Wirtschaft
Digital

Alle wollen das Twitter-Monopol zerschlagen – aber keiner weiss wie

FILE - This combination of photos, clockwise, from upper left: a Google sign, the Twitter app, YouTube TV logo and the Facebook app. Selena Gomez is laying much of the blame for the violent attack on  ...
Bild: keystone
Analyse

Alle wollen das Twitter-Monopol zerschlagen – aber keiner weiss wie

Die alten Anti-Monopol-Rezepte sind in der digitalen Welt wirkungslos geworden.
18.01.2021, 16:5918.01.2021, 17:22
Mehr «Wirtschaft»

Peter Thiel hat zusammen mit Elon Musk PayPal entwickelt und ist sehr früh bei Facebook eingestiegen. Heute ist er einer der wenigen Silicon-Unternehmer, die Trump unterstützt haben.

Thiel ist auch ein erklärter Befürworter von Monopolen. In einem legendären Essay im «Wall Street Journal» schrieb er einst unter dem Titel «Wettbewerb ist für Verlierer»: «Die Amerikaner verklären den Wettbewerb. Tatsächlich sind Kapitalismus und Wettbewerb Feinde.»

Der Wettbewerb, so Thiel, führe keineswegs zu starken Unternehmen, welche die Bedürfnisse der Kunden am besten erfüllen können. Im Gegenteil, er führe zu Firmen, die zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben haben, die ihre Mitarbeiter schlecht bezahlen und lausige Produkte herstellen.

FILE - In this July 21, 2016, file photo, entrepreneur Peter Thiel speaks during the final day of the Republican National Convention in Cleveland. The Silicon Valley data-mining firm Palantir Technolo ...
Monopol- und Trump-Fan: Peter Thiel.Bild: keystone

Monopole hingegen, so Thiel weiter, hätten genügend Geld für Forschung, könnten ihre Mitarbeiter anständig bezahlen und erstklassige Produkte herstellen.

Als herausragendes Beispiel eines solchen Monopols nennt Thiel Google. Er rühmt das Unternehmen in den höchsten Tönen und begründet dies wie folgt: «Monopolisten können es sich leisten, sich Gedanken über andere Dinge als Geld zu machen; Nicht-Monopolisten können das nicht. Nur etwas ermöglicht es einer Firma, sich über den brutalen täglichen Wettbewerb zu erheben: Monopolprofite.»

Thiels These ist geprägt von den Ökonomen der «Österreicher» (Ludwig von Mises, Friedrich Hayek) und der Chicago School (Milton Friedman). Sie alle setzen sich zwar vehement für den freien Markt ein, haben jedoch erstaunliche Beisshemmungen, wenn es um die Monopol-Frage geht. Unternehmen erreichen eine Monopolstellung, weil sie effizienter sind als ihre Konkurrenz, so die Logik dahinter. Sie zu zerschlagen, hiesse damit, sie für ihren Erfolg zu bestrafen.

Selbst wenn es um traditionelle Unternehmen geht, steht diese Logik auf wackligen Füssen. In der aktuellen Diskussion um die Zensur, die Twitter & Co. ausüben, ist sie total überholt. Francis Fukuyama, Barak Richman und Ashish Goel stellen in einem Essay in «Foreign Affairs» daher fest:

«Big Tech zu zerschlagen, ist kompliziert, wenn es um die wirtschaftliche Frage geht. Internet-Plattformen können jedoch politischen Schaden anrichten, der weit grösser ist als der wirtschaftliche. Die wahre Gefahr besteht nicht darin, dass sie den Markt verzerren; sie gefährden die Demokratie.»

Spätestens seit Twitter Donald Trump lebenslänglich gesperrt hat und wir wissen, welch entscheidende Rolle Facebook beim Sturm auf das Kapitol gespielt hat, ist die Monopol-Frage von Big Tech eine höchst brisante politische Frage geworden. Dabei werden sämtliche traditionellen Trennlinien über den Haufen geworfen.

Sen. Elizabeth Warren, D-Mass., speaks at the Supreme Court to honor the late Justice Ruth Bader Ginsburg, in Washington, Saturday, Sept. 19, 2020. (AP Photo/Cliff Owen)
Kämpft gegen Tech- und andere Monopole: Elizabeth Warren.Bild: keystone

Bisher waren es primär progressive Politiker wie Senatorin Elizabeth Warren und linke Vordenker wie Jaron Lanier, welche mit Vehemenz die Zerschlagung des Big-Tech-Monopols gefordert haben. Neuerdings sind es die Konservativen, die Zeter und Mordio schreien. Fox News hat den Kampf gegen Twitter, Google & Co. zu einem heiligen Krieg erklärt.

Hierzulande toben die Köppels und Somms gegen eine Zensur. Dumm für sie, dass diese Zensur nicht von Sozialisten ausgeübt wird, sondern von privaten Aktiengesellschaften, von den von Thiel glorifizierten Monopolisten. Der Zensor ist, um es auf den Punkt zu bringen, nicht der Staat, sondern der freie Markt.

Das ändert nichts daran, dass das Vorgehen von Big Tech mehr als problematisch ist. Selbst besonnene Politiker wie Angela Merkel heben besorgt die Augenbrauen. Twitter-CEO Jack Dorsey hat sein Unbehagen gar öffentlich kundgetan.

Obwohl das Unbehagen über die Zensur von Big Tech sich durch alle politischen Lager zieht, ist eine rasche Lösung des Problems wenig wahrscheinlich. Die neuen Tech-Monopole zu knacken, ist extrem knifflig. Fukuyama/Richman/Goel stellten fest: «Weder die Vereinigten Staaten noch die EU können Facebook und Google zerschlagen, wie sie es einst mit Standard Oil oder AT&T getan haben.»

FILE - In this Wednesday, Oct. 28, 2020, file photo, Twitter CEO Jack Dorsey appears on a screen as he speaks remotely during a hearing before the Senate Commerce Committee on Capitol Hill, in Washing ...
Twitter-CEO Jack Dorsey.Bild: keystone

Ein Öl- oder Telefon-Monopol von gestern lässt sich nicht mit den Big-Tech-Monopolen von heute vergleichen. Dafür gibt es zwei einleuchtende Gründe: Wegen des Netzwerk-Effekts ist es tatsächlich wünschenswert, dass solche monopolartige Gebilde entstehen. Je mehr Teilnehmer, desto besser.

Wegen dieses Netzwerk-Effekts entstehen die Tech-Monopole zudem rasend schnell. Selbst wenn man beispielsweise Facebook zerschlagen würde, könnte ein Baby-Facebook fast über Nacht dessen Stellung einnehmen und neuer Monopolist werden. Wettbewerbshüter und Monopolisten wären in einen endlosen Kampf verwickelt.

Muss daher der Staat eingreifen, wie dies etwa Angela Merkel fordert? Auch dies ist mehr als zweifelhaft. Anders als in den USA gibt es in Europa – und auch in der Schweiz – Gesetze gegen Rassismus und Hetze. Doch eine staatliche Zensur hat einen mehr als schalen Nachgeschmack.

Anupam Chander, Professor an der Georgetown University in Washington, erklärt dazu in der «Financial Times»: «Es ist problematisch, wenn Jack Dorsey darüber entscheiden kann, ob Donald Trump bleiben darf oder nicht. Es ist jedoch noch problematischer, wenn ein Richter diese Entscheidung fällen kann.»

Eine rasche Lösung des Zensur-Problems ist daher nicht in Sicht. Fukuyama/Richman/Goel schlagen eine Art Mittelsmann vor, der Fake News und Hetze transparent machen und so entschärfen soll. Wie dies allerdings in der Praxis aussehen soll, ist – vornehm ausgedrückt – noch sehr schwammig.

Gleichzeitig ist die Situation, wie sie heute ist, für alle Seiten unbefriedigend, auch für Big Tech. Eric Goldman, Rechtsprofessor an der Santa Clara University, erklärt dazu: «Twitter befindet sich in einer No-Win-Situation. Sie werden niemals das Vertrauen der ganzen Welt gewinnen, denn die Welt wird von ihnen sehr unterschiedliche Dinge verlangen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Facebook erklärt seine Spielregeln
1 / 14
Facebook erklärt seine Spielregeln
Facebook schreibt in den Spielregeln: «Wir entfernen Fotos von Personen, auf denen Genitalien oder vollständig entblösste Pobacken zu sehen sind.»
quelle: epa/dpa / maurizio gambarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzenegger über Trump: «Der schlechteste Präsident aller Zeiten»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
oliversum
18.01.2021 17:34registriert Februar 2014
Wieviele Artikel gibts schon nur auf Watson à la "schaut mal, was Trump wieder getwittert hat!"
Medien und Journalisten sind genauso mitschuldig und multiplizieren die Reichweite von Trumps Twitter-Account, indem sie aus Klickgeilheit alles ungefiltert weiterposaunen.
Aber dann mit dem Finger auf die bösen Social Media zeigen, ist schon recht huechlerisch.
31012
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
18.01.2021 17:53registriert März 2015
Twitter kritisieren, aber Gigant Facebook mit Insta, whatsapp usw nur am Rande erwähnen... 🙈
1878
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klaus Biene
18.01.2021 17:42registriert August 2018
Das ist genau das, dass Raiffeisen in CH mit den neuen AGB macht: Sie nehmen sich unter Art. 12 heraus, beliebige Daten an andere Firmen herauszugeben und diese dürfen dies Daten wiederum Dritten weitergeben.

Wenn wir uns hier über Whatsapp empören, braucht es einen kulturellen Wandel und nicht die Flucht zu Signal -- welches wiederum auch dem Patriot Act unterstellt ist.

Beim Beispiel Raiffeisen kann man hier lokal etwas tun: sich beschweren.
1188
Melden
Zum Kommentar
82
Modekette Esprit schliesst 23 Läden in der Schweiz

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite. Eine Reihe von Läden hat bereits zugemacht. Statt auf eigene Geschäfte will die Führung nun verstärkt auf Handels- oder Franchisepartner setzen. Von der Schliessung sind laut einem Konzernsprecher rund 150 Voll- und Teilzeitangestellte betroffen.

Zur Story