Digital
Analyse

Elektroauto first - darum droht den Plug-in-Hybridautos das schnelle Aus

Volvos XC60 Recharge ist das aktuell beliebteste Plug-in-Hybrid-Modell in der Schweiz.
Volvos XC60 Recharge ist das aktuell beliebteste Plug-in-Hybrid-Modell in der Schweiz.bild: volvo
Analyse

Schweizer kaufen immer mehr Hybrid-Autos – doch den «Fake-E-Autos» droht das frühe Aus

Vorgeblich umweltfreundliche Hybrid-Autos verkaufen sich wie geschmiert. Viele Hersteller setzen auf die neue Plug-in-Hybrid-Generation als Zwischenlösung, bis sich Elektroautos voll durchsetzen. Doch nun will die EU das «Greenwashing» erschweren.
14.04.2021, 09:3014.04.2021, 10:20
Mehr «Digital»

Es ist noch nicht lange her, da galten sie als die erste Wahl für umweltbewusste Autokäufer. Doch Plug-In-Hybride (PHEV), die sowohl rein elektrisch fahren können als auch mit Verbrennungsmotor, könnten schneller verschwinden als von vielen Autobauern derzeit vorhergesagt.

Das klingt auf den ersten Blick unlogisch, da Hybrid-Autos (HEV) ohne Ladeanschluss und die neueren Plug-In-Hybride – deren Akkus sowohl über den Verbrennungsmotor als auch am Stromnetz geladen werden können – seit rund zwei Jahren einen Verkaufsschub erleben. Zusammen kamen sie in der Schweiz im März 2021 auf einen Marktanteil von 28 Prozent. Zum Vergleich: Reine Elektroautos (BEV) sind erst bei gut 8 Prozent angelangt.

Hybrid-Boom in der Schweiz

Hybrid-Autos (21%) und Plug-in-Hybride (8%) gewinnen in der Schweiz schnell Marktanteile. Reine Elektroautos kommen aktuell auf gut 8 Prozent.
  • BEV (grün): Battery Electric Vehicle – Batterie-Elektrofahrzeuge
  • PHEV (rot): Plug-in-Hybrid mit Ladeanschluss
  • HEV (orange): Hybdrid ohne Ladeanschluss
  • CNG (blau): Erdgas-/Biogas-Fahrzeuge

Darum droht den Stecker-Hybriden das schnelle Aus

Plug-In-Hybride könnten schon viel schneller wieder in der Versenkung verschwinden, als heute noch viele glauben. Das dürfte nicht zuletzt an neuen EU-Vorschriften zu umweltfreundlichen Investments («Green Finance») liegen: So dürfen einem Entwurf zufolge Hersteller Plug-In-Hybride ab Mitte des Jahrzehnts nicht mehr als «nachhaltiges Investment» bezeichnen, was wohl den einen oder anderen Investor abschrecken dürfte.

Ende 2021 sollen die Regelungen zu grünen Investments in Kraft treten, in denen die EU den Rahmen definiert, welche Investments als nachhaltig vermarktet werden, abhängig davon, wie gross ihr Beitrag zur CO2-Einsparung ist. Ziel ist es, «Greenwashing» zu vermeiden, bei dem Unternehmen sich als umweltfreundlicher präsentieren, als sie eigentlich sind.

Nur ohne CO2 «grün»

Die Autobranche darf demnach ab 2026 nur noch die Autos als grün zählen, die gar kein CO2 mehr ausstossen, sprich nur noch vollelektrische Autos (BEV). Ein Vertreter der EU-Kommission lehnte eine Stellungnahme speziell zu dem Entwurf zu grünen Investments ab, sagte aber, dass das Vorhaben technologie-neutral sei. Bei den Plug-Ins (PHEV) handle es sich um eine Brückentechnologie. Bis 2050 müssen fast alle Autos in Europa emissionsfrei unterwegs sein.

Auch für viele Autohersteller gelten die Plug-In-Hybride als Brückentechnologie, bis die reinen Stromer so weit sind, dass sie in den Massenmarkt vorrücken. Viele Autobauer haben angekündigt, mindestens bis 2030 auch auf die Zwitter zu setzen. Das drohende frühere Aus sorgt bei ihnen für Unruhe.

«Es ist verrückt, das bis 2025 zu tun, weil man damit effektiv die Nachfrage heute schon tötet», sagte Adrian Hallmark, Chef des britischen Luxusautobauers Bentley, der zu VW gehört. Das Aussterben der Plug-Ins hat unterdessen wohl schon begonnen. Dem Analysehaus AutoForecast Solutions (AFS) zufolge, das Produktionspläne auswertet, dürften bis 2028 dreimal so viele Elektroauto-Modelle wie Plug-Ins auf den Markt kommen. Das ist eine Kehrtwende für die Branche, die in den vergangenen Jahren deutlich mehr Hybrid-Autos als Batterieautos verkaufte.

Das Problem: Plug-In-Hybride fahren zu oft mit Benzin

Die Hersteller selbst sagen, dass die Plug-Ins, wenn sie richtig genutzt werden, deutlich weniger CO2 ausstossen als Autos mit Verbrenner. Kritiker führen dagegen an, dass die häufig sehr grossen Fahrzeuge in der Realität doch meistens mit Benzin angetrieben werden.

Kritiker monieren, Plug-in-Hybride fahren viel zu oft mit dem Verbrennungsmotor und seien daher keine Lösung.
Kritiker monieren, Plug-in-Hybride fahren viel zu oft mit dem Verbrennungsmotor und seien daher keine Lösung.bild: Transport & Environment

Julia Poliscanova, Direktorin bei der europäischen Nichtregierungsorganisation Transport & Environment verweist auf eigene Berechnungen, wonach die Hybride sogar mehr CO2 in die Atmosphäre blasen als konventionelle Autos - sie sind schlicht schwerer. «Aus der Perspektive des Umwelt- und Klimaschutzes sind die Hybride schlechter als die Technologie, die sie ersetzen.» Es solle daher von der Politik keine Förderung für sie geben.

«Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge werden nicht für einen sauberen Betrieb im Strassenverkehr, sondern zur Ausschöpfung der staatlichen Förderung und Erreichung der europäischen Flottengrenzwerte gebaut. Derzeit verschwendet Deutschland mehr als 500 Millionen Euro an Subventionen für diese Fake-E-Fahrzeuge.»
Stef Cornelis, Direktor Deutschland bei Transport & Environment.elektroauto-news

Europas Autohersteller sind gespalten: Lohnt es sich, für die Hybrid-Autos zu kämpfen oder sollen sie ihre Investitionen lieber in die reinen Stromer und den Aufbau einer besseren Ladeinfrastruktur stecken? Stephan Neugebauer, Chef der European Green Vehicles Initiative und Entwicklungsingenieur bei BMW, geht davon aus, dass künftige Plug-Ins weniger von ihren Benzinmotoren abhängig sein werden, aber weiterhin eine Zukunft haben. Nicht alle Verbraucher dürften sich in einem Jahrzehnt für ein Elektroauto entscheiden. «Warum? Weil man eine lange Strecke fahren muss, weil man einen Anhänger ziehen will. Und dafür ist eine öffentliche Lade-Infrastruktur nötig.»

Anders tönt dies bei VW-Chef Herbert Diess. «Die Batterie hat das Rennen gewonnen», sagte er kürzlich. Diess hat den VW-Konzern in den letzten Jahren grundlegend umgebaut und eine «electric first»-Strategie ausgegeben.

Der grosse US-Rivale General Motors verkündete Anfang 2021 das Aus für den Verbrennungsmotor bis 2035. Auch Ford und Volvo stampfen Benzin- und Hybridfahrzeuge bis 2030 ein, BMWs Mini ist ab 2031 rein elektrisch unterwegs und Jaguar ab 2025.

(oli/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
1 / 16
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
Der Ioniq 5 lädt schneller als fast jedes andere Elektroauto in seiner Preisklasse. In 18 Minuten soll die Batterie am Schnelllader von 10 auf 80% geladen sein.
quelle: hyundai
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
112 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Teslanaut
14.04.2021 09:58registriert Januar 2016
Viele Jahre bin ich Peugeot Diesel gefahren. Dann wollte ich etwas für die Umwelt tun und den Peugeot 508 Hybrid kaufen. Der Garagist selber meinte, das sei absoluter Schwindel und er verkaufe mir als langjähriger Kunde nicht solchen Unsinn. Wenn ich etwas für die Umwelt und unsere Enkelkinder machen wolle soll ich ein Elektroauto kaufen. Das war vor acht Jahren - ich musste sparen und vor sechs Jahren habe ich dann einen Tesla gekauft. Über 150‘000 km zurückgelegt, kreuz und quer durch Europa, völlig proble,los. Das günstigste Auto das ich in den letzten 45 Jahren gefahren bin!
18717
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
14.04.2021 10:28registriert Februar 2015
Der beliebteste Plug-in Hybrid der Schweiz ist wenig überraschend ein übergrosser und viel zu schwerer SUV, der für alle Strassennutzer, die NICHT in einem Auto oder LKW hocken, eine schlichte Zumutung ist: Verstellt wegen der Höhe die Sicht, gefährdet mit dem hohen Gewicht andere Verkehrsteilnehmer.

Der ganze Plug-in Hybrid-Beschiss ist umgehend zu stoppen: KEINE Subventionen für diese Dinger. Hohe Steuern für schwere Fahrzeuge - denn im Stop-and-Go-Verkehr bedeutet Masse hohen Verbrauch und wenn die Masse mal in Bewegung ist, resultiert Gefahr.
Stopp dem Wettrüsten auf den Strassen!
13545
Melden
Zum Kommentar
avatar
PVJ
14.04.2021 11:19registriert Februar 2014
Eigentlich möchte man grün sein und elektrisch fahren, aber im Hinblick auf die Ferienfahrt nach Süditalien, die man vielleicht alle zwei Schaltjahre mal unternimmt, drückt dann wieder die ominöse Reichweitenangst durch. Also kauft man halt ein solches Verlegenheitsvehikel.
Schade, aber diese weder-Fisch-noch-Vogel-Mobile werden sich von selbst erledigen.
402
Melden
Zum Kommentar
112
Elon Musk hasst Gewerkschafter – jetzt rate, wer bei Tesla Deutschland mitbestimmt
Die Zeiten im Tesla-Werk in Grünheide bleiben ungemütlich: Die Betriebsratswahlen gewinnt eine Gruppe, mit der Tesla-Chef Musk wenig anfangen kann.

Die Gewerkschaft IG Metall ist künftig im Betriebsrat des deutschen Tesla-Werkes in Grünheide vertreten – was Tesla-Chef Elon Musk kaum freuen dürfte. Er hatte bis zuletzt vor einem Erfolg der IG Metall bei den Wahlen gewarnt, so «Handelsblatt» und «Manager Magazin».

Zur Story