Wirtschaft
SP

«Härtefall-Regelung erst 2021? Ein Hohn!»: Mitte-Links fordert Hilfe

Mattea Meyer, Nationalraetin ZH, spricht am Parteitag der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz in Basel am Samstag, 17. Oktober 2020. Mit Blick auf die steigenden Corona-Fallzahlen und zum Schutz d ...
«Grobfährlässig»: Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP, über Ueli Maurers Aussage, er habe nicht noch einmal 30 Milliarden für ein Rettungspaket.Bild: keystone

«Härtefall-Regelung erst 2021? Ein Hohn!»: Mitte-Links fordert schnelle Hilfe

Wenn der Bundesrat jetzt nichts tue, zahle die Schweiz mit vielen Arbeitslosen, sagt CVP-Nationalrat Fabio Regazzi. Auch Mattea Meyer, die Co-Präsidentin der SP, will ein zweites Massnahmenpaket.
26.10.2020, 11:3326.10.2020, 13:19
Othmar von Matt / CH Media
Mehr «Wirtschaft»

Christophe Darbellay, Wirtschaftsdirektor des Kantons Wallis, sprach Klartext: «In einer der schlimmsten Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg kann Finanzminister Ueli Maurer nicht auf seinen Milliarden sitzen bleiben und zuschauen, wie die Wirtschaft in den Kantonen untergeht.»

«Wir brauchen sofort wieder das ganze Hilfsprogramm vom Frühling»
Christophe Darbellay, Wirtschaftsdirektor des Kantons Wallis

Der CVP-Politiker stellte in der «SonntagsZeitung» klare Forderungen auf: «Wir brauchen sofort wieder das ganze Hilfsprogramm vom Frühling: Den erleichterten Zugang zur Kurzarbeit, Erwerbsausfallentschädigungen für Selbstständige und den Zugang zu Covid-Krediten. Und wir brauchen das jetzt und nicht erst in ein paar Wochen.»

>>> Hier geht's zum Coronavirus-Liveticker.

Die Aussagen von Ueli Maurer seien «grobfahrlässig»

Darbellay bezog sich auf Aussagen, die Maurer an der SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag gemacht hatte. «Im Frühling gaben wir in kürzester Zeit 30 Milliarden aus, um gesundheitliche Massnahmen zu begleiten», sagte der Finanzminister. Er warnte: «Wir haben nicht noch einmal 30 Milliarden.»

«Sonst gehen alle Konkurs. Niemand hat sich diese Situation ausgesucht.»
Co-Präsidentin der SP Mattea Meyer

Dass der Finanzminister so etwas sage, sei «grobfahrlässig» und widerspreche dem Internationalen Währungsfonds IWF, sagt Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP. «Der Bund muss jetzt investieren, um eine noch schlimmere Wirtschaftskrise zu verhindern.» Es sei übrigens Maurers SVP, die mit der Abschaffung der Stempelabgabe ein Zwei-Milliarden-Loch in der Staatskasse provoziere. «Da sind solche Äusserungen einfach unglaubwürdig.»

«Niemand hat sich diese Situation ausgesucht»

Oberstes Ziel müsse sein, das Virus einzudämmen. «Das ist mit Abstand die beste Wirtschaftspolitik», sagt Meyer. Wenn aber keine Grossveranstaltungen mehr erlaubt seien, Restaurants und Clubs schliessen müssten, brauche es wirtschaftliche Hilfe. «Sonst gehen alle Konkurs. Niemand hat sich diese Situation ausgesucht.»

Es brauche nun auch die Härtefallregelungen mit Darlehen oder Beiträgen à fonds perdu für Unternehmen, die vor der Krise gesund waren. «Der Bundesrat will sie erst im Februar in Kraft setzen», sagt Meyer. «Das ist viel zu spät. Diese Gelder müssen jetzt kommen.»

Bundesrat Ueli Maurer, am Delegiertenversammlung die Schweizerische Volkspartei der Schweiz (SVP Schweiz), am Samstag, 24. Oktober 2020, in Bern. Mit Blick auf die steigenden Corona-Fallzahlen und zum ...
Ueli Maurer an der Delegiertenversammlung der SVP.Bild: keystone

«Sehr rasch» heisst bis im Februar 2021

Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), sagte dazu an einer Medienkonferenz am letzten Dienstag: «Diese Regelung ist noch in Erarbeitung. Es wird sehr rasch eine Vernehmlassung geben, damit das sehr rasch in Kraft treten kann.»

Auf die Frage, wie schnell «sehr rasch» sei, meinte sie: «Das Parlament beschloss diese Regelung im September, das Geschäft war Ende September in Kraft. Wir gehen davon aus, dass die Verordnung Anfang Februar 2021 in Kraft treten kann. Dann müssen die Kantone die Bestimmungen aber auch noch umsetzen.»

«Dass Parmelin die Arbeit verweigert, ist unverantwortlich»

Das stösst den Grünen sauer auf. «Das Parlament hat sich in der Herbstsession klar für eine Härtefallregelung ausgesprochen», sagt Präsident Balthasar Glättli. «Dass Bundesrat Parmelin nun die Arbeit verweigert, ist angesichts der zweiten Welle doppelt unverantwortlich. Eine Verordnung erst im neuen Jahr – das ist ein Hohn!»

«Der Kanton entscheidet zu 100 Prozent, aber der Bund zahlt zu 100 Prozent: Das ist für mich nicht korrekt.»
SVP-Nationalrat Marcel Dettling

Die Situation werde nochmals ernst, sagt auch CVP-Nationalrat Fabio Regazzi: «Es braucht zusätzliche Hilfe für gewisse Unternehmen und Branchen.» Vor allem die Hotellerie in den Städten, die Gastrobetriebe und die Exportindustrie stünden unter Druck. Geschehe nichts, «bezahlen wir das mit vielen Arbeitslosen». Es brauche auch zusätzliche finanzielle Hilfen.

SVP und FDP wollen kein zweites Wirtschaftspaket

Kein zweites Massnahmenpaket wollen SVP und FDP. SVP-Nationalrat Marcel Dettling findet, dass die Kantone mehr Verantwortung tragen sollten. «Wenn ein Kanton das Leben herunterfährt, dann müsste er dafür auch finanziell stärker in die Pflicht genommen werden», sagt er. «Der Kanton entscheidet zu 100 Prozent, aber der Bund zahlt zu 100 Prozent: Das ist für mich nicht korrekt.»

Und SVP-Nationalrat Thomas Burgherr meint: «Wir müssen vorsichtig sein. Der Staat kann uns nicht immer hundert Prozent Absicherung garantieren: Irgendwann haben wir kein Geld mehr.»

Für FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger sind nun Schnelltests wichtig. «Mit den heutigen Massnahmen sollten wir es packen, dass wir nicht in einen Mini-Lockdown laufen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das empfiehlt die Science Task Force
1 / 16
Das empfiehlt die Science Task Force
Vorschlag der Covid Science Task Force am 23. Oktober 2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Situationen kennen wir alle, seit Maskenpflicht herrscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oshikuru
26.10.2020 12:32registriert Juni 2016
Können die Damen und Herren FDP und SVP eigentlich nicht vorausdenken. Es ist doch nicht schwer zu verstehen, was die Konsequenzen aus diesem Handeln sein werden? Jetzt muss der Staat mal einspringen, weil er genau für das da ist. Ausser sie sehnen sich nach vielen Arbeitslosen, die garantiert viel Geld beziehen werden, Steuerausfällen und sozialen Unsicherheiten. Jetzt handeln wird definitv günstiger als wenn alles durch ist. Ich rege mich auf, haben die Grünen den Sitz der FDP nicht erhalten. Wir käme weitsichtiger durch die Krise. (LG ein Ökonom und ehemaliger FDP Wähler)
10952
Melden
Zum Kommentar
avatar
Plaperli
26.10.2020 12:29registriert Juni 2020
Es ist schon krass, aber solche schlechten Nachrichten treffen mich emotional, als betroffener irgendwie nicht mehr. Nicht weil es einen nicht betreffen würde, sondern weil man vielleicht einer gewissen Lethargie verfallen ist, sich einfach wie ein Blatt im Wind fühlt. Egal was man versucht, die Situation lässt sich nicht zum besseren wenden. Ich freue mich für die Politker, dass sie nie in einer Situation waren um nur Ansatzweise nachfühlen zu können, was dies für manche unter uns bedeutet...
270
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forest
26.10.2020 12:47registriert April 2018
Kein Geld für Hilfe, dafür 6 Milliarden für Kampfjets Mol Mol. Danke Ueli
8061
Melden
Zum Kommentar
27
Benko soll im Sommer 2023 Millionengelder verschoben haben

Rund um den Tiroler Immobilienunternehmer René Benko und den Niedergang seines weitgehend insolventen Signa-Firmennetzwerks sind weitere Details ans Licht gedrungen. Laut österreichischen Medien soll Benko im vergangenen Sommer innerhalb des Signa-Konglomerats Millionengelder verschoben haben.

Zur Story