Wirtschaft
International

AstraZeneca: Wie ein Pharma-Chef vom Gutmensch zum Buhmann wurde

Empty vials of the Astra Zeneca new coronavirus vaccine are seen in the 'Austria Center Vienna' in Vienna, Austria, Friday, April 9, 2021. (AP Photo/Lisa Leutner)
In der Schweiz noch nicht zugelassen: Der Covid-Impfstoff von AstraZeneca. Bild: keystone

«Meine Kinder hätten mich umgebracht»: Wie der Pharma-Chef vom Gutmensch zum Buhmann wurde

Von der Schweiz bis in die USA stösst der Billig-Impfstoff von AstraZeneca auf Widerstände. Der Konzernchef Pascal Soriot muss seine hochfliegenden ethischen Ansprüche begraben. Kann er sich trotzdem halten?
18.04.2021, 16:2218.04.2021, 16:27
Stefan Brändle aus Paris / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Früher, in der Banlieue-Schule ausserhalb von Paris, musste sich Pascal Soriot mit seinen Fäusten nur gegen ein paar böse Buben wehren. Jetzt hat er die halbe Welt gegen sich. Eigentlich verrückt: Da wollte der 61-jährige Franzose den Planeten vor dem nicht minder bösen Virus schützen, und das wohlgemerkt ohne jede Gewinnmarge. Während die US-Konkurrenten Pfizer und Moderna von ihren Vakzinen zweistellige Milliardenprofite verbuchen, liefert Soriots Unternehmen AstraZeneca zum Selbstkostenpreis von weniger als 2 Euro.

Da das Astra-Mittel in einem gewöhnlichen Kühlschrank haltbar bleibt, ist es auch geeignet für Lieferungen in ärmere Länder. Ohne AstraZeneca, ohne Pascal Soriot käme die globale WHO-Initiative Covax für faire Vakzin-Verteilung bis in Drittweltstaaten kaum vom Fleck.

Warum wird der Impfstoff zum Fiasko?

Der unprätentiöse Idealist aus der Pariser Banlieue erzählt gerne, das sei nicht sein Werk: Die Oxford University habe im Hinblick auf eine Kooperation verlangt, dass er den Vektorimpfstoff als Non-Profit-Unternehmung aufziehe. «Und meine Kinder hätten mich umgebracht, wenn ich nicht mitgemacht hätte», bemerkt Soriot selbstlos.

Warum droht nun, was so gut begann, in einem Fiasko zu enden? Einiges erklärt sich aus der Biographie des untypisch anglophilen Franzosen. Der Sohn eines einfachen Steuerbeamten und Pferdenarr, der als 20-Jähriger die mehrköpfige Familie seines verstorbenen Vaters durchgebracht hatte, absolvierte zuerst eine Veterinär-, dann eine Businessschule. Rund um den Planeten arbeitete er für Pharmaunternehmen wie Roussel, Hoechst, Aventis/Sanofi, Genentec und Roche. 2012 übernahm er die Leitung der angeschlagenen und ideenlosen britisch-schwedischen AstraZeneca. In wenigen Jahren machte er daraus einen Branchenprimus; den Börsenwert von 43 Mrd. Euro steigerte er unter anderem dank Diabetes- und Magensäuremitteln auf 110 Milliarden.

Der Chef ist in Australien

Nur etwas liess Soriot beiseite: die Entwicklung der Impfsparte. Der CEO legte das Gewicht lieber auf neue Krebsmittel. Mutig wehrte er 2014 ein Übernahmeangebot durch den Viagra-Hersteller Pfizer ab. In seinen Labors galt der expansive Franzose als Retter, der nicht viel hielt vom Abspeckkurs der Aktionäre. Soriot selbst begnügte sich mit einem vergleichsweise nicht mehr als korrekten Salär; oft erschien er allein zu Laborbesuchen und setzte sich schlicht an den nächstbesten Tisch, wo er den Laptop aus seinem Citybag holte.

epa08968560 (FILE) - Pascal Soriot (C), Chief Executive of AstraZeneca, leaves Portcullis House in London, Britain, 13 May 2014 (reissued 27 January 2021). AstraZeneca has rejected EU's criticism ...
Ohne AstraZeneca, ohne Pascal Soriot käme die globale WHO-Initiative Covax für faire Vakzin-Verteilung bis in Drittweltstaaten kaum vom Fleck.Bild: keystone

Als die Covidkrise ausbrach, verkündete der Fan des liberalen Ex-US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt seinen eigenen New Deal: Ganz AstraZeneca verschrieb sich der Rettung der Menschheit vor dem Virus. Zuerst lief alles rund, und vor Weihnachten reiste Soriot zu seiner Familie in Australien. Aus Quarantänegründen konnte – oder wollte – er die Seinen, darunter ein Enkelkind, seither nicht mehr verlassen. Seit Monaten dirigiert er den Konzern aus «down under», auch wenn zumeist in europäischer Zeitverschiebung.

In der Schweiz steht Zulassung nicht bevor

Ist Soriot damit zu weit weg vom Geschehen? Fakt ist: Im November verschwieg AstraZeneca, dass die 70-prozentige Wirksamkeit seines Vakzins nur ein Mittelwert war. Bis im März reichte AstraZeneca weitere nicht sehr transparente Messdaten nach. Die USA befanden sogar auf «veraltete Werte» - und verschleppen die Zulassung des AZ-Mittels.

Auch die Schweiz steht die Zulassung nicht unmittelbar bevor, wie ein Sprecher von Swissmedic auf Anfrage erklärte. Auf Schweizer Webseiten liest man Kommentare wie: «Werde mich auf keinen Fall mit AstraZeneca impfen.» In Deutschland oder Frankreich stehen laut Umfragen nur noch ein Viertel bis ein Drittel der Bevölkerung hinter dem umstrittenen Vakzin. Norwegen und Dänemark haben die Abgabe völlig suspendiert.

Rollt bald Soriots Kopf?

Zu all diesen Kommunikationspannen und Imageproblemen kommt der Ärger der EU-Behörden. Im Januar musste Soriot mitteilen, wegen Problemen in zwei seiner vier Impffabriken könne er der EU nur ein Drittel der versprochenen 120 Millionen Dosen liefern. Seither muss sich der Franzose mit dem fliessenden, wenngleich akzentstarken Englisch selbst von Landsleuten wie Emmanuel Macron die Leviten lesen lassen. Dabei müssen sich die Europäer selber an der Nase nehmen: Die Briten hatten einfach besser verhandelt und präzise Vertragsstrafen vereinbart. Die impfpolitisch unerfahrene EU-Kommission begnügte sich naiverweise mit Astra-Lieferungen nach «bestem Bemühen», wie es ihm Vertrag heisst.

Soriot bemüht sich aber nicht mehr in erster Linie, die Welt oder die EU zu retten, sondern seinen eigenen Kopf. Die Financial Times, die das Astra-Vakzin 2020 noch als «das wichtigste Firmenprojekt sozialer Verantwortung in der Geschichte» bezeichnet hatte, stellt nun lapidar fest: «Bisher» seien bei dem britisch-schwedischen Unternehmen «noch keine Köpfe gerollt». Angesprochen ist auch der Mann, der derzeit down under ist, ziemlich weit unten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lebt man in Israel mit dem Impf-Pass
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
18.04.2021 16:35registriert August 2018
Ich find es nicht gut, wenn ihr den Kampfbegriff Gutmensch in Eure Titel nehmt. Das Wort sollte wieder aus unserem Wortschatz gestrichen werden, weil es gute Menschen mit Empathie diffarmiert.
58836
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheimers
18.04.2021 17:09registriert April 2014
Die Fallzahlen in UK zeigen doch, dass AstraZeneca durchaus wirksam ist. Es sind wohl trotz Nebenwirkungen deutlich weniger gestorben als es ohne die Impfung gewesen wären. Ich denke, das Peris/Leistungsverhältnis stimmt, und, dass sie bei der Anzahl produzierter Dosen auch nicht zaubern können kann man ihnen nicht vorwerfen. Hätten sie mehr in die EU geliefert, würde der Impfstoff sonst wo fehlen. Auf der Welt leben ca. 8 Milliarden Menschen, die kann man nun mal nicht alle innert weniger Wochen impfen.
30711
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
18.04.2021 19:17registriert Dezember 2014
Was mir nach diesem Artikel klar ist, ist dass alle anderen Impfproduzenten wohl ein Interesse haben, diesen Impfstoff schlecht zu machen.

Sie können ihre Preise bei seiner olitik nicht rechtfertigen.

Ja es gibt diese Blutgerinnsel, ja Medikamente – und dazu zählen Impfstoffe wohl – haben Nebenwirkungen. Ja 70% sind weinger als 90%.
Kennen wir ALLE Nebenwirkungen von Pfizer? Von Moderna?

Ich mache den Mann nicht zum Engel, es gibt keine solchen in Managementgefilden.

Bloss die Frage muss erlaubt sein, ob diese Treibjagd auch stattgefunden hätte, wenn der Preis viel höher gewesen wäre.
1026
Melden
Zum Kommentar
23
EU fordert Israel und Iran auf, sich in Ruhe zu lassen – das Nachtupdate ohne Bilder
Die EU hat Israel und Iran erneut aufgefordert, es nach den jüngsten Eskalationen zwischen den beiden Ländern gut sein zu lassen. Katar will derweil seine Vermittlerrolle «komplett neu denken». Hier ist das Nachtupdate.

Während engste Verbündete Israel nach dem iranischen Grossangriff zu Verzicht auf eine harte Gegenreaktion drängen, behält sich der jüdische Staat eine eigene Entscheidung über das weitere Vorgehen vor. Die EU rief sowohl Israel als auch den Iran auf, von weiteren gegenseitigen Angriffen abzusehen. Man fordere alle Parteien nachdrücklich auf, äusserste Zurückhaltung zu üben und keine Massnahmen zu ergreifen, die die Spannungen in der Region verstärken könnten, hiess es in einer in der Nacht zum Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel veröffentlichten Erklärung der Staats- und Regierungschefs.

Zur Story