Schweiz
Interview

Das sagt Mr. Corona Daniel Koch zur aktuellen Lage

Daniel Koch, Delegierter des BAG fuer COVID-19, verlaesst das Medienzentrum nach seiner letzten Medienkonferenz mit dem Bundesrat ueber die Situation des Coronavirus, am Mittwoch, 27. Mai 2020 in Bern ...
Sujet unzähliger Pressebilder: Der ehemalige Leiter für Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit, Daniel Koch, nach einer Medienkonferenz.Bild: KEYSTONE
Interview

Daniel Koch: «Das Wichtigste ist, die Menschen an Bord zu holen»

Seit Ende Mai ist Daniel Koch im Ruhestand. Wirklich ruhen lassen ihn die steigenden Fallzahlen jedoch nicht. Im Gespräch erzählt der ehemalige «Mr. Corona», wie er die jetzige Situation einschätzt und ob er noch ins Restaurant geht.
22.10.2020, 05:5223.10.2020, 00:15
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Koch, draussen tobt erneut die Corona-Pandemie und Sie befinden sich im Ruhestand. Vermissen Sie das Rampenlicht?
Daniel Koch: Ganz und gar nicht. Nichtsdestotrotz verfolge ich die aktuelle Situation selbstverständlich sehr genau und intensiv mit.

Sie können also gar nicht richtig loslassen?
Wenn man sich jahrelang mit dieser Thematik beschäftigt hat, kann man das nicht einfach ablegen. Zudem erhalte ich noch immer sehr viele Anfragen.

Daniel Koch, Delegierter des BAG fuer COVID-19, bereitet sich auf die Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus vor, am Mittwoch, 27. Mai 2020 in Bern. Fuer Daniel Koch ist e ...
Daniel Koch bereitet sich, kurz vor seinem Rücktritt am 27. Mai 2020, auf eine Medienkonferenz vor. Bild: KEYSTONE

In einer Woche haben sich die Corona-Fallzahlen mehr als verdoppelt. Bereitet Ihnen die aktuelle Lage Sorgen?
Die zweite Welle ist angebrochen. Das ist natürlich beunruhigend. Ich glaube aber, dass es möglich ist, einen schnellen Ausweg zu finden. Dafür braucht es aber eine enorme Anstrengung. Und es funktioniert nur, wenn man die Bevölkerung mitnimmt.

Gemäss Gesundheitsminister Alain Berset rechnete man erst im Winter mit solch hohen Zahlen. Waren auch Sie von diesem enormen Anstieg überrascht?
Überrascht wäre das falsche Wort. Ich habe bereits im Mai gesagt, dass es im Herbst und Winter schwierig wird. Mit den steigenden Fallzahlen musste man rechnen. Es ist einfach enttäuschend, dass die Zahlen in den letzten Tagen so enorm gestiegen sind.

Sind wir wieder am selben Punkt wie im Frühling? Am 16. März erklärte der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» und schloss alle Läden, Märkte, Restaurants und Freizeitbetriebe.
Man kann die Situationen insofern vergleichen, dass es immer noch das gleiche Virus ist. Aber ansonsten sind die Voraussetzungen ganz andere. Wir wissen mehr und haben mehr technische Möglichkeiten.

«Ganz persönlich bin ich dagegen, erneut drastische Massnahmen durchzusetzen.»
Video: watson/Lino Haltinner

Aktuell diskutiert wird ein zweiwöchiger Mini-Lockdown. Kommenden Freitag beginnt Wales damit, in Nordirland wird die Massnahme bereits angewandt. Wäre das eine Möglichkeit?
Ganz persönlich bin ich dagegen, erneut drastische Massnahmen durchzusetzen. Massive Einschränkungen wie im März würden zwar kurzfristig helfen. Längerfristig gesehen ist aber völlig unklar, ob man in zwei Monaten wieder genau am gleichen Punkt ist. Das Wichtigste ist, die Menschen an Bord zu holen. Man muss Massnahmen ergreifen, die die Leute nicht abschrecken, sondern solche, mit denen sie auch längerfristig leben können. Wir haben viel mehr technische Möglichkeiten als noch am Anfang der Pandemie. Ein schnelles und gut funktionierendes Contact-Tracing und Schnelltests könnten beispielsweise enorm helfen.

Daniel Koch, Leiter Abteilung uebertragbare Krankheiten BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus, am Samstag, 21. Maerz 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bild: KEYSTONE
Zur Person
Daniel Koch leitete während zwölf Jahren die Abteilung Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Am Anfang der Corona-Pandemie im März übernahm er für den Bund und die Bevölkerung eine wichtige Rolle und erhielt schnell den Übernamen «Mr. Corona». Ende Mai trat Koch in den Ruhestand. In dem kürzlich veröffentlichten Buch «Stärke in der Krise» berichtet Koch von seinen Erfahrungen während des Ausbruchs der Pandemie und über seine Tätigkeiten beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK).

Welche Strategie fuhr der Bundesrat bei der ersten Welle? Inwiefern spielte die Anzahl Intensivplätze in den Schweizer Spitälern dabei eine Rolle?
Bei der ersten Welle verfolgte man zwei Strategien: Man wollte einerseits die schweren Ansteckungsfälle verhindern und anderseits die Welle eindämmen. Dabei spielte auch die Anzahl Intensivplätze eine Rolle. Das Ziel war, die Hospitalisierungsrate tief zu halten, um schwere Fälle oder gar Todesfälle zu verhindern.

«Ich bin aber auch ein grosser Verfechter von möglichst viel persönlicher Freiheit.»

Anfang Oktober steckten sich vor allem junge Menschen mit dem Virus an. Sind sie schuld am Ausbruch der zweiten Welle?
Es ist falsch, jemandem die Schuld in die Schuhe zu schieben. In erster Linie braucht es Anstrengungen von Seiten Behörden. Mit klarer Kommunikation folgt das Verständnis und die Solidarität der Bevölkerung. Besonders junge Leute haben das Bedürfnis nach sozialen Kontakten. Das ist absolut legitim und muss auch ernst genommen werden.

Sie gehen also unbeschwert wieder in Restaurants?
Ich war im Sommer immer mal wieder in Restaurants und auch an Grossveranstaltungen. Mit nötigem Abstand und verantwortungsbewusst. Ich bin ein grosser Verfechter von möglichst viel persönlicher Freiheit. Man sollte alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen, statt Dinge zu verbieten, einfach weil es andere auch so machen. Man muss versuchen, neue Wege zu finden, um den Menschen ein möglichst normales Leben zu ermöglichen.

Daniel Koch, Delegierter des Bundesamt fuer Gesundheit, BAG, fuer die Coronavirus Pandemie Covid-19, verabschiedet sich von den Medien und wird pensioniert, am Donnerstag, 28. Mai 2020, in Bern. (KEYS ...
Schnell heimste sich der 65-Jährige den Übernamen «Mr. Corona» ein. Bild: keystone

Sie waren auch immer ein Verfechter der Grosseltern-Enkel-Besuche. Würden Sie auch davon abraten, erneut Altersheime abzuriegeln?
Das würde ich. Man kann nicht auf ewig alles und alle Bedürfnisse der Bekämpfung des Virus unterordnen. Sonst richten wir gesellschaftlich zu viele irreversible Schäden an. Auch bei den Altersheimen sollte man sich kreative Lösungen überlegen. Beispielsweise könnten sich sowohl das Personal als auch Besucherinnen und Besucher regelmässig mit Schnelltests testen lassen. Bewohner, die lieber auf der ganz sicheren Seite sind, kann man in einen Flügel verlegen, wo Besuche nicht mehr möglich sind. Wenn man mit den Leuten in einen Dialog tritt und sie fragt, was sie wollen, dann hat man auch viel eher deren Unterstützung auf sicher.

«Man sollte alle technischen Möglichkeiten, die wir haben, ausschöpfen, anstatt den Menschen Dinge zu verbieten, einfach weil es andere auch so machen.»

In Ihrem Buch «Stärke in der Krise» berichten Sie von vielen schwierigen Situationen und Entscheiden während des Ausbruchs der Corona-Pandemie. Wo haben Sie sich rückblickend am meisten die Zähne ausgebissen?
Am schwierigsten waren sicherlich die Diskussionen mit den Experten. Vieles davon wurde auch in der Öffentlichkeit ausgetragen. Diese öffentlichen Dispute haben meiner Meinung nach alles andere als geholfen. In der Krise sollte man den Bürgerinnen und Bürgern die Sachen verständlich vermitteln. Auch wenn die Meinungen auseinandergehen. Aber die Menschen zu verwirren ist immer einfach. Die Frage ist einfach, wie viel das wirklich bringt.

Es sind wohl auf beiden Seiten Fehler passiert. Sie gestehen in Ihrem Buch, dass Sie zu lange verkündet haben, dass Masken im öffentlichen Raum nur einen beschränkten Nutzen hätten.
Es gibt sicher Sachen, die man hätte anders machen können. Die erste Welle meisterten wir meiner Meinung nach aber gut.

Es klingt, als seien Sie tatsächlich noch nicht wirklich im Ruhestand angekommen.
Es ist wirklich etwa gleich viel los wie vorher – mit dem Unterschied, dass ich jetzt mein eigener Chef bin (lacht).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maske zusammenfalten? NEIN! So handhabt man Masken richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rainbow Pony
22.10.2020 06:40registriert Februar 2018
Gute Antworten. Und was die Massnahmen betrifft: ich finde die alle in Ordnung und ein Lockdown muss um jeden Preis vermieden werden.

Die wichtigste Aussage: die Bevölkerung muss mitgenommen werden. Absolut korrekt, aber das tut man nicht, indem einerseits absurde Kontrollen durchgeführt werden (bspw. bei einer befreundeten Physiotherapeutin wurde polizeilich kontrolliert, ob sie zwischen den Terminen genug Zeit zum lüften im Terminkalender eingeplant hat!) und dann aber gleichzeitig Grossanlässe weiterhin zulässt. Vom kantonalen Flickenteppich ganz zu schweigen.
39765
Melden
Zum Kommentar
avatar
fabsli
22.10.2020 07:43registriert November 2016
«Man sollte alle technischen Möglichkeiten, die wir haben ausschöpfen, anstatt den Menschen Dingen zu verbieten, einfach weil es andere auch so machen.»
Beste Aussage seit Beginn des Ausbruchs. "Kreative Lösungen" sind gefragt, nicht Verbote!
21254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Revan
22.10.2020 11:04registriert Mai 2019
Ich gebe ihm ja Recht, dass die Bevölkerung mitgenommen werden muss. Allerdings sehe ich im Moment nicht, was man denn noch tun kann damit die Leute die bereits bestehenden Empfehlungen ernst nehmen.

Wenn ich in meine Umfeld so um mich schaue, sieht es aus, als ob man einfach weiter machen würde wie bis anhin. Feste/Events absagen? Fehlanzeige - Die machen wir solange wir noch dürfen...
7519
Melden
Zum Kommentar
105
Waldbrandgefahr in den Voralpen steigt neuer Prognose zufolge stark

Die Waldbrandgefahr in den Voralpen wird neuen Prognosen zufolge wegen des Klimawandels ab 2040 schnell steigen. Der Trend sei deutlich, hiess es in einer Mitteilung des Eidgenössischen Schnee- und Lawinenforschungsinstituts SLF vom Dienstag.

Zur Story