Wissen
Klima

«Der Planet ist kaputt»: Düstere Klima-Nachrichten

FILE In this photo taken from a pre-recorded video streamed online and provided by Ministry of Environment Government of Japan, U.N. Secretary General Antonio Guterres speaks during the Online Platfor ...
António Guterres zeichnet ein düsteres Bild des Zustandes der Erde.Bild: keystone

«Der Planet ist kaputt»: Düstere Klima-Nachrichten – aber auch Hoffnung

02.12.2020, 19:38
C. Oelrich, G. Forster und C. Horsten / dpa
Mehr «Wissen»

Gleich drei Klima-Berichte und UN-Generalsekretär António Guterres haben am Mittwoch ein düsteres Bild vom Zustand der Erde in der Klimakrise gezeichnet - aber mit dem Weg aus der Corona-Pandemie auch Hoffnung auf Besserung verknüpft. Das Jahr 2020 dürfte nach vorläufigen Analysen der Weltwetterorganisation (WMO) eines der drei wärmsten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts werden. Die Weltnaturschutzorganisation (IUCN) sieht den Klimawandel nun als grösste Bedrohung der Weltnaturerbestätten.

Das UN-Umweltprogramm (Unep) mahnte unterdessen in einem weiteren am Mittwoch veröffentlichten Klima-Bericht, dass die derzeit geplante weltweite Produktion von fossilen Brennstoffen viel zu hoch sei, um die Pariser Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. «Unser Planet ist kaputt», kommentierte UN-Chef Guterres an der New Yorker Columbia Universität bei einer Rede zum Zustand der Erde. Der Weg aus der Corona-Krise biete in dieser Hinsicht aber eine Chance. «Die Corona-Erholung und die Reparatur des Planeten können zwei Seiten derselben Medaille sein.»

Der Präsident der Pariser Klimakonferenz und ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius forderte Regierungen dazu auf, mittel- und kurzfristige Klimaziele zu setzen und zu erfüllen. Es reiche nicht aus, langfristige Ziele zu setzen, bei denen unsicher sei, ob sie jemals umgesetzt würden. Das sei die Herausforderung für die UN-Klimakonferenz in Glasgow im kommenden Jahr.

Der nächste Gipfel gilt als besonders wichtig: Die Staaten sollen bis dahin ihre Klimaschutzpläne ehrgeiziger machen. Denn noch reichen sie in der Summe längst nicht aus, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 zu erfüllen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen.

Die derzeit geplante weltweite Produktion von fossilen Brennstoffen sei viel zu hoch, um die Pariser Klimaziele bis 2030 erreichen zu können, betonte auch das UN-Umweltprogramm Unep. Um den globalen Temperaturanstieg auf 1.5 Grad Celsius zu begrenzen, müsste die internationale Gemeinschaft ihre Produktion von fossilen Brennstoffen jährlich bis 2030 um rund sechs Prozent reduzieren. Derzeit sei aber ein jährlicher Anstieg um zwei Prozent geplant - damit würde bis 2030 doppelt so viel fossiler Brennstoff produziert werden, wie mit dem Pariser Klimaziel vereinbar wäre.

Die Chefin des UN-Umweltprogramms, Inger Andersen, sagte, die Corona-Pandemie biete eine Chance, die Volkswirtschaften weltweit mithilfe von «Investitionen in kohlenstoffarmen Energien und Infrastruktur» wiederzubeleben.

Die Weltwetterorganisation teilte mit, dass die Durchschnittstemperatur für Europa in den ersten zehn Monaten 2020 höher als je zuvor gewesen sei. Klar sei schon jetzt, dass die Jahre seit 2015 die sechs wärmsten seit Messbeginn seien. Der Temperaturrekord wurde 2016 mit plus 1.2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erreicht.

Die jetzigen Vorhersagen beziehen sich auf Messungen von Januar bis Oktober. In diesen Monaten lag die globale Durchschnittstemperatur um 1.11 bis 1.23 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900. Dies, obwohl sich das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen La Niña im September entwickelte, das eigentlich mit Temperaturabkühlungen einhergeht. Besonders drastisch waren die Messergebnisse nördlich des Polarkreises in Sibirien: Die Temperatur lag dort von Januar bis Oktober mehr als fünf Grad über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010.

WMO-Generaldirektor Petteri Taalas sieht aber auch Anlass zu Optimismus, weil immer mehr - und vor allem grosse Länder - auf das Ziel der CO2-Neutralität einschwenkten. Er nannte die EU, Japan, Südkorea und - in naher Zukunft - die USA. «Auch China als Land mit dem grössten CO2-Ausstoss - es ist eine gute Nachricht, dass China dem Club der CO2-neutralen Länder beitritt», sagte Taalas. Er hoffe, dass Russland und Indien dies auch zügig täten.

Der Klimawandel sei inzwischen auch zur grösste Bedrohung der Weltnaturerbestätten weltweit geworden, teilte die Weltnaturschutzorganisation IUCN mit, das weltweit grösste Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Umweltorganisationen. Die globale Erwärmung sei bei einem Drittel der Gebiete eine «hohe oder sehr hohe Bedrohung». 2014 war das erst bei einem Viertel der Fall. Auch das Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee gehört zu den betroffenen Regionen mit einer «sehr hohen Bedrohung» durch den Klimawandel. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich achte auf die Umwelt – und werde dafür blöd angemacht!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
02.12.2020 20:43registriert September 2019
In Sachen Umwelt gibt es genau überhaupt keinen Grund für irgendwelchen Optimismus.
11035
Melden
Zum Kommentar
avatar
G͓͚̼u͇̠̞g̻͚͔i̺̘̘
02.12.2020 19:54registriert August 2015
China, Biden, die EU und eine ganze Reihe anderer Staaten haben in den letzten Monaten ehrgeizige Klimazile angekündigt - wenn sie diese auch umsetzen, rücken die Ziele des Pariser Abkommens in greifbare Nähe. Allerdings geht es dabei immer um den Horizont 2050 / 2060, "kurzfristig" (also für die nächsten zehn Jahre) sieht es immer noch sehr, sehr kritisch aus. Es geht was, aber noch nicht genug, also Finger aus dem Po & weitermachen!
6634
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
02.12.2020 19:51registriert März 2014
Das ist jetzt sicher zu spät. Wir schaffen es nicht mal eine Krise wie Corona gut zu meistern. Obwohl in kürze unmengen Impfstoffe verfügbar sein werden. Keine Chance bei der Klimakrise die man höchstens noch etwas eindämmen kann.
5628
Melden
Zum Kommentar
36
NASA: Heller Ausbruch demnächst von der Erde aus zu sehen

Die US-Raumfahrtbehörde NASA erwartet in den kommenden Monaten eine sehr helle sogenannte Nova-Explosion. Dabei handele es sich um einen Helligkeitsausbruch in dem etwa 3000 Lichtjahre entfernten Sternensystem «T Coronae Borealis», der nur etwa alle 80 Jahre vorkomme, teilte die NASA mit.

Zur Story