Schweiz
Coronavirus

Corona-Situation im Wallis: «Beängstigend, wie leer es hier ist»

Video: watson/jah / amü

«Beängstigend, wie leer es hier ist»: Die Reportage aus dem Corona-Hotspot Wallis

Die Walliser Seele blutet: Ab Donnerstag müssen die Beizen um 22 Uhr schliessen. Der über Nacht verhängte Mini-Lockdown trifft die Menschen ins Herz, wie ein Augenschein in Brig zeigt. Es gibt aber einen Hoffnungsschimmer.
22.10.2020, 19:2623.10.2020, 12:47
Mehr «Schweiz»

Mit besorgter Miene blickt Angela Flatzeck (62) auf den Sebastiansplatz, das Herz von Brig. Die Sonne blinzelt durch die Schleierwolken. Das milde Oktoberwetter lockt zum frühen Apéro. Trotzdem bleiben die Stühle auf den Beizenterrassen verwaist. «Es ist beängstigend, wie leer die Stadt ist. Das tut mir richtig weh», sagt die frühere Zivilstandsbeamtin.

Nach 3500 Trauungen fühlt sie den Puls der Stadt wie kaum eine andere Person. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch Brig kennt sie praktisch alle beim Namen. «Viele Leute haben Angst und bleiben zuhause», so Flatzeck zum watson-Reporter.

Animiertes GIFGIF abspielen
Wo sind nur die Leute hin? Angela Flatzeck (62) blickt in die verwaiste Bahnhofstrasse in Brig.

Das Wallis ist mit gegen 900 Covid-19-Infektionen pro 100'000 Einwohnern derzeit der Corona-Hotspot der Schweiz. Die Kantonsregierung hat deshalb über Nacht einen Mini-Lockdown über den Bergkanton verhängt. Schwimmbäder und Kinos bleiben zu. Vereinssport ist tabu. Nur noch zehn Personen dürfen sich treffen. Alle Bars und Restaurants müssen ab Donnerstag jeweils um 22 Uhr schliessen.

Die Massnahme trifft die ohnehin gebeutelte Gastronomie hart. Giuseppe Cantona, Geschäftsführer des Hotel-Restaurant Stockalperhof: «Viele Gruppen haben eben ihre geplanten Essen bereits abgesagt.» Wegen den kürzeren Öffnungszeiten brauche man nun weniger Personal. «Meine grösste Sorge ist aber, dass die neuen Massnahmen nur das Vorspiel für einen richtigen Lockdown sind.»

Die Walliser sind bekanntlich ein äusserst feierfreudiges Volk. Für sie dürfte deshalb die Bar-Sperre ab 22 Uhr besonders einschneidend sein. «Ich vermisse schon die Partys, an denen ich mit meinen Freunden feiern kann», sagt die Schülerin Valentina. Angela erklärt lachend, dass die Festlaune sich bereits im Kantonskürzel widerspiegle. «VS: Das heisst Viel Spass. Viel Seich. Und viel ... ».

Das Herz von Brig steht praktisch still: Der verwaiste Sebastiansplatz spricht Bände.
Das Herz von Brig steht praktisch still: Der verwaiste Sebastiansplatz spricht Bände. bild: watson

Pöstler Josef sitzt nicht mehr so lange in der Beiz wie früher. Mit seinem gestutzen Schnauz und und der aufgestellten Art wirkt er wie ein Klischee-Walliser. Wie lebt es sich im Corona-Hotspot der Schweiz? «Ich habe keine Angst, aber viel Respekt. Wir dürfen die Sache sicher nicht auf die leichte Schulter nehmen», sagt er und rückt seine Sonnenbrille zurecht.

Wintersaison droht ins Wasser zu fallen

Die Angst geht um im Wallis. Es droht eine massive Wirtschaftskrise. Die Furcht, dass wegen der Pandemie die ganze Wintersaison ins Wasser fällt, ist bei den Menschen spürbar. Denn auch in Brig hängen viele Jobs am Tourismus. «Die Tagesausflüger sind schon jetzt praktisch verschwunden», sagt Flatzeck und blickt auf die ausgestorbene Bahnhofstrasse, die grösste Flaniermeile des Oberwallis.

«Die Tagesausflügler sind schon jetzt verschwunden.»
Angela Flatzeck

Als Tourismuskanton ist das Wallis mit seinem breiten Netz an Bergbahnen und der Hotellerie auf Gäste angewiesen. Auch darum hat die Regierung in Sion so rasch so harte Massnahmen verhängt. «Kriegt man die Situation bis Ende November wieder in den Griff, so hat die Wirtschaft und der Tourismus für den Winter eine Chance», sagt der Staatsrat Christophe Darbellay.

Warum hat sich gerade das Wallis zum Corona-Epizentrum der Schweiz entwickelt? Auf die Frage aller Fragen hat auch Josef keine schlüssige Antwort. «Keine Masken, kein Abstand: Viele Leute haben im Sommer hier so gelebt, als gäbe es kein Corona mehr». Was in anderen Teilen der Schweiz aber nicht anders war. Jacqueline, 63 Jahre alt, hat da eine Vermutung: Im Sommer seien sehr viele Touristen ins Wallis geströmt. «Womöglich hat sich deshalb das Virus so rasch verbreitet.»

«Viele Leute haben im Sommer hier so gelebt, als gäbe es kein Corona mehr.»

Zumindest ist Brig bislang punkto Corona mit einem blauen Auge davongekommen. Mit 215 Fällen in Woche 42 ist das Oberwalis weit weniger stark betroffen als das Mittel- und Unterwallis.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Für Angela Flatzeck ist dies heute nur ein kleiner Trost: «Eigentlich wollte ich ins Brigerbad schwimmen gehen. Aber dieser Spass ist nun vorbei.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maske zusammenfalten? NEIN! So handhabt man Masken richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
22.10.2020 20:02registriert Oktober 2020
Herr Müller: Im Wallis sind die „Üsserschwiiizer“ alle Bewohner der übrigen deutschschweizer Kantone, nicht die Walliser! Die Walliser sind die Walliser!
1549
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walser
22.10.2020 20:10registriert Februar 2018
Ähh..ich glaube hier herrscht ein Irrtum vor. Üsserschwiizer werden von den Wallisern alle deutschsprechenden Nichtwalliser genannt.
1032
Melden
Zum Kommentar
avatar
Manuel Aufdenblatten
22.10.2020 20:07registriert Oktober 2020
Ähm ja, Üsserschwizer sind für uns alle deutschsprachigen Schweizer bis auf die Walliser. Also genau umgekehrt ;-) und das ist nicht böse geemeint gegen die Üsserschwizer wie manchmal unterstellt wird. Dann gibts noch die Unterteilung in Bäjini (Berner) und Grüezini (fast alle anderen).
812
Melden
Zum Kommentar
25
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story