der Initiative galten als radikal: Sie will Netto-Null bis 2050 wie das Pariser Abkommen. Bis 2050 sollen also unter dem Strich keine Treibhausgase mehr produziert werden. Gleichzeitig fordert sie ein Verbot für fossile Energien ab 2050 und einen mindestens linearen Absenkpfad.

Inzwischen haben Klimastreik und Junge Grüne die Gletscherinitiative in Sachen Radikalität längst überholt. Der Klimastreik fordert Netto-Null bis 2030, die Jungen Grünen planen eine «Umweltverantwortungsinitiative», mit der die Schweiz nur so viele Ressourcen verbrauchen dürfte, dass die Lebensgrundlagen erhalten bleiben.

«Wir sind genauso auf dem Land zuhause wie in der Stadt»

Die Idee zur Gletscherinitiative stammt zwar aus den Städten. Gegründet wurde sie aber mit Menschen aus der ganzen Schweiz in den Bergen, am Steingletscher südlich des Sustenpasses. «Wir sind genauso auf dem Land zu Hause wie in der Stadt», sagt Michèle Andermatt, Verantwortliche für Politik beim Verein Klimaschutz.

Die Initianten wollen die Klimafrage «zur gesellschaftlichen statt zur politischen Frage» machen, sagt sie. Es gehe um eine Frage der Zukunft. «Bringen wir die Schweiz auf Klimakurs, bietet sich Zukunftssicherheit auch nach 2050.»

Im August behandelt der Bundesrat die Botschaft zur Gletscherinitiative - mit einem direkten Gegenvorschlag: Anders als die Initiative will die Regierung kein Verbot für fossile Energien ab 2050. In der zweiten Hälfte 2022 könnte es zur Abstimmung kommen.

Unterschiedliche Auffassung, wie die Initiative eingesetzt werden soll

Im Initiativkomitee gibt es aber unterschiedlich Auffassungen darüber, wie die Initiative nach dem Nein zum CO2-Gesetz eingesetzt werden soll. Noser und der Trägerverein wollen mit ihr das Pariser Abkommen legitimieren.

Grünen-Präsident Glättli hingegen setzt auf einen Massnahmenkatalog auf Gesetzesebene - via indirektem Gegenvorschlag des Parlaments. «Damit könnten wir Nägel mit Köpfen machen», sagt Glättli. «Sollte das Massnahmenpaket später auf Gesetzesebene am Referendum scheitern, käme die Gletscherinitiative zur Abstimmung.»

Die Kritik aus der SVP

Noch «unschlüssig» über die Rolle der Gletscherinitiative ist hingegen SP-Fraktionschef Roger Nordmann. Und SVP-Nationalrat Imark hat schwere Vorbehalte gegen die Idee, die Gletscherinitiative zum Rettungsanker der Klimapolitik zu machen. «Wenn die Befürworter des abgelehnten CO2-Gesetzes jetzt die Gletscher-Initiative als Rechtfertigung für ihre gescheiterte Umverteilungs- und Verteuerungspolitik nehmen wollen», sagt der Sieger der CO2-Abstimmung, «dann haben sie nichts gelernt und nehmen das Votum der Bevölkerung nicht ernst.»

Die Initianten jedenfalls planen, die Schweiz mit über 100'000 Gletscher-Fahnen zu beflaggen. 20'000 haben sie schon bei der Unterschriftensammlung in Umlauf gesetzt. Schon bald, sagt Michèle Andermatt, sollen die Fahnen aber auch in den hintersten Winkeln des Landes zu sehen sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscher in Gefahr
1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson Lifehacks: DIY-Klimaanlage
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frechsteiner
19.06.2021 08:02registriert März 2019
Die Pfeiffen von Imarks Junger SVP (Der ist zwar in der "grossen SVP, aber so wie der Rumschreit ist der auch noch nicht viel weiter) machen mit dem Covid Referendum 2 ja genau das gleiche.

Hebed doch mal de Schlitte
9340
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
19.06.2021 10:37registriert Dezember 2015
Das Hauptproblem bei vielen sind die Fahnen. Woher sie kommen, wohin werden sie gehen, oder entsorgt.

Diese Haltung ist uns geläufig. Das Hauptproblem nicht sehen wollen und dafür an was anderem ud völlig unwichtigem rumpicken.
So haben wir die Stimmbürger am liebsten. Einfach zu beeinflussen und zu steuern um weiterhin den Planten auszurauben um dabei massig Geld zu verdienen.

Beruhigen tun wir uns mit der Avocado aus Bio Anbau und Unterhosen aus glücklicher Baumwolle.
3815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Queerio
19.06.2021 10:21registriert Juni 2020
Solche Initiativen wären vor 40 Jahren vielleicht sinnvoll gewesen, heute nutzlos. Bis sich die ganze Welt durch "Kompromisse" auf netto null Emissionen geeinigt hat, wird sich der Klimawandel nicht rückgängig machen lassen können. Einige Forschende gehen davon aus, dass das jetzt schon der Fall ist. Wir stehen also auf der Kippe und das Leben könnte in den nächsten 30 Jahren sehr unangenehm werden. Aber was machen wir? Kleinkariert handeln und nörgeln. Wir sind dem Thema sowas von nicht gewachsen.
2511
Melden
Zum Kommentar
118
Schwerverletzter nach Unfall mit Tram in Basel – Polizei sucht Zeugen

Am frühen Montagmorgen ist an der Güterstrasse in Basel ein Fussgänger von einem Tramzug angefahren worden. Der 55-jährige Mann musste schwer verletzt in ein Spital gefahren werden, wie die Basler Kantonspolizei mitteilte.

Zur Story