Schweiz
Leben

New Yorker Kult-Restaurant expandiert in die Deutschschweiz

New Yorker Kult-Restaurant expandiert in die Deutschschweiz: Burger und XXL-Milchshakes!

Die Gastro-Kette Black Tap kommt nach Zürich und plant weitere Eröffnungen hierzulande. Die Restaurants wurden berühmt dank ihren grössenwahnsinnigen Desserts, die auf Instagram und Co. für Furore sorgen.
13.08.2020, 19:4513.08.2020, 20:01
benjamin weinmann / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Es gibt gewisse Grundsätze, die in den USA in Stein gemeisselt sind. Freiheit zum Beispiel, oder das Streben nach Glück. Aber auch: Bigger is better.

Was grösser ist, muss besser sein, so lautet vielerorts noch immer die Devise im Land der Monstertrucks, Wolkenkratzer und gestapelten Pancakes. Dieses Kredo hat sich auch die New Yorker Restaurant-Kette «Black Tap» zu eigen gemacht. Das Markenzeichen sind einerseits grosse Burger, vor allem aber Milkshakes im XXL-Format.

Ein Beispiel: Der «Cotton Candy Strawberry Shake» kommt mit einem Vanille-Überzug daher, bunten Schokoladeperlen, Zuckerwatte, Schlagrahm, Kandiszucker – und einem Lollipop.

Weltweit bringt es «Black Tap» auf 18 Filialen. Dabei öffnete das erste Restaurant im New Yorker Soho-Viertel erst 2015 in einem kleinen Lokal.

Der Hype war von Beginn weg gross. Die «New York Post» bezeichnete «Black Tap» früh als Kult-Lokal, vom «Time Out»-Magazin gab es eine «Best Burger»-Auszeichnung. Es folgte die Expansion ins Ausland.

Nach Zürich auch Lausanne und Basel im Visier

Seit Ende 2017 gibt es die Kalorienbomben in Shake-Format und Burger in Genf. «Der Erfolg hat sich rasch eingestellt», sagt Lorenz Hagenbüchle, Franchisenehmer in der Schweiz. «Für mich ist deshalb klar, dass wir nun die zweite Phase starten und in andere Schweizer Städte expandieren können.»

Bis Ende 2021 rechnet der 37-jährige Lausanner mit vier Standorten, nach Genf auch in Zürich, Lausanne und Basel. Der Standort in der Limmatstadt ist bereits gesichert, am Werdmühleplatz zwischen der Urania-Sternwarte und dem Hauptbahnhof. «Ende September, Anfang Oktober geht es los», sagt Hagenbüchle. In den anderen beiden Städten sei man in Verhandlungen.

Bezüglich der Standortsuche macht er sich wenig Sorgen: «Im Zuge der Corona-Krise dürften manche Detailhandelsflächen in Gastroflächen umgewandelt werden, da sich viele Leute ans Online-Shopping gewöhnt haben.»

Allerdings ist «Black Tap» nicht alleine. In den letzten Jahren haben mehrere Ketten wie «Holy Cow» oder «The Butcher» ihre Expansionsgelüste bekannt gegeben.

Im Erfolgsfall gäbe es 200 neue Stellen

Dennoch: Er könne sich ein «Black Tap»-Restaurant in jeder grösseren Schweizer Stadt vorstellen, sagt Hagenbüchle und nennt Luzern, St. Gallen, Fribourg sowie Montreux am Genfersee wegen seiner internationalen Gäste.

Insgesamt ergäbe das acht Standorte. In einem Restaurant benötige es im Schnitt 25 Angestellte, sagt Hagenbüchle. Das wären somit rund 200 neue Stellen.

Hagenbüchle, der zuvor leitende Funktionen in der Genfer Gastronomie innehatte, ist sich des Erfolgsrezepts der Firma bewusst. Einerseits sei es die Qualität der Mahlzeiten. «Mindestens so wichtig ist aber auch die Optik, alle unsere Mahlzeiten sind ‹instagrammable›.»

Heisst: Sie sind so fotogen, dass sie auf Instagram für viele Klicks und Likes sorgen.

Bei den ultragrossen und farbreichen Milchshakes ist das sowieso der Fall. Und die Burger werden geöffnet serviert, so dass die Zutaten auf den sozialen Medien besonders gut zur Geltung kommen. Das Publikum ist denn auch eher jünger. «An einem Samstagmittag kommen Eltern mit ihren Kindern, am Nachmittag vor allem Teenager, und am Abend dann die Über-30-Jährigen.»

Auch im Disneyland präsent

Die Expansionsgelüste von «Black Tap» überraschen insofern, als ansonsten eher die Wellness-Küche auf dem Vormarsch ist, mit Quinoa-Salaten, Avocado-Toasts und Ingwer-Säften. «Für jeden Trend gibt es einen Gegentrend», sagt Hagenbüchle, dessen Milkshakes rund 1200 Kalorien zählen. Man biete aber auch Salate und vegane Optionen wie den «Impossible»-Burger an.

Im Ausland gibt es «Black Tap» unter anderem in Singapur, Dubai, Kuwait, Abu Dhabi, Bahrain, Saudi Arabien, und in den USA seit 2019 auch im Disneyland in Kalifornien. Das Unternehmen gehört dem Amerikaner Chris Barish, einem ehemaligen Partner des britischen Fernsehkochs Gordon Ramsay.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Food Porn mit dem iPhone 11 Pro Max
1 / 12
Food Porn mit dem iPhone 11 Pro Max
Die schönste Insel im Mittelmeer ist auch eine der kleinsten ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du würdest gerne eine Pizza daten? Kein Problem
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dieser Kommentar wurde von Watson zensiert
13.08.2020 20:25registriert Januar 2018
yey, diabetes für alle 🙌
34341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cirrum
13.08.2020 20:23registriert August 2019
Verstehe nicht, wieso es immer mehr solch ekligen Fressbuden geben muss, wenn sonst schon die Leute immer dicker werden. Tausende sterben an den Folgen von Übergewicht, wieso wird solches noch gefördert?? Würde unsere Krankenkassen stark entlasten wenn die Leute bisschen auf bessere Ernährung schauen würden..
31292
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michele80
13.08.2020 21:05registriert April 2019
Also wegen 1x pro Jahr einem Besuch da werden wir weder Adipositas kriegen noch Diabetes. Ich werd sicher mal vorbeischauen und ausprobieren 👍🏻
15135
Melden
Zum Kommentar
74
Unterer Letten könnte verlängert (und sicherer) werden

Das beliebte Flussbad Unterer Letten in Zürich-Wipkingen wird saniert und umgebaut. Das 1909 erbaute Kastenbad über der Limmat ist trotz mehrmaligem Umbau in die Jahre gekommen. Mit der kommenden Sanierung versucht man, das ursprüngliche Erscheinungsbild zurückzuerhalten. Die Fassade entlang des Kloster-Fahr-Wegs werde mit bauzeitlichen Fenstern ausgestattet – inklusiv Kiosk mit Ausgabetheke.

Zur Story