Wissen
History

Als die französischen Soldaten plötzlich in Basel waren

Denkmal für die Bourbaki-Soldaten im Kannenfeldpark.
Denkmal für die Bourbaki-Soldaten im Kannenfeldpark.bild: Kenneth Nars

Als die französischen Soldaten plötzlich in Basel waren

Vor 150 Jahren wurden 87'000 Soldaten der französischen Armee in der Schweiz interniert. Auch die Region beherbergte knapp 3000 Bourbaki-Soldaten. Ein wichtiges Beispiel der humanitären Tradition der Schweiz.
10.05.2021, 05:45
Maximilian Karl Fankhauser / ch media
Mehr «Wissen»

Der Winter im Neuenburger Jura ist ätzend. Klirrende Kälte, eisige Winde und Temperaturen jenseits des Erträglichen durfte auch der Autor dieses Textes während seiner Militärzeit ertragen. Mit heutiger Ausrüstung ist es verglichen zu früheren Zeiten aber gerade ein wohliges Dasein. Man muss sich nur vorstellen, wie sich die rund 87'000 französischen Soldaten gefühlt haben, als sie während des Deutsch-Französischen Krieges zwischen dem 1. und 3. Februar 1871 die Grenze zur Schweiz in der Romandie überquerten. Es war ein grässlicher Winter.

Die Truppen von General Charles Denis Soter Bourbaki, nach dessen misslungenem Selbstmordversuch von General Justin Clinchant angeführt, sahen den einzig möglichen Ausweg in der Flucht in die Schweiz. Zuvor wurden sie bei Belfort, das sie hätten befreien sollen, von deutschen Streitkräften geschlagen und mussten gegen Hunger und Kälte ankämpfen. Die zusätzliche Einkesselung durch die deutschen Truppen verleitete Bourbaki zum Selbstmordversuch, um seiner Amtsenthebung zu entkommen.

Fortan leitete General Clinchant die Geschicke. Die Soldaten zogen in Richtung der Schweiz, wo sie um militärisches Asyl baten. Dieser Bitte kam der Bundesrat nach, am 28. Februar unterschrieb General Hans Herzog den Vertrag von Les Verrières. Damit konnten sich in den ersten drei Februartagen des Jahres 87'000 französische Soldaten mit 12'000 Pferden in Sicherheit bringen. Völlig entkräftet und ausgezehrt wurden sie in den folgenden Tagen, nachdem sie vollständig entwaffnet und interniert waren, in der ganzen Schweiz verteilt.

Die Internierung als Ersteinsatz des Roten Kreuzes

So geschehen auch in der Region Basel. An den beiden Standorten Basel und Liestal fanden insgesamt 2834 Soldaten Zuflucht. Das kleine Liestal nahm damals 1411 Bourbakis auf, wie sie von den Schweizern liebevoll genannt wurden. Basel nahm 1423 Soldaten auf, was bei der damaligen Bevölkerungszahl von rund 45'000 Bewohnern eher wenig war. Der Stadt Zürich wurden, um einen Vergleich zu schaffen, bei 56'700 Einwohnern um die 3500 Soldaten zugewiesen. Am Bahnhof SBB beobachteten Hunderte Baslerinnen und Basler wortlos und mit einer gewissen Ratlosigkeit, wie die historischen Quellen beschreiben, die Ankunft der Soldaten.

Den Soldaten, die nichts mehr hatten, musste nicht nur Obdach gewährt werden, auch für Ernährung, Kleidung, medizinische Versorgung und Unterhaltung musste gesorgt sein. Und über allem stand ein grosses Ziel: Der Aufenthalt der Internierten sollte in einem möglichst humanen Rahmen ablaufen. Dass die Schweiz dieses Ziel erreichte, lag an verschiedenen wichtigen Säulen. Einerseits war es das unbürokratische Vorgehen der Schweizer Politik, die zudem sehr schnell handelte.

Auch die Schweizer Bevölkerung trug einen grossen Teil zum reibungslosen Ablauf der Situation bei. Sie nahm sich der Soldaten an und unterstütze sie, wo sie nur konnte. Zusätzlich zur menschlichen Hilfe war auch die monetäre gefragt. Dank zahlreicher Spenden konnte die Beherbergung der Soldaten relativ einfach durchgeführt werden. Ein letzter sowie auch wichtiger Pfeiler war die humanitäre Hilfe, die das Schweizerische Rote Kreuz zum ersten Mal sicherstellte.

Grosse Hilfsbereitschaft ‒ unendlicher Dank

Zeitzeugen berichten vom Theologen und Armenpfleger Martin Birmann, der sich in der Region fürsorglich um die Bourbakis kümmerte. Alles, was er an französischen Büchern in der hauseigenen Bibliothek finden konnte, verschenkte er an die in der Kaserne Liestal Internierten, zusätzlich organisierte er Tabak und Zigarren. Er war es auch, der die Traueranzeigen an die Hinterbliebenen der in Liestal verstorbenen Soldaten schrieb. Von den insgesamt 1700 verstorbenen Soldaten konnten 31 aus der Region den Heimweg nicht antreten. Für die in Liestal an Typhus Erlegenen entwarf Birmann das Denkmal, das bis heute auf dem Friedhof des Baselbieter Kantonshauptorts zu sehen ist.

Auch Basel hat ein Mahnmal, dass an diese Zeit erinnert. Im Nordosten des Kannenfeldparks steht das «Monument des morts», dort, wo die Gräber der französischen Soldaten lagen. Laut historischen Berichten waren diese Gräber damals mit Kanonenkugeln bestückt. Noch heute gedenken an diesen Orten französische Touristen ihren gefallenen Landsleuten.

Die Rinderpest kommt in die Schweiz

Vom Leid geplagt waren nicht nur die Bourbakis, auch die Schweiz wurde im Nachgang in Mitleidenschaft gezogen. Um das Wohlergehen der Truppe sicherzustellen, führte die französische Armee grosse Ochsenherden mit sich. Da die Tiere aus Kostengründen in verseuchten Gebieten der Ukraine gekauft wurden, breitete sich die Rinderpest in Mittel- und Westeuropa und somit auch in der Schweiz aus.

Es ist dies der letzte dokumentierte Ausbruch der Rinderpest in der Schweiz. Dank der geradlinigen Seuchenbekämpfung schaffte es das Team um Oberpferdearzt Rudolf Zangger, diese in Grenzen zu halten. Der Ankunftsort Les Verrières wurde abgesperrt und die infizierten Tiere wurden geschlachtet. Ohne diesen Einsatz der Schweizer Armee, die zur Grenzsicherung aufgeboten wurde, hätte dich die Pest schnell im ganzen Land verbreitet.

Nach dem Krieg hätte der Dank der Franzosen an die Schweiz nicht grösser sein können. Abertausende von Dankesbriefen und viele Denkmäler zeugen von einer grossen Wertschätzung der Taten. Auch der französische Künstler Edouard Castres zeigte seine Dankbarkeit in Form eines 1881 angefertigten Rundbild mit dem Namen Bourbaki Panorama. Unterstützung beim Ölgemälde hatte er unter anderem auch von Ferdinand Hodler Im Zuge des 150-Jahr-Jubiläums der Internierung der Bourbaki-Soldaten lädt das «Bourbaki Panorama» in Luzern zur Jubilarsausstellung. Diese öffnet unter dem Namen «Solidarität überschreitet Grenzen» am 11. Mai. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil LXV: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
1 / 25
History Porn Teil LXV: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
Das Prudential-Hochhaus in Warschau war in den 30ern das höchste Gebäude der Stadt und das zweithöchste Europas. Während des Warschauer Aufstandes 1944 wurde es vom überschweren deutschen Mörser «Ziu» (VI) der Mörserserie Karl mit 2-Tonnen-Granaten beschossen. Was blieb, war das Stahlskelett, das fortan als beliebtes Motiv für Antikriegs-Plakate der Nachkriegszeit diente.
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gregor Stäheli geigt der «Generation Y» seine Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
10.05.2021 07:06registriert Januar 2015
Ja, die Schweizer haben sich krass verändert. Man stelle sich die gleiche Situation heute vor...
5018
Melden
Zum Kommentar
avatar
undduso
10.05.2021 07:19registriert September 2016
Und heute kneift die Schweiz bei Assange.
Auch Snowden ist in Russland. (wobei ich nicht weiss, ob er in der Schweiz je Asyl beantragt hat)
So viel zu unserer humanitären Tradition, sie ist, wie andere Traditionen, auf dem Weg, in Vergessenheit zu geraten.
5018
Melden
Zum Kommentar
6
Wie Frida (49) ihr Leben nach der ADS-Diagnose umkrempelte
Als Kind fühlte sich Frida ständig unruhig, nicht dazugehörig, anders als die anderen. Dies liege an ihren südländischen Wurzeln, wird ihr eingeredet. Erst in ihren Dreissigern schöpft sie den Verdacht, von einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom betroffen zu sein.

«Typisch Ausländerkind!»

Zur Story