Schweiz
Romandie

SRG zu Belästigungsvorwürfen: Marchand in der Kritik

Sexuelle Belästigung und Mobbing bei RTS: SRG-Generaldirektor Gilles Marchand darf bleiben

Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
16.04.2021, 10:1516.04.2021, 12:35
Mehr «Schweiz»

Nach der Untersuchung von Belästigungsvorwürfen beim Westschweizer Radio- und Fernsehen RTS verlassen der TV-Chefredaktor und der Leiter der Personalabteilung den Sender. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und RTS-Chef Pascal Crittin dürfen bleiben.

Der Verwaltungsrat sprach ihnen sein Vertrauen aus. Der damalige RTS-Direktor Marchand habe seine «sekundäre Aufsichtsverantwortung» zwar «zu wenig wahrgenommen», teilte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) am Freitag mit. Das stelle in der Einschätzung der Gutachterinnen und Gutachter aber keinen «gravierenden Fehler» dar.

Der Verwaltungsrat sei deshalb der Ansicht, dass Marchand die richtige Person für die SRG sei, um die geforderten Veränderungen in der Unternehmenskultur durchzusetzen. Dem aktuellen RTS-Direktor Crittin könne kein Fehlverhalten vorgeworfen werden. Es bestehe deshalb kein Handlungsbedarf.

Am 31. Oktober hatte die Westschweizer Zeitung «Le Temps» unter Berufung auf anonyme Quellen enthüllt, dass es innerhalb von RTS während Jahren zu Mobbing und zu sexueller Belästigung gekommen sei. Die Befragten berichteten in der Recherche von offener Belästigung, ungewollten Küssen, anzüglichen Kommentaren und systematischem Machtmissbrauch. (Mehr zu den Vorwürfen am Ende des Artikels).

Angeschuldigt wurden drei Mitarbeiter, darunter Darius Rochebin, langjähriger Moderator der RTS-Tagesschau. Die Direktion und die Personalverantwortlichen von RTS hätten konsequent weggeschaut.

Bundesrätin reagiert empört

Die von der SRG eingesetzten unabhängigen Sachverständigen kamen nun zum Schluss, dass sich Rochebin keiner sexuellen Belästigung oder Mobbing schuldig gemacht habe. In den beiden anderen Fällen hingegen hätten die Expertinnen und Experten Handlungen festgestellt, die als Belästigung qualifiziert worden seien. In beiden Fällen habe RTS Massnahmen ergriffen.

Medienministerin Simonetta Sommaruga reagierte empört auf die Ergebnisse der Untersuchung. Dass Mitarbeitende sexuell belästigt worden seien, sei «inakzeptabel». Sie erwarte von der SRG, dass sie alles unternehme, um weitere Vorfälle zu vermeiden und Sexismus, Belästigung und Diskriminierung zu verhindern. «Den Worten müssen Taten folgen», hiess es in einer Mitteilung.

Das Wichtigste aus der Medienkonferenz

  • SRG-Präsident Jean-Michel Cina entschuldigt sich für die Vorfälle. «Es tut mir sehr leid. (…) Ich möchte mein tiefes Bedauern für jeden einzelnen Fall und gegenüber den betroffenen Menschen zum Ausdruck bringen. (...) Sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch haben bei der SRG keinen Platz. Wir haben Null-Toleranz und das wollen wir betonen.»
  • SRG-Direktor Gilles Marchand sagt: «Wir haben 2014 eine falsche Entscheidung während der Untersuchung gegen einen Mitarbeiter getroffen, der des Mobbings beschuldigt wurde.»
  • Der Ex-Moderator Darius Rochebin sagte in einer ersten Stellungnahme via seinem Anwalt, dass er die «Ernsthaftigkeit der in der Schweiz durchgeführten Untersuchung» begrüsst. Die Schlussfolgerungen würden das bestätigen, «was er vom ersten Tag an gesagt hat», wird sein Verteidiger von der Nachrichtenagentur AFP zitiert.
«Sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch haben bei der SRG keinen Platz.»
SRG-Präsident Jean-Michel Cina

Was im anonymisierten Bericht steht

  • Die Untersuchung hat mehr als 230 Aussagen von Zeuginnen und Zeugen erhalten. Die Rede ist von einem «tiefen Unbehagen unter den Mitarbeitenden» – insbesondere, weil die RTS und SRG bereits umfassende Präventionsmassnahmen kannten.
  • «In zwei der drei in ‹Le Temps› erwähnten Fälle kam die Untersuchung zum Schluss, dass dem Management kein Vorwurf gemacht werden kann, nicht eingegriffen zu haben, und dass die betroffenen und informierten Manager alle angemessen gehandelt hatten.»
  • «In einem Fall stellte die Untersuchung ausserdem fest, dass ein Vorgesetzter Führungsmängel im Umgang mit den verschiedenen Beschwerden über das Verhalten einer Person über einen Zeitraum von mehreren Jahren beging und in den verschiedenen Leistungsbeurteilungen nichts ansprach oder erwähnte, zumindest nicht in Form von Zielen, die in Zukunft verbessert werden sollten.» Der Bericht bewertet das jedoch nicht als «schwerwiegendes Fehlverhalten».
  • «Aufgrund der öffentlichen Bekanntheit von Darius Rochebin wurde die Unternehmens-Hierarchie einbezogen – darunter auch die Generaldirektion und das SRG- und RTS-Präsidium. Es wurden ‹proaktive› Kommunikationswege eingerichtet, um Fragen der Medien zu beantworten.» Dieses Vorgehen wird aus Sicht der Untersuchung als «angemessen» bewertet.

» Hier geht es zum vollständigen, anonymisierten Bericht (U2)

Das ist passiert

Ende Oktober 2020 berichtete «Le Temps» über mehrere Belästigungsvorwürfe bei Radio Télévision Suisse Romande (RTS). Im Zentrum der Anklagen stand ausgerechnet das Aushängeschild Darius Rochebin. Ausserdem war, als es zu den mutmasslichen Übergriffen kam, der heutige SRG-Direktor Gilles Marchand noch Chef des Senders. Was wir bisher wissen:

Der ehemalige Star des Westschweizer Fernsehens RTS, Darius Rochebin, weist die Vorw
Der ehemalige Star des Westschweizer Fernsehens RTS, Darius Rochebin.Bild: sda

Darius Rochebin moderierte ab 1998 die Hauptausgabe der Nachrichtensendung «Téléjournal». Seither mauserte er sich mit seinen Tätigkeiten bei RTS zu einem der angesehensten Journalisten der Westschweiz. Gross war das Bedauern, als er Anfang 2020 seinen Wechsel zum französischen Sender LCI bekannt gab.

«Le Temps» berichtet von massiven internen Belästigungsvorwürfen gegen Rochebin. Mehrere angehende Journalisten berichten in der aufwändigen Recherche davon, dass Rochebin sein Ansehen und seine Stellung genutzt habe, um sie zu sexuellen Handlungen zu verführen. Dabei sollen auch Praktika versprochen worden sein.

Die Vorwürfe

Die Westschweizer Zeitung berichtet über unterschiedliche Vorwürfe. So soll Rochebin mehreren jungen Männern Führungen durch die RTS-Gebäude angeboten haben und sei anschliessend dann per SMS anzüglich geworden. Ein Mann berichtet davon, der Journalist habe ihn nach einem Abendessen zum Geschlechtsverkehr genötigt.

Doch auch SRG-intern gibt es Anschuldigungen. Diese richteten sich neben Rochebin auch gegen einen weiteren hohen Mitarbeiter, der aber nicht namentlich genannt wurde. Es soll bei vielen der 1800 Mitarbeitenden bekannt gewesen sein, dass Rochebin und das nicht genannte Kadermitglied mehrfach junge Frauen im Büro anzüglich berührt oder angesprochen haben sollen. Doch die Leitung habe nicht auf die Vorwürfe reagiert und den Mann sogar noch befördert.

Ein eher merkwürdiges Detail der Vorwürfe betrifft zwei Fake-Profile auf Facebook, die von Rochebin selbst betrieben worden seien. Mittels der Profile soll er mehrere Mitarbeiterinnen angeschrieben haben und sie über ihre sexuellen Präferenzen befragt haben. Zudem habe er mittels dieser Profile das Gerücht verbreitet, er – Rochebin – habe einen kleinen Penis.

Rochebin selbst bestreitet alle Vorwürfe und hat «Le Temps» mittlerweile selbst verklagt.

(pit/leo/sda/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
1 / 12
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kunibert der Fiese
16.04.2021 09:29registriert März 2016
Er hat also selber ein gerücht gestreut, wonach er selber einen kleinen penis hat?

Lol
994
Melden
Zum Kommentar
avatar
M&M
16.04.2021 10:22registriert März 2016
Fakt ist: Seine Karriere ist sowieso dahin, egal ob er es gemacht hat oder nicht.
6831
Melden
Zum Kommentar
avatar
Froggr
16.04.2021 14:11registriert Februar 2016
Was für ein peinlicher Verein. In jeder Hinsicht.
4012
Melden
Zum Kommentar
21
Hansjörg Wyss – der Schweizer hinter der Millionenspende an die US-Demokraten
Der Schweizer Hansjörg Wyss ist mit seinem Einsatz für Umwelt und Demokratie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. In den USA verärgert er mit seinen Spenden gerade die Republikaner.

Hansjörg Wyss steht immer mal wieder in den Schlagzeilen. Sei es, weil er für drei Milliarden Franken den FC Chelsea kauft, amerikanische Zeitungen vor dem Aus bewahrt oder sich (wie jetzt gerade) mit riesigen Spenden in die US-Politik einmischt.

Zur Story